Modellzeppelin - Experimentalbau - Forumfreunde gesucht

Antworten
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4324
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#1 Modellzeppelin - Experimentalbau - Forumfreunde gesucht

Beitrag von BIGJIM »

Hallo Helifreunde.
Hallo Modellfreunde für den Experimentalbau..
Hallo Modellfreunde für den Modellzeppelin.
Hallo Micha - Tracer - da es bisher mit der Homepage noch nichts wurde schreibe ich mal hier..
Anmerkung: Die "Homepage" - www.modellzeppelin.de hat jetzt ein anderer Modellfreund aufgegriffen, ich hab per Zufall diese Seite gefunden im Internet.
.
Forumfreunde gesucht....
.
Ich bin mit dabei.
.
Denn meine bisherigen Jahre verbrachte ich mit dem Modellhubschrauber (IKARUS-Piccolo) und seit ein paar Jahren - zweigleisig mit der Bell 47G und dem Thema >Zeppelinfahrt<.
.
Die Bell 47G nimmt seit dem 11.10.2004 eine "Ruhepause" ein und aufgrund eines Besuches im AREONAUTICUM in Nordholz / Cuxhaven wurde ich zum Modellzeppelin[bau] angeregt.
.
Das Ergebnis:
.
Ein Folienspiegelzeppelin ca. 82 cm lang, ca. 30 cm im Durchmesser und bisher 3 Gondelentwürfe.
1. Kastenform - 400x900x500mm
2. Langform - Maße wie bei 1. jedoch mit einem "Cockpitvorbau" von weiteren 10 mm.
3. Ovalform - Maße wie bei 1. jedoch der Bug ähnlich dem NT-Zeppelin.
.
Zur Zeit ist es ein reiner "Raumgleiter" fährt ohne Motor und ist hinter jedem "Luftzug" her - auf diesem Weg habe ich bereits 5 Folienzeppeline verloren - sie suchen sich die Freiheit.
.
Es hat auch seine Vorteile dabei, denn ich gewinne immer wieder neue Erfahrungen dazu. So auch gestern (4.Advent). Eigentlich mein bisher bester Folienzeppelin - hielt seit 18 Tagen - und war im Grunde fast schlaff. Die Fahrt nur noch im Eigengewicht (Warmraum) schön träge. Durch die (kühle) Aussenluft blähte sich dieses "Restgas" und der Flug war einfach nur träge schön - wie ein richtiger Zeppelin....
.
Es animierte mich einen zweiten Hangar zu bauen aus Styropor.
Die Maße: 900x330x400x250 mm - eine Trapezform. Wandstärke 20 mm. Mit Klebebändern verstärkt.
Der erste Hangar - aus Pappe: 900x230x450 mm. Keine Stabilität.
Ich habe diesen Gedanken verworfen, denn soch ein Hangar sollte auch eine Transportbox sein.
.
Der Anlandemast (Mikadostab) wurde mit einem "Neodymmagneten" am Grund versehen und ein weiterer Magnet in der "Box" fixiert.
Somit ist der Folienzeppelin gesichert und könnte ein einem evtl "Schaden" >Türe- / Torverlust< nicht abfahren..
Diese fixieren ist auch ein Schutz vor "Ballonzerstörung" während einer "Autofahrt /Transportfahrt/Treffen mit Modellfreunden in einer Halle" .
.
Eine Anlandebasis bisher 3 Module (Einzelmodul = 375x170x55mm) mit LED-Beleuchtung ist gebaut und in Funktion.
Soll im nächsten Jahr erweitert werden auf weitere 2 (2220mm) bis 3 (2590mm) als Einfluglandebasis sobald der Folienzeppelin mit Motoren ausgestattet ist.
Ein Anbieter für RC-Mikromotore ist die Firma www.mikromotore.de in Ravensburg am Bodensee. Dort bekommt man einem Mikroempfänger, Miniquarze, Fahrtenregler - vor- und rückwärts - , Mikromotore, Luftschraube, und Batterie - Gewicht alles zusammen, ca. 9 Gramm mit 2 Luftschrauben.
.
Der Folizeppelin als Raumgleiter derzeit hat als "Ballast" Zündhölzer bzw. Zahnputzhölzer. 10 Stück Hölzer = 1 Gramm.
Ballastmitnanhme: ca. 40 Hölzer bei "Vollgasfüllung" - der Gasverlußt über Schweißnaht bzw. dem Ballonventil beträgt pro 24 Stunden 2 bis 3 Stück "Holzentfernung".
.
Der Folienzeppelin hat eine eigene Gondel, jedoch "Verschweiße" ich diese vorher mit einem Folienschweißgerät (Küchengerät) und trenne diese vom "Ballon" ab. Somit ist ein eleganter Zeppelinkörper gegeben.
.
Die Papiergondeln - bisher aus 120 g (ca. 6 Gramm) bzw. 80 g/qm (ca. 4 Gramm) Papier haben am Grund ein Bugrad angebracht. Das Bugrad - Felge, Breitreifen und Achse - wird gebogen und am Inneboden mit Tesafilm fixiert.
Somit stabil und real in der Sichtfahrt - Sichtflug..-
.
Falls es gegeben ist als "kleiner Ballast".. ~ es bieten sich auch Piloten an welche im Modell bereits mit eingebaut werden.
Hier gibt es diese im Maßstab 1:50 bzw. 1:87 von PREISER - HO Figuren.
.
1:50 - weil ich mit dem SIKU-Feuerwehrleiterwagen ( Mastwagen für den Zeppelin) spiele.
1:87 - habe ich derzeit in der Anwendung, weil PREISLER nicht liefert..
.
Statt Helium - verwende ich "Ballongas" - Ungereinigtes Helium, es geht auch und ist im Preis günstiger.
.
.
.
Zukunftdenken für die weitere Entwicklung in 2005.
.
Eine mobile Gondel aus Spezialpapier.
Ich habe den Modellfreund Horst T. - Deutscher Meister im Saalflug der 70er Jahre - kennen gelernt baute Modelle von über 600 mm Flügelspannweite, Modellänge ca. 500 mm - und einem "Abfluggewicht" von unter 2 Gramm ( i.W.U ~ unter zwei Gramm) mit Gummimotor. Flugzeit 29 Minuten.
.
Das Spezialpapier hat eine "Dicke" von ~ 50µ und eine hohe "Reißfestigkeit" - Dichte 1.2 - 1.3 im Quatrat.
.
Die "Versteifung der Träger" - Balsaholz 1x1 mm - wird mit Draht fixiert.
Auch diesen habe ich gesehen, irre, einfach irre...und gefühlt zwischen meinen Fingern...
.
Der Draht hat eine "Stärke" von gerade mal 12µ (das menschliche Haar hat eine Strärke von 5µ bis 10µ evtl. auch mehr ...
.
Wenn ich so träume dann hat die Gondel allein ein Gesamtgewicht von gerade mal 2 bis 3 Gramm und es braucht in der Länge ~ Größe noch nicht einmal "gegeizt" werden..
.
.
So bisher mal zu meinen Ergebnissen, ich hoffe hiermit Anregungen weiter zu geben und falls ich Freunde finden sollten, gebe ich zum Selbstkostenpreis die Zeppelinspiegelfolien weiter.
.
Bisher beziehe ich aus Berlin die Folien, der Anbieter ist www.ballongerie.de , jedoch gibt es hier keine Staffelpreise und das ist Schade für die Firma, denn auch andere Mütter haben Söhne, bzw. Töchter :lol: ...
.
Übrigens es gibt - Folienzeppeline über das Internet zu kaufen.
So schaut man bei >ebay< unter Zeppeline...
Die Preisgruppen gibt es ab 50.- bis 185.- Euro.
.
.
So, Schluß für heute und mal sehen wer eine Antwort gibt..
Danke.
.
.
Mit freundlichen Grüßen
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
Zuletzt geändert von BIGJIM am 21.12.2004 01:59:14, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Hodde
Beiträge: 209
Registriert: 10.10.2004 22:28:12
Wohnort: Oyten
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Hodde »

