L-16 welches Ritzel - extreme Wärmeentwicklung

Antworten
Benutzeravatar
baumi77
Beiträge: 520
Registriert: 16.06.2006 13:34:57
Wohnort: Bezirk Baden

#1 L-16 welches Ritzel - extreme Wärmeentwicklung

Beitrag von baumi77 »

Hallo,

ich habe einen Spirit L-16 mit Jazz Regler 55-6-18 und Mambo 15. Als Akku werden 16 Zellen Sanyo 3600 HV verwendet, jedoch werden der Motor und der Regler sehr heiß beim Fliegen.

Die Flugzeit beträgt 7:30 Minuten. Zur Zeit verwende ich das 13er Ritzel und habe einen Hauptrotordrehzahl von 1500 Umdrehungen. Hängt das mit dem Ritzel zusammen oder sind da auch die Temp. im Freien schuld, wobei ich aber nur am Abend fliege.

Hat wer von Euch eine Idee was ich da machen kann ?

Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße
Martin
David

#2

Beitrag von David »

Hi,
willkommen im Forum. Wenn du den Regler zu 100% offen hast,
erreichst du dann 1500 Umdrehungen?

Möglicherweise ist nicht das Ideal-Ritzel im Einsatz ...

Die Aussentemperatur spielt eine kleine Rolle.
Aber keinen so großen das nun alles "sehr heiß" werden dürfte.
Ausser vielleicht du fliegst mit einem schwarzen Heli in der prallen
Sonne bei 35° Grad Aussentemperatur. Zur Sicherheit könnte man
ja mal überlegen ob die Haube genug Belüftung liefert.
Benutzeravatar
baumi77
Beiträge: 520
Registriert: 16.06.2006 13:34:57
Wohnort: Bezirk Baden

#3

Beitrag von baumi77 »

Nein, der Heli ist gelb :lol:

Habe es auch schon ohne Haube probiert und da ist das gleiche Problem. Da ich ein 13er Ritzel schon habe, kann ich nur mehr ein 12er testen.

Der Regler (Kanal 7) wo der Motor geregelt wird ist nicht ganz offen mit 100% denn wäre der mit 100% dann hätte ich mehr Umdrehungen.
Benutzeravatar
birdy
Beiträge: 99
Registriert: 08.08.2005 14:35:17
Wohnort: Essen *

#4

Beitrag von birdy »

Hallo Martin,
ich hatte das gleiche Problem im letzten Jahr. Absteller des Jazz wegen Überhitzung.
Du kannst folgendes dagegen machen:
1. Den Lüftungsschlitz vorne an der Haube öffnen.
2. 2-3 Bohrung (ca. 1 cm.) in der Haube über dem Motor vornehmen.
3. Einen Empfänger-Akku einbauen !!!

Dabei bringt Punkt 3. die eigentliche Lösung. der Empfänger-Akku wird direkt und parallel zum BEC an den Empfänger angeschlossen (der Jazz kann das als einer der wenigen Regler) und entlastet dann den Jazz, da dieser "nur" noch den Antrieb regeln muss. Hat der Empfänger-Akku genügend Spannung, wird Dir der Jazz nie mehr Ärger machen. Ich bin heute noch bei 26° ca. 9 Min. bei 1.600 U/Min. geflogen ohne Probleme.

Und noch ein Tipp: Fliege mal die Flightpower 5S1P 3.700 mAh (195 EUR).
Die wiegen echte 530g weniger, der Heli fliegt ca. 11 Min. und ist wie ausgetauscht. Viel agiler.
Gruß Kai!

TDR 2010 AC3X
T-Rex700E
Acrobat SE
Benutzeravatar
baumi77
Beiträge: 520
Registriert: 16.06.2006 13:34:57
Wohnort: Bezirk Baden

#5

Beitrag von baumi77 »

Hallo!

Danke für den Tipp!
Werde das mit dem Empfängerakku probieren, zwar muß man dann den diverse Einstellungen ändern, da er ja vorne schwerer ist.

Kannst Du mir noch verraten mit welchem Ritzel du fliegst ?

Danke!

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
birdy
Beiträge: 99
Registriert: 08.08.2005 14:35:17
Wohnort: Essen *

#6

Beitrag von birdy »

Es ist das Serien-Ritzel, mehr kann ich da nicht zu sagen.
Ich würde es auchn dabei belassen, da der Heli ja genau für dieses Setup (Mambo mit Jazz 55-6-18) abgestimmt ist.
Der Empfänger-Akku und Lipo sitzen beide vorne unter dem Akkuvorbau. Der Schwerpunkt stimmt mit etwas Sendertrimmung gut.

Ürigens, die Absteller hatte ich früher ohne Empf.-Akku auch teilweise bei 22° Außentemperatur. Also rein damit.... :D
Gruß Kai!

TDR 2010 AC3X
T-Rex700E
Acrobat SE
David

#7

Beitrag von David »

Klingt nach falschem Ritzel wo der Regler zuviel zu tun hat.
Empfängerakku weil BEC aussteigt ist dann eher eine Notlösung
die nicht das Problem behebt.
Benutzeravatar
birdy
Beiträge: 99
Registriert: 08.08.2005 14:35:17
Wohnort: Essen *

#8

Beitrag von birdy »

Nö, bei diesem Setup und Serienritzel ist das Problem bekannt. Habe ich letztes Jahr schon ausführlich diskutiert. Wenn der Jazz die parallele Stromversorgung als einer der wenigen Regler schon zulässt, dann sollte man das auch nutzen. 20 EUR mehr Sicherheit und das Zusatzgewicht ist gerade noch zu verkraften. Selbst Kontronik empfiehlt das so.
Gruß Kai!

