suche ModellBAUER

Aeroworker

#1 suche ModellBAUER

Beitrag von Aeroworker »

...keinen modellassemblierer..(was ich ja leider noch bin).

folgendes Problem: Ich habe da einen seeehr alten Segler, keins der vorhandenen Teile sieht aus als wenn es aus einem Baukasten käme.
(Alles aus Holz, mit Seide? bespannt, mit Farbe bepinselt).

Das Höhenleitwerk ist leider nicht mehr vorhanden, müßte aus zwei Teilen bestehen, und hatte wahrscheinlich keine Klappen sondern wurde INSGESAMT gedreht!!.

Ich stell mal als Anhang ein schlechtes Foto vom Rumpfende her wo das Höhenleitwerk mal gesessen hat, dort ist zu sehen die Profilform, das "Drehgelenk" und die Anlenkung die INNERHALB der Seitenleitwerkfinne liegt!

Nu meine Frage: Wer kann solch ein Höhenleitwerk nachbauen? Ich würde alle Maße zur Verfügung stellen, die Kosten natürlich erstatten.

eventuell würde ich auch den Rumpf verschicken.
Dateianhänge
tja, schlechte cam = schlechtes Foto :-(
tja, schlechte cam = schlechtes Foto :-(
IM001052.JPG (54.58 KiB) 433 mal betrachtet
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4329
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Holger
Ich habe da einen seeehr alten Segler, keins der vorhandenen Teile sieht aus als wenn es aus einem Baukasten käme.
..zeige doch bitte einmal das ganze Modell.

Danke
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Richard »

Das ist ein Pendelleitwerk, da bewegt sich das ganze Höhenruder sowohl links als auch rechts, die beiden "Flügel" sind durch einen Draht verbunden gewesen.

Du benötigst die exakten maße von dem Leitwerk...Ok Daumen mal Pi anhand der Spannweite kann man es auch abschätzen.. gitb sogar wo einen rechner oder änhliches dafür... würde ich aus einem Balsa Klotz schleifen das ganze.. man kann es aber super leicht mit Spanten nachbauen wenn man das Profil weis sowie maße von beiden Endrippen sowie Profilsehne... etc etc..

Keine Ahnung wie das Modell geheissen hat ??

Ob du jetzt ein fixes Leitwerk wieder baust oder Pendel bleibt egal wobei das Fixe mit "Klappen" sicher einfacher zu realisieren ist...

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Aeroworker

#4

Beitrag von Aeroworker »

Moin, gar nicht soo einfach das ganze Modell zu zeigen, sind über 2m Spannweite und ist noch demontiert.

Ich hoffe ich konnte knipsen was du sehen wolltest.....
Dateianhänge
IM001053.JPG
IM001053.JPG (238.88 KiB) 448 mal betrachtet
IM001055.JPG
IM001055.JPG (166.41 KiB) 420 mal betrachtet
IM001056.JPG
IM001056.JPG (180.63 KiB) 429 mal betrachtet
IM001059.JPG
IM001059.JPG (275.35 KiB) 425 mal betrachtet
Aeroworker

#5

Beitrag von Aeroworker »

@richard, dumm ist das ich keinen blassen Schimmer habe wie ich das schätzen ansetzen soll. das Profil ist am Seitenleitwerk zu erkennen, (könnte ich ja da abnehmen) aber welche Spannweite muß das Höhenpendel dann haben? Muß das über das Seitenleitwerk hinausgehen und einen Keilausschnitt haben? wie Schwer darf das Ding werden? etc pp.

Ich bin einfach noch zu blöd sowas selbst zu machen :-(
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Flightbase »

hallo!

bist du in spelle dabei? dann könnten wir das vor ort machen.

falls nicht:

ich bräuchte ein paar daten:

spannweite des flügels
flügeltiefe (am rumpf, in der mitte, am randbogen)
rumpflänge komplett, rumpflänge von flächenende bis anfang höhenruder.

dann alles zusammenstecken was du hast, rc reinlegen, wo es später sein wird. kein trimmblei!

dann den flieger am schwerpunkt (ca. dickste stelle des profiles) aufbocken und gewicht an die höhenruderaufnahme hängen, bis die nase des fliegers nurnoch leicht nach unten zieht.

