2 3s1p Lipos parallelschalten

Antworten
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#1 2 3s1p Lipos parallelschalten

Beitrag von chrischan57 »

Frage: Geht das überhaupt? Würde gern 2 1800 parallel nutzen. Wenn man so Packs konfektioniert lötet man ja immer erst parallel und die parallelen dann in Serie. Anderersseits kann man da bei NiCd oder NiMH ja auch so machen. Schon mal jemand versucht? Dachte an ein Y-Kabel.

Gruß

Chrischan
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#2

Beitrag von Basti »

Hi Chrischan,

Geht, gut sogar...
Ich mach das mit 2 2000er Kokam so.
Einzeln flieg ich sie im rex zusammen im Lipoly.
Dateianhänge
DCP02121.JPG
DCP02121.JPG (261.3 KiB) 120 mal betrachtet
DCP02122.JPG
DCP02122.JPG (267 KiB) 121 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#3

Beitrag von chrischan57 »

Hey, das hört sich gut an.

Wie lädst Du die und überwachst Du die Zellen?

Ich würd gern zwei 1800 zwecks Kapazitäts/Belastbarkeitserhöhung parallel schalten und dann in nem E-Impeller einsetzen. Andererseits könnt ich die dann noch als normale 3S1 im Rex einsetzen. Je nach Bedarf. Ich denke ich müsste dann beim Zusammenschalten die Spannung angleichen, zumindest näherungsweise, denn eigentlich balancieren sich parallelgeschaltete Zellen ja selbst.

Also wohl am besten getrennt auf gleiches Niveau laden und dann koppeln, oder?


Gruß
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#4

Beitrag von Basti »

Also wohl am besten getrennt auf gleiches Niveau laden und dann koppeln, oder?
Treffer, versenkt...

Meine Lader gehen nur bis 3A--- 2x2000 mAh. brauchte bei 1C 4A...
Geht also zu langsam :wink: zumindest wenn ich auf dem Platz bin...

Ich lade die immer einzeln und kopppel sie zum fliegen.
denn eigentlich balancieren sich parallelgeschaltete Zellen ja selbst.
So ist es, zudem haben die Lipo Lader ja die selbe Ladeschluss Spannung...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#5

Beitrag von chrischan57 »

Danke Basti,

da steht dem Beherzten "50 A verbraten mit Impellerantrieb" ja nichts mehr im Wege :lol:

Was soll man auch immer alles neu kaufen wenns mit dem vorhandenen Material auch geht.


Gruß
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#6

Beitrag von Basti »

Impeller??

Wer hellhörig...

Ich hab das selbe mal in meinem Alpha Jet gemacht. Nicht mit den Kokam´s aber auch Lipo´s ..
Der hatt noch den Speed im Impeller..
Sollte den Jet doch mal wieder aus dem Keller holen.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#7

Beitrag von chrischan57 »

Will das in ner Eigenbau F-20 testen. Will nen Wemotec 480 mit nem 2W ausrüsten. Ich hab´zwei FlightPower Evo 20 die müssten parallel so ca 70 Ampere vertragen, das sollte auf jeden Fall reichen.

Gruß
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Musst halt nur konsequent drauf achten, wenn Du die Packs auch mal getrennt fliegst, beide wirklich gleich voll zu haben... sonst gibts warme Stecker...(wie sollen die auch kalt bleiben, wenn der Lipo brennt...) .. weil aus nem volleren EVO20 mal so eben >20A in den anderen rein.... :shock:

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#9

Beitrag von chrischan57 »

@ Wolfgang

Hast auf jeden Fall recht. Ich denke das Problem wäre halt bei zu großem Niveauunterschied das der "Ladestrom" 1C leicht übersteigen würde.

Kennt jemand den Innenwiderstand der Lipos? Dann könnt man mal den Kurzschlussstrom IK mit der Formel:

IK = Uq/ Ri

berechnen.

Ich denke die in Stromwärme umgesetze Leistung wär auch nicht schlecht :shock:

Aber Scherz beiseite. Ich hatte halt vor die beiden Akkus vor dem Koppel auf gleiches Niveau zu Laden. Kleinere Abweichungen im Millivoltbereich die wenn überhaupt vorkommen könnten sind vernachlässigbar.

Gruß
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Wäre interessant zu wissen, ob der Innenwiderstand beim Laden gleich dem vom Entladen ist...
Beim Entladen sinds ja (1800er) grob 1/40= 0,025 (War doch Spannungsdifferenz Leerlauf-Last / Strom? )

Grüsse Wolfgang
Edit ein "/" vergessen
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“