Moin,
kann es sein das die Bezeichnung "Zeppelin" (=Starrluftschiff) hier eher fehl am Platz ist?
cu Horst

Meine HP: http://www.hoddes.de
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3 Re: Modellzeppelin - Experimentalbau - Forumfreunde gesucht

Beitrag von tracer »

BIGJIM hat geschrieben:Hallo Helifreunde.
Hallo Modellfreunde für den Experimentalbau..
Hallo Modellfreunde für den Modellzeppelin.
Hallo Micha - Tracer - da es bisher mit der Homepage noch nichts wurde schreibe ich mal hier..
Anmerkung: Die "Homepage" - www.modellzeppelin.de hat jetzt ein anderer Modellfreund aufgegriffen, ich hab per Zufall diese Seite gefunden im Internet.
BIGJIM, da Dich meine eMail anscheinend nicht erreicht hat, schreibe ich Dir hier.

modellzeppelin.de war und ist Deine Seite.
Ich habe da eine Redaktions-System eingespielt, und warte eigentlich seit über 2 Wochen auf den Inhalt.

mfg,
tracer
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#4

Beitrag von chr-mt »

Die Modellzeppelin-Seite ist auch gehackt...

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

chr-mt hat geschrieben:Die Modellzeppelin-Seite ist auch gehackt...

Gruß
Christopher
Ja, und nen shop, und TzaZickes Site :(

mfg,
tracer
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#6

Beitrag von PiccoloChiccolo »

Welcher Idiot macht sich da en Spass draus friedliche Modellbauer die einfach nur ihr Hobby verfolgen wollen zu hacken??
Ach ja die Simlies geht net da kommt bei mir immer:

Fatal error: Call to a member function on a non-object in /var/www/rchelifan.org/quick_reply.php on line 44

Was ist des??
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

PiccoloChiccolo hat geschrieben: Fatal error: Call to a member function on a non-object in /var/www/rchelifan.org/quick_reply.php on line 44
Ein Überrest des Incidents.

