Airwolf komplett zusammen gebaut mit Einziehfahrwerk

Benutzeravatar
cyclio
Beiträge: 252
Registriert: 04.04.2006 22:15:00

#46

Beitrag von cyclio »

Jan hat sich bereiterklärt, heute Abend einen kleinen Bericht zu schreiben, auf was man achten sollte und wie´s geht.


Gruß Meik
- Tarot 500, LTG-2100T + S9257, 3x HS-255BB, BL60G + BL500L
- T-Rex 250 Super Combo
- Hyperion EOS0720iNET, LiPos von: Kokam, SLS, Outrage, Align
- DX7 + AR7000 & AR6100E
Jan
Beiträge: 228
Registriert: 26.10.2004 19:48:29
Wohnort: Leverkusen

#47

Beitrag von Jan »

Hallo,

Wie habe ich den Rex in den Rumpf eingebaut ?

1. Kufengestell und Heckflossen mit Heckabstützung abschrauben
2. Heckrotoranlenkstange hinten aushängen und mit Tesaband
am Heckrohr befestigen, damit es nicht so rumbaumelt.
3. Das Heckrotorgehäuse auseinanderschrauben, so das sich die zwei Hälften
mitsamt Rotor und Welle abnehmen lassen. Darauf achten, das der
Riemen nicht verdreht wird, und vorne auf dem Ritzel bleibt,
und hinten etwas aus dem Heckrohr rausschaut.
4. Den Rex von vorne in den Airwolf reinschieben und ersteinmal vorne
mit zwei Schrauben locker befestigen. Noch nicht festziehen.
Auf den Riemen aufpassen.
5. Des bröselige, runde Stück Styropor aus dem Airwolf Bausatz
auf das Heckrohr und das Anlenkgestänge in das Rumpfrohr schieben,
damit das Heckrohr mittig im Rumpfrohr sitzt. Auf den Riemen aufpassen.
6. Das Heckrotorgehäuse mitsamt Rotor und Welle
hinten auf dem Heckrohr wieder zusammenbauen.
Aufpassen, das der Riemen nicht verdreht wird und richtig auf dem Ritzel liegt.
Dann stimmt auch die Spannung des Riemens wieder.
7.Das Heckrotoranlenkgestänge hinten wieder einhängen.
8.Jetzt den Rex im Rumpf ausrichten und mit den restlichen zwei Schrauben festschrauben.
8. Die Abschlusskappe des Rumpfes vorsichtig etwas aufbiegen
und über die Rotorwelle auf das Rumpfrohr schieben.
Gucken ob sie ordentlich sitzt und das die Heckrotorsteuerung nirgends behindert wird.
Ich musste bei mir die Öffnung mit Cuttermesser etwas erweitern.
9. Die beiden Löcher in der Kappe in die Befestigungslasche innen durchbohren.
10. Die Heckflosse mit weiteren zwei Schrauben durch die Kappe an der
Lasche festschrauben. Dann sitzt auch die Kappe fest, und das ganze
lässt sich jederzeit wieder abschrauben und abnehmen.
Ich würde hier nichts kleben.

Wenn ihr den Airwolf vor euch habt, versteht ihr bestimmt besser,
was ich meine.

Wie ich das Einziehfahrwerk angesteuert habe, seht ihr ja auf den Fotos.
Das Servo habe ich mit einem Stück Tesa-Power-Strip angeklebt.
Da muss man vor allem darauf achten. das das Fahrwerk ganz ausgefahren wird,
damit das Gewicht nicht auf dem Servo steht.
An den Drehachsen des Fahrwerks sind kleine Schrauben,
die sich auf der Grundplatte abstützen, wenn das EZF ganz ausgefahren ist.
Der Servo sollte nicht ständig brummen, wenn das Fahrwerk ein- oder ausgefahren ist.

Die restlichen Arbeiten sind Kleinkram...

