Freilauf welchen?

anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#1 Freilauf welchen?

Beitrag von anke4608 »

Halihalo
Da ich noch ein Freilauf brauche würde ich gerne paar Empfehlungen von Eco.Piloten bekommen.Nur Freilauf und Vorhandenes Zahnrad Montieren?
Kompletten Freilauf aus Plastick?Freilauf aus Alu?Die Preise gehen von 25-35 Euro.Starker Brushless ist in Planung! Roter Ikarusfreilauf ist mir zu Teuer.Wo ich Kaufe:Modellbau Claus Thiele
:Rc-City
:Modellbau Markus Dausmann
Wie gesagt da die Preise so nah beisammen sind weiß ich nicht welchen Freilauf ich nehmen soll
Gruß anke4608 :shock:
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Anke.

Bei rc-city gibts einen Alu-Freilauf (1052677050) der hält bei mir seit ich den Eco habe (über einem halben Jahr) und ich kann mich nicht beschweren.

Nebenbei hört man ab und zu das Freiläufe mit Plastenabe gern mal durchrutschen. Sowas habe ich bisher noch nie gehabt und schonen tu ich den Eco nicht...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Juergen110 »

Hi anke,

es gehen beide. Ist eigentlich recht egal.

Bei mir werkelt der für 34,40.- von RC-City :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#4

Beitrag von anke4608 »

Hallo ihr Zwei
Hab auch noch bei Rc-City die Alu Zahnriemenräder gesehen.Die sollen doch breiter sein als die Originalen,warum und passen die ohne weiteres zu verändern
Gruß anke4608
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Juergen110 »

Hi anke,

die sind etwas breiter, um u.a. einen Kantenanlauf zu verhindern, und Alternativriemen benutzen zu können.
Die passen, ohne irgendwelche Änderungen. Nur austauschen :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Bayernheli01 »

anke4608 hat geschrieben:Hallo ihr Zwei
Hab auch noch bei Rc-City die Alu Zahnriemenräder gesehen.Die sollen doch breiter sein als die Originalen,warum und passen die ohne weiteres zu verändern
Gruß anke4608
Ergänzend dazu kann ich noch sagen das diese die statische Aufladung des Heckriemens verhindern (Bandgeneratoreneffekt). Dies kann zu kurzen Aussetzern kommen oder den Regler durcheinander bringen. gesehen habe ich das letztens bei einem T-Rex.

Einige Eco-Fliegern mit den Plaste Riemenrädern klagen auch teilweise über Zucker am Heck oder am ganzen Antrieb. Ich habé diese Alu Riemenräder seit fast Anfang an drinnen und habe solche Dinge noch nie erlebt....

Kann aber auch Zufall sein.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#7

Beitrag von anke4608 »

Hi Carsten
Bei meinem absturz sind mir 3-4 cm des Empfänger Antenenkabels abgerissen.Ist das schlimm und muß ich mit Reichweitenproblemen Rechnen?Hab die MX12
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Bayernheli01 »

Das kann ich dir leider nicht sagen.

Nur eins hat man mir eingebläut: Antennen haben ihre vorgeschriebenen Längen und die müssen die auch haben.

Scheinbar hats was mit der Frequenzmodulation zu tun. Keine Ahnung. Nur eins weiß ich, meine Antennen, und ich hab schon einige abgerissen durch eigene Blödheit, habe ich immer wieder auf Originallänge verlängert.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#9

Beitrag von anke4608 »

Hy Carsten!
Hab mal nachgemessen,es fehlen 2 Cm.Hast du einfach kabel gleicher Stärke genommen und angelötet.Mit Eingezogener Antene Reichweite Testen,wie viele Meter denn weg gehen,20-30Meter?
anke4608
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Bayernheli01 »

Na dann löte doch einfach 2cm dran, dann einschrumpfen und gut ist. Reichweitentest? Hab ich ehrlich auch noch nie gemacht... Bin ich ehrlich
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#11

Beitrag von anke4608 »

Hy Carsten!
Werd ich auch machen.Wie Läuft dein SHPm13.Brauche auch noch ein Brushless,hatte im Forum mal gefragt,aber umso mehr Antworten man bekommt(verschiedene Meinungen),umso weniger weiß ich welcher es sein soll
yogi149