TDR 2010 AC3X
T-Rex700E
Acrobat SE
maggi
Beiträge: 210
Registriert: 15.01.2006 18:29:36
Wohnort: Wolfenbüttel

#9

Beitrag von maggi »

Hallo,

ich habe mir auch einen Lipo 5s2p 5000mAhgegönnt leider habe ich auch das Temperaturproblem mit dem Jazz trotz Empfängerakku. Jazz regelt gnadenlos nach 6 Minuten ab.

Sag mal Kai, wie hast du das mit dem Schwerpunkt gelöst. Mein Lipo hängt unten drunter ganz vorn. Zusätzlich mußte ich noch 200gr. vorn reinlegen damit der Schwerpunkt passt. Habe also nur 300gr Ersparnis.

Gruß Jens
T-Rex 600 CF
Roxxter 11
Cherokee500
Benutzeravatar
birdy
Beiträge: 99
Registriert: 08.08.2005 14:35:17
Wohnort: Essen *

#10

Beitrag von birdy »

Hey Jens !
Du mußt die unteren seitlichen Stangen, an denen vorher die 16 Zellen links und rechts befestigt waren, ganz nach vorne schieben. Dann kannst Du den Lipo zwischen die Stangen nehmen und mit 3 O-Ringen fixieren. Hält gut bei mir. Zusätzlich bekommst Du dahinter, also unter den Akkuvorbau, noch den Empfänger-Akku, der bei ca. 140g wiegt. Gewichte habe ich keine gebraucht, nur etwas Trimmung am Sender.

Vielleicht kannst du auf dem Bild die Lage erahnen. Was anderes hatte ich gerade nicht.
Dateianhänge
SpiritLipo.jpg
SpiritLipo.jpg (163.03 KiB) 537 mal betrachtet
Gruß Kai!

TDR 2010 AC3X
T-Rex700E
Acrobat SE
Benutzeravatar
birdy
Beiträge: 99
Registriert: 08.08.2005 14:35:17
Wohnort: Essen *

#11

Beitrag von birdy »

Übrigens, ein 5S2P geht auch nicht mit dem Mambo -15 und Jazz 55-6-18, ich hab nur 5S1P und das hält.
Gruß Kai!

TDR 2010 AC3X
T-Rex700E
Acrobat SE
maggi
Beiträge: 210
Registriert: 15.01.2006 18:29:36
Wohnort: Wolfenbüttel

#12

Beitrag von maggi »

Hallo Kai,

kannst du nochmal ohne Haube fotografieren? Warum sollte 2p nicht gehen? Der Motor sollte doch keinen höheren Stom ziehen und der Jazz kann 55A dauer. Mein Akku kann 50A dauer. Mal sehen was Kontronik sagt.

Außerdem müßten mindestens 12 Minuten drin sein. Wie machst du das mit der Flugzeit. Hast Du Lipomodus an?


Gruß Jens
T-Rex 600 CF
Roxxter 11
Cherokee500
Benutzeravatar
birdy
Beiträge: 99
Registriert: 08.08.2005 14:35:17
Wohnort: Essen *

#13

Beitrag von birdy »

Hey Jens,
suche nochmal hier im Forum. Es gab da schon einen Thread zu der 5S2P-Frage.
Habe nochmal extra ein paar Bilder gemacht. Wenn Du noch Fragen hast, raus damit.
Dateianhänge
spiritlipo2.jpg
spiritlipo2.jpg (193.7 KiB) 507 mal betrachtet
Spiritlipo1.jpg
Spiritlipo1.jpg (199.2 KiB) 502 mal betrachtet
spiritlipo.jpg
spiritlipo.jpg (193.17 KiB) 507 mal betrachtet
Gruß Kai!

TDR 2010 AC3X
T-Rex700E
Acrobat SE
maggi
Beiträge: 210
Registriert: 15.01.2006 18:29:36
Wohnort: Wolfenbüttel

#14

Beitrag von maggi »

Hallo Kai,

danke für die Bilder. Fliegen geht definitiv nicht mit dem Akku. Bin ein wenig sauer und habe kontakt zum Händler aufgenommen.

Ich komme mir etwas verarscht vor. Mal sehen ob ich da was erreiche.
---------------------------------------------------
So ich habe nun ein 15er Ritzel drauf. Damit bin ich heute mit 1660U/min 10 Minuten durch die Gegend geschwebt. Haube war drauf, kein Lüftungsloch 30 Grad Außentemperatur. Ging ohne Probleme kein Absteller. Morgen hole ich mir noch einen Kühlkörper von Conrad (zur Sicherheit).

Das Allerbeste ist aber, 5s2p 5000mAh nur auf 4,1V pro Zelle aufgeladen und 10 Minuten geschwebt und im Akku ist noch etwas drin :D :D :D

Gruß Jens
T-Rex 600 CF
Roxxter 11
Cherokee500
Antworten

Zurück zu „Robbe“