Heckmodifikation mit Kugelpfannen! *Feine Sache*

Antworten
Benutzeravatar
Helix74
Beiträge: 156
Registriert: 22.05.2006 17:52:43
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

#1 Heckmodifikation mit Kugelpfannen! *Feine Sache*

Beitrag von Helix74 »

Moin moin,

ich hatte das Problem, dass ich mein Rexi -trotz optimal eingestellten Servoweg fürs Heck (Gieren)- fast bis zum Anschlag nach links trimmen mußte. Durch ausgiebiges Stöbern hier im Spitzen-Forum, habe ich die kurzen Gelenkpfannen am Heckrotor gegen die langen ausgetauscht und die Heckrotorblätter am Schwanz anlenkend umgebaut. :D Warum Align das immer noch nicht geändert hat in der Anleitung bleibt mir im Übrigen ein Rätsel! :? Fazit, jetzt bin ich zufrieden und komme besser mit dem Heck klar (ohne Trimung an der Funke!).

Was ist eigentlich so doll an der Agrumi-Heckanlenkung? Lohnt sich die Anschaffung und woher kann ich die in Deutschland beziehen??? :roll:


Sonnige Grüße.... 8) 8) 8)

Lars
2x VARIO SkyFox-Evolution, Webra61, Funke Graupner MX-16s, Robbe-Bordcomputer, Regler mc-heli-control (Graupner). SMC16SCAN-Empf., Gyro GY-240
Fläche: MPX Twinstar II modif. Propeller mit Spinner
PC-Simulator Reflex & IPACS
DMFV

Flight-Status: Kampfschweben bis Windstärke 4, leichter Rundflug (Trainee)
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#2

Beitrag von mibsoft »

http://www.hubi-tuning.de/

Ob sich das lohnt muss wohl jeder selbst wissen. Ich hab sie nicht und meiner fliegt auch ;)
allerdings hab ich das teil aus Alu; das Plastik-Ding war schon vor dem Erstflug kaputt :roll:
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
Helix74
Beiträge: 156
Registriert: 22.05.2006 17:52:43
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

#3

Beitrag von Helix74 »

Danke!!! :D

Habe sie gefunden, aber da steht als Bemerkung "Nur eingeschränkt 3D-Tauglich". Also doch ein Unterschied zur standard Version?


Gruß, Lars :)
2x VARIO SkyFox-Evolution, Webra61, Funke Graupner MX-16s, Robbe-Bordcomputer, Regler mc-heli-control (Graupner). SMC16SCAN-Empf., Gyro GY-240
Fläche: MPX Twinstar II modif. Propeller mit Spinner
PC-Simulator Reflex & IPACS
DMFV

Flight-Status: Kampfschweben bis Windstärke 4, leichter Rundflug (Trainee)
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#4

Beitrag von mibsoft »

Zu dem Thema sagte Agrumi mal, dass kein Hersteller seine Produkte als uneingeschränkt 3D-Tauglich verkauft.
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
helihopper

#5

Beitrag von helihopper »

Hi,

nee kein Unterschied, sondern ne ehrliche Aussage, die Align für den Originalrex ebenfalls machen könnte.

Ist einfach so, dass bei extrem 3D-Gebolze das Teil auseinandergehen kann.
Bei Extrem 3D-Gebolze fliegen am Originalrex die Taumelscheiben auseinander, Ritzel rutschen durch usw.. Dennoch schreibt Align 3D tauglich, was so nicht ganz richtig ist.
Obwohl ?

Hoch, runter, seitwärts, vorwärts rückwärts das ist doch schon 3D ;)



Cu

Harald
Benutzeravatar
Helix74
Beiträge: 156
Registriert: 22.05.2006 17:52:43
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

#6

Beitrag von Helix74 »

*LOL* :lol: :lol: :lol:

Gut, dann wird gekauft..... (Bin von 3D noch Lichtjahre entfernt... :oops: )


Gruß, Lars
2x VARIO SkyFox-Evolution, Webra61, Funke Graupner MX-16s, Robbe-Bordcomputer, Regler mc-heli-control (Graupner). SMC16SCAN-Empf., Gyro GY-240
Fläche: MPX Twinstar II modif. Propeller mit Spinner
PC-Simulator Reflex & IPACS
DMFV

Flight-Status: Kampfschweben bis Windstärke 4, leichter Rundflug (Trainee)
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#7

Beitrag von TREX65 »

Also, ich habe sie jetzt verbaut. Nach einem testschweber kann ich sagen:
hmmm...... hatte ich mir anders vorgestellt. Begründung: Es ist mit viel Spiel am Heck!! Ich kann die Blätter so ca 3° gegeneinander verdrehen...
Die Hülse hat auch auf der Welle Spiel. Aber im Schweben habe ich noch keine Nachteile bemerken können. Vieleicht liegt es auch an meiner Unfähigkeit, was ich nicht ausschließen kann!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Genesies100
Beiträge: 9
Registriert: 30.05.2006 17:38:59
Wohnort: Münster

#8

Beitrag von Genesies100 »

Hi Lars

......Heckrotorblätter am Schwanz anlenkend umgebaut

heisst was ? - ich hatte das gleiche Problem, habe jedoch die langen gegen kurze getauscht um weiter nach rechts zu kommen (in Flugrichtung gesehen)

Besten Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Helix74
Beiträge: 156
Registriert: 22.05.2006 17:52:43
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

#9

Beitrag von Helix74 »

Hallo Klaus,
hier mal der Vergleich:
VORHER:
Kurze Kugelkopfpfannen, Anlenkung laut Anleitung an der Blattvorderseite.