Bevor ihr startet, prüft noch mal, ob alle Steuerfunktiotn,
besonders Taumelscheibe und Heckrotor richtig arbeiten,
und nirgends etwas aneckt oder hängenbleibt. Und auch
prüfen ob der Schwerpunkt stimmt.

Das kann man sicher auch alles anders und besser machen,
aber so hab ichs eben gemacht.

Viel Spaß beim Bau, und noch mehr beim Flug
wünscht euch Jan :)
Dateianhänge
Ausgefahren
Ausgefahren
fahrwakk.jpg (15.68 KiB) 857 mal betrachtet
Eingezogen
Eingezogen
fahrwekk.jpg (16.63 KiB) 931 mal betrachtet
T-Rex 500, Kampfschweben, gemütliche Rundflüge
Benutzeravatar
cyclio
Beiträge: 252
Registriert: 04.04.2006 22:15:00

#48

Beitrag von cyclio »

Hallo Jan,

vielen, vielen Dank für Deine Mühe. :hello1: :hello1: :hello1:
Ich denke, diese Anleitung wird vielen helfen und einigen Frust ersparen, da ja keine Anleitung bei dem Rumpf dabei ist.

Sicherlich kann man, wie Du schon schreibst, noch einiges anders machen, aber als roter Faden ist das schonmal sehr hilfreich.


Gruß Meik
- Tarot 500, LTG-2100T + S9257, 3x HS-255BB, BL60G + BL500L
- T-Rex 250 Super Combo
- Hyperion EOS0720iNET, LiPos von: Kokam, SLS, Outrage, Align
- DX7 + AR7000 & AR6100E
Benutzeravatar
phili
Beiträge: 63
Registriert: 21.09.2005 20:15:52
Wohnort: Landsberg

#49

Beitrag von phili »

Vieln Dank für die Anleitung
:arrow: Jetzt kann der Rumpf kommen :D
Gruß Philipp

Kyosho Caliber M24 mit 1500er Lipo *verkauft*
T-Rex 450XL CDE, 450TH, 35G, GY401, 1*HS56HB am Heck, 3*HS55, *verkauft*
Benutzeravatar
Rexphil
Beiträge: 1140
Registriert: 19.03.2005 13:51:08
Wohnort: Eschborn

#50

Beitrag von Rexphil »

Ich habe den Rumpf jetz auch gekauft. Danke für den Baubericht.
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
Benutzeravatar
msj007
Beiträge: 156
Registriert: 10.11.2004 21:23:20
Wohnort: Sindelfingen

#51

Beitrag von msj007 »

Hiho,

mein Wolf ist heute gekommen :D
Ich hab mal bisschen gegooglet und den schönen link gefunden

http://www.electricrc.co.kr/FrontStore/ ... AIRWOLF_SB

Hilft bestimmt einigen weiter !
Jan
Beiträge: 228
Registriert: 26.10.2004 19:48:29
Wohnort: Leverkusen

#52

Beitrag von Jan »

Hallo,

das HS50 Servo, das ich für das Einziehfahrwerk eingesetzt habe,
hat sich jetzt doch als zu schwach erwiesen.

Beim Hochlaufen des Rotors mit Pitchknüppel auf voll Negativ,
hat sich heute das Fahrwerk eingeklappt,
und der Airwolf hat sich auf den Bauch gesetzt.
Er wurde ja auch durch den Rotor voll runtergedrückt.
War nicht weiter schlimm, nur die Heckrotorblätter haben
sich auf dem Asphalt etwas abgefräst.

Jedenfalls ist das HS50 und das dünne Servoärmchen zu schwach.
Wenn man genau von oben auf den Heli drückt, dann hält es,
aber wenn man etwas nach hinten drückt, dann gibt es nach.

Ich versuche es jetzt mal mit einem HS85MG, das ich noch hier
herumliegen habe.