mit den daten kann ich dir nen neues leitwerk rechnen - und wissen, wie schwer es sein muß. sonen leitwerk kann ich bei den maßen von 35 gramm bis unendlich bauen ;)

ich würde auch wieder auf ein pendelruder setzen... dafür könntest du dann noch folgendes machen: gesamtlänge des ehmaligen ruders messen (also an der aufnahme) - und dann alle 0,5 cm die dicke ausmessen.

und dann geiht dat schon.

spelle wäre natürlich besser ;)

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Aeroworker

#7

Beitrag von Aeroworker »

@flightbase: ich habe vor dort zu erscheinen, weiß nur noch nicht ob und WANN das klappt, ich bin bis Donnerstag darüber im unklaren ob ich Samstag noch fahren muß oder nicht. Eventuell also nur Sonntag für wenige Stunden. Aber versuchen werd ich es auf jeden Fall. eventuell kannst du mir Deine Handynummer per PN zukommen lassen damit ich mich dann melden kann?
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Flightbase »

mich auf dem handy anrufen ist teurer als nen neuen segler zu kaufen....
lettische handynummer halt ;D

ich bin in spelle der, der ne spur von leeren bierflaschen hinter sich herzieht...

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

ich bin in spelle der, der ne spur von leeren bierflaschen hinter sich herzieht...
Die Beschreibung wird auf mehrere zutreffen :)

Aber man wird sich schon finden.
Aeroworker

#10

Beitrag von Aeroworker »

Aber vielleicht gibt mir IRGENDWER seine Handynummer falls ich mich melden will, eventuell muß ich erfragen wo ich mit nem LKW parken kann, ob mich jemand vom nächstgelegenen Autobahnrasthof holen kann etc pp.... ?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Du hast PN, Holger.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Richard »

hmmm, ich würde mal so rechnen 10- 15% max. der Länge von der Spannweite sind in etwa bei 12 %, 2000mm | 240mm länge was das Leitwerk hinten haben sollte... habe bisher damit selten falsch gelegen bei eigenbau seglern... kommt natürlich auch auf das Profil an etc... geflogen ist jeder bisher.. aber obs rechnerisch mit den dm³ usw. gestimmt hat k.A. ..


Denke aber das sich hier noch einige finden werden ..die eventuell geistreicher sind als ich..


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Aeroworker

#13

Beitrag von Aeroworker »

Ok, das wäre die Spannweite, wie ich das Gewicht rauskriege hat Nik ja schon gepostet, wäre noch die Frage nach der "tiefe" des Teils, hört es da auf wo an der Seitenfinne das Profil aufhört? oder muss es darüberhinaus mit Keilausschnitt (Platz für das Seitenleitwerk)?

Ich werd das Teil aufjeden Fall im LKW dabei haben nächste Woche falls ich irgendwei mit dem Dienstauto in Spelle vorbeikomme, falls das nicht klappt werde ich wohl oder übel selber irgendwie was basteln müssen. Oder nik die gewünschten Infos zukommen lassen. Aber fliegen wird der sicherlich irgendwann... :wink:
Aeroworker

#14

Beitrag von Aeroworker »

sooo, Das Gewicht sollte lt einer analogen ziemlich grobschlächtigen Küchenwaage irgendwo zwischen 30 und 45 gramm liegen, wenn das teil etwas zu schwer wird kommt eben noch ne Schraube vorne rein.

fehlt mir noch eine Ermittlungsmöglichkeit um rauszukriegen wie "tief" , "lang?" das Höhenruder werden muss.......vielleicht kann ich ja schon einigermaßen passendes Material nach Spelle mitnehmen.....
Aeroworker

#15

Beitrag von Aeroworker »

Moin,.... Juhuuu.....Das Höhenleitwerk ist aufgetaucht!! Der Verkäufer hatte das Teil aus nem Nachlass verkauft mit unendlich vielen anderen Fliegern.... nu hat er sich gemeldet das er noch ein Höhenleitwerk übrig hat..... krieg ich im Laufe der Woche..... also wahrscheinlich am Samstag oder Sonntag in Spelle mit nem kompletten Segler und einer Twin II. fehlt mir nur ein Empfänger für den Segler..... kann vielleicht jemand leihweise einen mehr dabei haben?? :oops: 6 Kanal sollten es sein und 35 MHz....
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“