NACHHER:
Lange Kugelkopfpfannen, Anlenkung gedreht an der Blattrückseite.

Gruß, Lars

Die Bilder zeigen den Nachherzustand !!!
Dateianhänge
P7050002.JPG
P7050002.JPG (50.52 KiB) 482 mal betrachtet
P7050001.JPG
P7050001.JPG (45.84 KiB) 485 mal betrachtet
2x VARIO SkyFox-Evolution, Webra61, Funke Graupner MX-16s, Robbe-Bordcomputer, Regler mc-heli-control (Graupner). SMC16SCAN-Empf., Gyro GY-240
Fläche: MPX Twinstar II modif. Propeller mit Spinner
PC-Simulator Reflex & IPACS
DMFV

Flight-Status: Kampfschweben bis Windstärke 4, leichter Rundflug (Trainee)
Benutzeravatar
Tobi_Muc
Beiträge: 44
Registriert: 17.12.2005 12:06:58
Wohnort: Forstinning

#10

Beitrag von Tobi_Muc »

Hi!

Ich hab heut mal zum Testen auch die Heckrotoranlenkung an die Blattrückseite umgebaut.
Ich weis nicht inwieweit ich mir da als Newbie trauen kann, aber ich bilde mir ein, daß das Heck ein bischen stabiler steht und sich der Servo etwas leichter tut...

Kann natürlich auch sein, daß ich plötzlich ungeahnte Fortschritte beim Fliegen mache, was ich aber bezweifel. :oops:

Man kann beim Heckumbau eigentlich nicht viel falsch machen denke ich. Die Schrauben für die Heckrotorblätter sind nun "innen", die Kugelpfannen muss man natürlich drehen, damit man sie wieder aufstecken kann, genauso wie die Heckrototblätter (A ist immer noch außen)...
Gyro und Heck umpolen nicht vergessen (war ne schöne Pirouette :lol:) und voila...

Servus
Tobias
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#11

Beitrag von tuxlin23 »

TREX65 hat geschrieben:Die Hülse hat auch auf der Welle Spiel.
Hast Du mal die Welle nachgemessen?
Egal, ob ich die ALIGN-Welle oder die Tuning-Titanwelle nachgemessen habe, die waren stets untermaßig, mal 5 Hundertstel, mal 3 Hundertstel. Klar, das die Schiebehülse kippelt. Da kann Agrumi nix für, auch die anderen Produzenten nicht.
Ich habe das Alu-Ritzel von der Titanwelle runter gemacht und mir eine Welle auch einem Führungsstab eines CDROM-Laufwerks gebaut. Erstens sind diese Stäbe exakt 3,00mm im Durchmesser, zweitens mit gehärteter und pollierter Oberfläche und drittens kann man die Länge dann selbst bestimmen. -> kein Kippeln der Schiebehülse mehr und reichlich Steuerweg.

Uwe
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

Das Untermass ist gewollt und nennt sich (H06)Passung, damit die Welle überhaupt durch die Kugellager durchgeht.
Die wellen von Align sind etwas dünner als zb die MH-Tuning-Welle.

Die Hülse darf auch gar nicht saugend drübergehen sonst wird die Reibung zu hoch (POM auf Metall NICHT schmieren!), ist aber m.E. immer noch weniger Spiel als die SE-ALU-Steuerbrücke.
Bei mir funzt das Agrumi-Teil einwandfrei, das Restspiel einfach vergessen, geht dann schon. ;)

Viel wichtiger ist, dass das Heck überhaupt mechanisch...

Grüsse Wolfgang
Dunkle Wolken überall, schwülheiss, nix mit Erstflug...nur mal kurz laufenlassen... :cool:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von tracer »

Viel wichtiger ist, dass das Heck überhaupt mechanisch...
rofl
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#14

Beitrag von Mibran »

Leute, warum denn so kompliziert? Es braucht nur 2 Align-Teile für zusammen(!) gerade einmal 35 €, und die Heckansteuerung wird traumhaft exakt:

HS1135T Heckrotorsteuerbrücke Alu (Tail Rotor Control Set/New) 12,90 €

HS1156T Alu Heckrotorset blau (Metal Tail Holder Set) 22,20 €

Das ist nicht einfach "dasselbe in Alu", sondern ein rechtwinkliges Anlenkungskonzept, bei dem die Heckbrücke nicht mehr kippen und vor allem die Kugelpfannen nicht mehr drehen müssen. Dann ist weitestetgehend Schluß mit den geschilderten Problemen! Ich sach nur: 0% Delay und 90% Empfindlichkeit mit einem S3107 Servo.

cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#15

Beitrag von tuxlin23 »

Wenn die Welle stark untermaßig ist, kippelt auch diese Schiebehülse! Und mit ihr die Steuerbrücke und das führt zu einer Verdrehung der Heckblätter.
Ich sag's nochmal: Agrumis Schiebehülse/Steuerbrücke zusammen mit einer Welle aus einem CDROM-Laufwerk hat bei mir Abhilfe geschaffen.

... aber vielleicht kann Agrumi ja mal selber was dazu sagen. Würde mich selbst sehr interessieren, für welchen Heckwellendurchmesser seine Schiebehülse gedacht ist und wie das mit einer evtl. oder gewünschten Untermaßigkeit überhaupt ist ...

Uwe
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“