Plötzliche Pitcheinbrüche beim Blade!???

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#31

Beitrag von Paracetamol »

Stimmt, da hat Wolfgang recht!
Wenn Du den Blade im Ladengeschäft gekauft hast, solltest Du mal da hin gehen.

Ob die Lötstellen in Ordnung sind oder nicht, kann man anhand eines
Bildes nicht erkennen!
Die kleinen Biester entlöten sich schon mal, wenn sie heiss werden.
Ich habe auf allen drei jetzt Kühlkörper geklebt, das sollte zumindest bei mir nicht passieren.

Aber wie gesagt, bevor die Garantie flöten geht, frag' mal beim Händler nach.
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
cäsar
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2006 23:31:58
Wohnort: NRW

#32

Beitrag von cäsar »

Grüß Dich..

sag mal, wie hast Du die Kühlkörper befestigt??

War heut beim großen C, hab mir auch 3 besorgt mit Wärmeleitpaste, aber kannst ja vergessen, das hält ja nicht!!?

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#33

Beitrag von Paracetamol »

Wärmleitpaste stimmt schon, nur muss es Wärmeleitkleber sein.
Beim großen C kostet die kleinste Einheit 9,95 EUR.

Das ist so ein blaues 2-Komponenten-Zeug und funktioniert sehr gut.
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von indi »

Wäre mir aber neu, dass der C....d auch Ersatzteile für den Blade hat ...

Meine Original-Kühlkörper sitzen bombenfest ohne kleben!
Obwohl die Clones alle ähnlich sind und die meisten Teile kompatibel sind, gibt es immer wieder interessante Unterschiede.
Man sollte eigentlich meinen, die Teile kämen alle von der gleichen Fräse. Das scheint aber nicht zu sein!

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#35

Beitrag von Paracetamol »

Ähhhhh...
indi hat geschrieben: Meine Original-Kühlkörper sitzen bombenfest ohne kleben!
Du hast im Original Kühlkörper auf den FET's ???:shock:

Also ich habe den originalen, überteuerten Blade und da war an keiner
Stelle überhaupt ein Kühlkörper.
Weder an den Motoren, noch irgendwo an der Eletronik.

Da ich aber ein kleines Hitzeproblem während der heissen Tage hatte,
habe ich auf die FETs in der 4in1 Kühlkörper geklebt.
Damit die passen, habe ich "Lüftungslöcher" in das Gehäuse gebohrt.

Jetzt entlötet sich an der Stelle nichts mehr.
Mir war leider einer der FETransistoren abgefallen!

Klingt komisch, aber da war plötzlich so ein "scheppern" im Gehäuse der 4in1,
was auch die mangelden Funktion des Heckrotors erklärte. :wink:


Leistungsmäßig oder für die Flugstabilität bringt das rein garnichts.

Sollte aber in 15 m Höhe plötzlich so ein FET auf den Gedanken kommen,
dass es ihm zu heiss wird und er sich außerhalb der Platinen erfrischen
will, dann habe ich ein kleines Problemchen mit meine Flugkünsten.

Diese Maßnahme fällt in die gleiche Kategorie wie die Sicherung für die Elektronik.


Gruß

Matthias
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von indi »

Hallo Matthias,

steiche bitte meine letzte Bemerkung, da war ich irgendwie gerade bei einem anderen Thema :oops:

ciao
Wolfgang
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#37

Beitrag von -Didi- »

Bin ja echt gespannt, wie die Lösung nachher aussieht, da ich in diesem Fall echt überfragt bin.

Drücke Dir die Daumen!
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
cäsar
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2006 23:31:58
Wohnort: NRW

#38

Beitrag von cäsar »

Hallo Leute!

Also, hier mal meine Erfahrungen: Hab mir beim großen C 3 Kühlkörper für die FET's besorgt, aufgeklebt und FET für das Heck nachgelötet! Neue Servos besorgt ( Robbe FS 60) da nach gerade mal ca 15 Akkuladungen 2 von den org. das Zeitige gesegnet haben!? Servohorn dreht durch= Getriebe hinüber! Übrigens hatten die orginalen von Anfang an leichtes Getriebe Spiel! Die Robbe sind klasse, null Spiel, kräftiger bei etwas mehr geschwindigkeit!! Jetzt aber zum eigentlichen Thema.. FET neu verlötet( ging mit starker Lupe und Lötnadel hervorragend!) Kühlkörper drauf und wieder in den Keller zum Testen. 10 min. geschwebt, dann plötzliches kurzes Heckzucken nach rechts, also genau umgekehrt wie ich es hatte!? Ich die Nase voll und ab nach draussen.. noch mal ca. 10 min. geschwebt, 5min. gewartet, neuen Akku dran und ca 20 min. in allen Lagen Schweben lassen, Pitchstöße positiv sowie negativ, kein Problem! Jetzt seit ihr dran!!

Ps. weiß schon jemand wann es den neuen Blade Pro in BRD gibt?


Wünsche allen, die mir bis jetzt mit Tipps und Tricks zur Seite gestanden haben einen schönen Freitag Abend!

Ralf
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von indi »

Herzlichen Glückwunsch :compress: :cheers:
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“