Schöne Grüße

Jan
T-Rex 500, Kampfschweben, gemütliche Rundflüge
Benutzeravatar
Hopla
Beiträge: 13
Registriert: 21.06.2006 12:55:53
Wohnort: Veitsbronn

#53

Beitrag von Hopla »

Hallo,

hab auch gerade noch einen bestellt :D

Danke für die Aktion!

Gruß

Ronny
Jan
Beiträge: 228
Registriert: 26.10.2004 19:48:29
Wohnort: Leverkusen

#54

Beitrag von Jan »

Hallo,
mein Versuch mit HS85 am Fahrwerk war erfolgreich.
Damit klappt es prima.
Das HS85 hält den Airwolf sicher auf den Beinen.

Also: Nicht zu schwaches Servo für das EZF nehmen.
Die Erkenntnis hat mich ein Paar Heckrotorblätter gekostet. :roll:

Gruß Jan
T-Rex 500, Kampfschweben, gemütliche Rundflüge
Benutzeravatar
Rieger
Beiträge: 399
Registriert: 29.04.2006 20:40:25
Wohnort: Forstern

#55

Beitrag von Rieger »

Tja einer muss immer einen Anfang machen! ;-)
Aber glück das es "nur" die Heckrotor Blätter waren!
Rieger
Benutzeravatar
digitalonkel
Beiträge: 122
Registriert: 14.01.2005 18:44:44
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

#56

Beitrag von digitalonkel »

Hallo Airwolf Besitzer,

ich interessiere mich auch für den Rumpf. Werde ich in Melle einen sehen können?
Immer eine handbreit Luft unter den Kufen (oder Rotorblättern) ;-)

Gruß Rainer

Schaut auch mal auf meine Homepage:
http://www.koetting.24.eu
Benutzeravatar
ThomasH
Beiträge: 172
Registriert: 27.02.2006 17:38:00
Wohnort: Stuttgart

#57

Beitrag von ThomasH »

Hi Zusammen

ich habe auch gard noch einen schönen rumpf gefunden
T-Rex Airwolf Rumpf

Gruß Thomas
Never touch a running system
-------------
2,4GHz,T-Rex 600N,T-Rex 600,T-Rex 500CF V-Stabi
Benutzeravatar
Hopla
Beiträge: 13
Registriert: 21.06.2006 12:55:53
Wohnort: Veitsbronn

#58

Beitrag von Hopla »

Hallo,

ich hab noch keine Rümpfe zusammen gebaut, deswegen verzeiht mir meine Fragen... :oops:

Mit was für Kleber habt Ihr den die Scheiben eingeklebt? Mit Sekundenkleber? Bin da etwas Skeptisch, denn der fließt ja ziemlich leicht und ist vielleicht an der Scheibe zu sehen wenns schiefläuft...

Dann wie habt Ihr das Höhenleitwerk reingeklebt, da das am ende ja auch noch gerade sein soll und von selbst nicht richtig fixiert ist???

Gruß

Ronny
Volker-DO
Beiträge: 63
Registriert: 15.07.2006 12:22:56
Wohnort: Dortmund *

#59

Beitrag von Volker-DO »

hast du dir diesem rumpf schon gekönnt ?
wenn ja wie ist er ?
ich denke darüber nach mir das teil zu bestellen.
volker
Benutzeravatar
Rexphil
Beiträge: 1140
Registriert: 19.03.2005 13:51:08
Wohnort: Eschborn

#60

Beitrag von Rexphil »

Ich habe jetzt den Rumpf bekomen und bin am überlegen wie ich den Fahrwerkservo mit meinem FX18 V2 steuern werde.

Wie kann ich einen Schalter mit dem Kanal 8 zuordnen. Ich habe auch keine Delay Funktion gefunden ( langsam aus und einfahren )
T-REX 550 E Super Combo Mini VStabi 5.0 Regler Jive 80HV+
T-REX 250 SE Super Cobo Mini VStabi 4.0 Regler YGE 18A
TDR vorbestellt
Funke : FF10 2,4Ghz
Funjet mit Tuning Antrieb
Parkmaster 3D
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“