Pflege-Oelen-Fetten

anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#1 Pflege-Oelen-Fetten

Beitrag von anke4608 »

Moin Moin
Welche Erfahrungen habt ihr damit,Hauptzahnrad Fetten,Freilauf und Kuggelköpfe?Ich Denke das zb das Hauptzahnrad zu Fetten bringt gar nichts,außer das es mehr Schmutz anzieht,wie seht ihr das.Hab auch die Offenen Kuggelager der Hauptrotorwelle gegen geschlossene getauscht.Bei Ikarus sagten die mir das ich ca alle 5 Akkuladungen die Hecksteuerbuchse Oelen soll!!!!! Anrufen tuh ich da eh nicht mehr(1 Euro Minute)die sind wohl was""""" :evil:
Gruß anke4608 :P
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2 Re: Pflege-Oelen-Fetten

Beitrag von Chris_D »

anke4608 hat geschrieben:Bei Ikarus sagten die mir das ich ca alle 5 Akkuladungen die Hecksteuerbuchse Oelen soll!!!!! Anrufen tuh ich da eh nicht mehr(1 Euro Minute)die sind wohl was""""" :evil:
Du hast doch wohl nicht wirklich da angerufen :?: :shock: :P :wink:

Ich versuche beim Heli jegliche Art von Schmierung oder Ölung zu vermeiden. Wie Du richtig erkannt hast, zieht das nur Staub und Schmutz an und verursacht meist mehr Schaden, als Nutzen.
Fett oder Öl nur an Stellen, die man anders nicht gangbar halten kann.
In manchen Fällen ist es an der Hecksteuerbrücke wirklich nötig! Sobald man damit aber mal angefangen hat, muss man es auch regelmässig überprüfen, reinigen und neu schmieren.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#3

Beitrag von nopa »

Es leben die Stinker!! :headbang: :hello1:

Bei denen hast du eine automatische Schmierung :wink:
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#4

Beitrag von anke4608 »

Hallo
Anfangs hab ich da Angerufen,ist auch Komisch das der erste der am Apparat ist meistens keine Ahnung hat und jemand anderes fragen muß.Man Kauft da,hat eine Frage und muß noch ein Euro de Minute Bezahlen,Lange Lebe das Forum.Wie ist das mit dem Freilauf?
Gruß anke4608 :headbang:
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von speedy »

Hi,

also beim Eco mußt du überhaupt nicht ölen oder fetten ... auch nicht an der Hecksteuerbuchse. Was willst du denn an der Hecksteuerbuchse ölen/fetten ?


MFG,
speedy
anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#6

Beitrag von anke4608 »

Hallo
Laut Ikarus die stelle an der Hülse,wo man auch einen kleinen Spalt lassen soll(zwischen Hülse und Steuerbuchse),soll ca alle 5 Akkuladungen oelen haben die gesagt!!
Gruß anke4608
David

#7

Beitrag von David »

Hi,
ich würde die Wellen ölen - aber dann
auch regelmäßig säubern.

Reines Silikonöl ist einfach perfekt.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von speedy »

wo man auch einen kleinen Spalt lassen soll
Hmm ... vielleicht wollen die so erreichen, daß das Nadellager selbst geölt wird. ... naja, aber ich denke nicht, daß das muß - kannst ja vielleicht ab und zu mal machen, aber mit Sicherheit nicht alle 5 Akku-Ladungen. ... ich wär zu faul dazu.


MFG,
speedy
heli2006
Beiträge: 104
Registriert: 27.05.2006 15:22:35

#9

Beitrag von heli2006 »

Etwas Silikonöl auf der Heckrotorwelle reicht, dann gleitet die Steuerbuchse gut. Das Silikon bildet eine Gleitschicht auf der Welle. Ggfs. auch ein wenig auf der Hauptrotorwelle beim Pitchkompensator anbringen. Ansonsten reicht es, zum einmotten alle Metallteile mit WD40 einzureiben, dann rostet auch nichts.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von speedy »

Etwas Silikonöl auf der Heckrotorwelle reicht, dann gleitet die Steuerbuchse gut
Und genau das muß nicht gemacht werden. Die Hülse ist aus Messing und ist somit selbstschmierend.


MFG,
speedy
yogi149

#11

Beitrag von yogi149 »

Hi

das mit dem selbstschmierend ist aber eher Bronze und nicht Messing.
Messing hat zwar Notlaufeigenschaften, aber meine Erfahrung mit Messing Gleitstücken war eher sehr negativ. Das Zeug neigt doch ziemlich zum Fressen in Zusammenhang mit Stahlgegenseiten.
Als Lagerwerkstoff nimmt man eigenlich Bronze oder Sinterbronze.
Oder eben moderne Kunststoffe :lol: .
Bei Messing sollte ein wenig Schmierstoff nicht schaden, nur gegen die Verschmutzung muss man dann etwas tun. :cry:
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von speedy »

Hi,

Hmmm ... daß Messing selbstschmierend ist, habe ich inzwischen von mehreren Leuten aus dem Fach gehört ... und daß man da nicht Ölen muß (also Welle wegen Hülse - da aus Messing), habe ich auch direkt von Ikarus gehört - von einem Angestellten, der selber schon 30 Jahre Heli fliegt.


MFG,
speedy
yogi149

#13

Beitrag von yogi149 »

Hi
ich weiß ja nicht aus welchem Fach die Leute sind.
Aber meine Erfahrungen aus knapp 25 Jahren Konstruktionen von Maschinen, Geräten und Vorrichtungen zeigen das der bessere Lagerwerkstoff Bronze ist.

Nachzulesen bei www.kupfer-institut.de
unter Lagerwerkstoffe.
Da sind die Messinglegierungen CuZn als Werkstoffe hoher Festigkeit und Härte, die einwandfreie Schmierung erfordern.
Die anderen mit der guten Notlaufeigenschaft sind die nicht so festen CuSn -> Bronzen.
Messing wird halt da verwendet, wo eine einfache Fertigung erforderlich ist.
Die paar Male, wo ich Messing als Gleilager verwendet habe (wider besseres Wissen) waren eigenlich immer ein Reinfall :cry: .
Für die gleiche Anwendung das teurer zu bearbeitende Bronze hat dagegen meist direkt funtioniert.
Heutzutage verwende ich allerdings weder Messing noch Bronze, sondern Hightech-Kunststoffe die sogar unter Wasser und in aggressiven Medien ohne Schmierung auskommen. Lebensmittelecht, weil kein Bleihaltiger Abrieb, ensteht sind die auch noch. :lol:
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von speedy »

Hmmm ... ich wollt doch aber Messing für meinen Fenestron einsetzen, da das selbstschmierend sein soll :( - hmm, ich hab das auf der Seite zwar nicht kapiert, aber dann muß ich halt doch fetten. (kein Platz für nen Kugellager)

... andererseits steht da was von "eingeschränkte Gleiteigenschaften" - nicht "keine Gleiteigenschaften" :D

Aber erklär mal bitte noch, was das Wort "Notlaufeigenschaft" bedeutet ?


MFG,
speedy
yogi149

#15

Beitrag von yogi149 »

Hi

Notlauf heißt: tut noch so gerade, erfordert aber meistens eine Reparatur.

Hast Du denn schon Kunststofflager mal probiert?

An welcher Stelle im Fenestron brauchst Du denn die Lagerung?
(bei meinem passen Kugellager rein :lol: )
Antworten

Zurück zu „Ikarus“