#12

Beitrag von yogi149 »

Hi
Also wegen der Antennenlänge würde ich mir nicht soviel Sorgen machen, eher über die Verlegung.
siehe auch in den anderen Universen.RC-Line- Forum Antennen Frage
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Juergen110 »

anke4608 hat geschrieben: ...Brauche auch noch ein Brushless,hatte im Forum mal gefragt,aber umso mehr Antworten man bekommt(verschiedene Meinungen),umso weniger weiß ich welcher es sein soll
*LOL*

Ich glaube das ist ein übliches Problem :D :D :D
Jeder hat so seine eigene Meinung :)

Die fehlenden 2cm an der Antenne machen nix.... :)
Bei 10-15 cm sieht´s da schon wieder anders aus :lol:

Zu dem Antrieb:
Als allererstes musst du dir darüber klar werden, mit wieviel Zellen du den Eco fliegen willst.
Und danach kommt der "bevorzugte Flugstil" (ruhiger Rundflug oder eher leichtes 3D oder "richtig heizen" :wink: )
DAS sind Grundvoraussetzung für die Antriebsauslegung :)

Bisher haben sich Außenläufermotoren als die vorteilhaftesten gezeigt.
Sie bieten ein höheres Drehmoment und werden i.d.R. auch nicht so warm.
Der SHP M13 dürfte jedenfalls eine gute Wahl sein, wenn du 10 oder 12 Zellen einsetzt.
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Rabenauge »

Machs nicht, Anke.
Wechsle die ganze Antenne-die Arbeit ist dieselbe.
Einfach eine Litze derselben (möglichst genau) Länge einlöten und fertig.
Die Dicke ist weniger wichtig, nimm was, das in etwa dieselbe Stärke hat und gut.
Sei aber mit dem Lötkolben vorsichtig, nicht, dass du mehr Schaden als Nutzen machst bei-im Zweifel (ich kenne deine Lötpraxis nicht) lass es wen machen, ders kann.

Zum Reichweitentest: eigentlich sollte (bei einem normalen Empfänger-die Miniteile haben meist kürzere Reichweiten) bei eingeschobener Senderantenne auf 100m keinerlei Störung auftreten (im freien Gelände), und alles perfekt funktionieren.
Allerdings ergibt das dann insgesamt schonmal nen KM tatsächliche Reichweite-im Heli unnötig, man kann nur steuern, was man sieht. ;)
Möglicherweise schaffst du das eh nicht, weil die Antenne im Heli kaum optimal verlegt werden kann.
Über 50m sollten aber schon drin sein. Je besser, umso robuster ist der Empfänger nämlich auch gegen Fremdstörungen.
Hast du weniger als 50m (und keinen Miniempfänger) solltest du dir Gedanken machen, dann ist was nicht richtig.
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Bayernheli01 »

anke4608 hat geschrieben:Hy Carsten!
Werd ich auch machen.Wie Läuft dein SHPm13.Brauche auch noch ein Brushless,hatte im Forum mal gefragt,aber umso mehr Antworten man bekommt(verschiedene Meinungen),umso weniger weiß ich welcher es sein soll
Hi Anke.

Der läuft soweit sehr gut. Nur wird der mir zu warm, für mein Gefühl.

Hab den momentan an 10 Zellen NICD und NIMH mit einem 22-er Ritzel und ca 55% Reglerweg am laufen und da gibts kein Murren oder zurren bei 1500 Touren am Kopf. Also Leistung hat der mehr als genügend, und Flugzeit liegt bei ca 9-10 Minuten, dann sind die NICD leer gezutscht...

Allerdings habe ich momentan mein Auge auf einen anderen Motor noch gerichtet: Ikarus H8. Der läuft bei einem Freund, der fast einen identischen Heli hat mit nem 17-er Ritzel auch 10-er NiCD und ca 60% Reglerweg genauso gut aber bleibt deutlich kühler. Weiteres kann ich dir aber noch nicht sagen bei dem wetter.....
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Antworten

Zurück zu „Ikarus“