Ich fixe das heute Abend.

mfg,
tracer
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#8

Beitrag von PiccoloChiccolo »

Ach so
Dann würd ich sagen widder zurück zum Zeppelin:
@Bigjim:
Kannst du mal en paar Bilder von deinem Zeppelin posten??
Wäre ganz interessant
Benutzeravatar
Dome
Beiträge: 2591
Registriert: 31.10.2004 15:36:32
Wohnort: Stuttgart

#9

Beitrag von Dome »

hey bigjim
wieso baust du nicht son kleinen heckmotor von nem pic zb an dein luftschiff *g*
dann brauchste nochn servo für links und rechts lenken, son ruder hinter den propeller bauen
und schon fliegt das ding mitm propeller
und für son kleinen motor undn servo sollte ja son kleiner akku reichen, sollte das gewicht net so viel werden
:)
und dann kannste ja nochn 2. servo anscliessen der hinter propeller hoch oder runter macht *g*

nagut ich kann mir jetzt net vorstellen wie das bei dem teil momentan is, weil keine bilder
bin mal gespannt wie das ding aussieht
hoffe du hast bilder :)
n video wäre auch cool
aber am besten eins, wo es keinen crash gibt *g*
haste auch fotos vom hangar etc?
:)
MfG Dominik
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

PiccoloChiccolo hat geschrieben:Ach so
Fixed.

mfg,
tracer
Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 3244
Registriert: 19.08.2004 12:51:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Jonas »

Abend!
Interessante Sache! Nur leider funktioniert keiner der Links!
Ich denke du meinst www.mikroantriebe.de ! Der Rest ist mir unbekannt!

Ich wollte mir ja auch schon immer mal einen Zeppelin bauen, nur mir war immer das Gas und die Hülle zu teuer! Und das ist auch weiterhin so... :D

@ Jimmy:
Die Motoren vom Pic sind viel zu groß! Man verwendet üblicherweise 5 oder 6 mm Motoren!
Verkaufe: Robbe RS232-Box - Interfacekabel

In a perfect world Spammers would get caught, go to jail, and share a cell with many men who have enlarged their penisses, taken Viagra and are looking for a new relationship.
Benutzeravatar
piccolomomo
Beiträge: 3262
Registriert: 09.10.2004 18:43:31
Wohnort: Weil der Stadt
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von piccolomomo »

Hi,
Ich wollte mir ja auch schon immer mal einen Zeppelin bauen, nur mir war immer das Gas und die Hülle zu teuer!
BigJim, wollte mir mal einen senden, wäre bestimmt voll cool :-), klar kein Hytec aber sicherlich wär's mal interessant, Zeppelin-Fahrt ist sicherlich nicht schlecht.
Moritz
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt Bild

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010

http://www.rc-flug.de.vu
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4324
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von BIGJIM »

Hallo Helifreunde.
Hallo Freunde für das Interesse am Modellzeppelin*.
Hallo Bastler.
.
Beantwortung aller anstehenden Fragen zu diesem Thema.
.
hey bigjim
wieso baust du nicht son kleinen heckmotor von nem pic zb an dein luftschiff *g*
dann brauchste nochn servo für links und rechts lenken, son ruder hinter den propeller bauen
und schon fliegt das ding mitm propeller
und für son kleinen motor undn servo sollte ja son kleiner akku reichen, sollte das gewicht net so viel werden

und dann kannste ja nochn 2. servo anscliessen der hinter propeller hoch oder runter macht *g*

.
Die Motore für solch einen Folienzeppelin sollten doch recht klein sein, da sind die Teile vom >Piccolo< leider nicht mehr zu verwenden.
.
Ich hatte mich mit der Internetseite vertan, richtig ist www.mikroantriebe.de - hier bekomme ich den RC/Empfänger, Mikroquarze, den (3)Fahrtenregler, die (3)Motore und (3)Propeller.
Batterie bzw. Lipos..
Alles zusammen hat ein Gewicht von maximal 9 Gramm - vergleiche jetzt einmal einen Piccolomotor(?)
Gesteuert wird vorwärts / rückwärts, sowie über die einzelnen Motore.
.
.
nagut ich kann mir jetzt net vorstellen wie das bei dem teil momentan is, weil keine bilder
bin mal gespannt wie das ding aussieht
hoffe du hast bilder
.
Bilder werden gemacht, sind zum Teil schon gemacht worden.
Reingestellt werden Bilder ab/bis der 2. KW 2005
.
Das Ding > Luftschiff < besser Folienzeppelin hatte ich bereits schon beschrieben.
Länge 820 mm, Durchmesser rund 300 bis 350 mm - je nach Prallfüllung.
Die anhängende Goldel wir "abgeschweißt" und ich baue mir selbst meine Gondel aus Papier 120g/qm.
.
.

aber am besten eins, wo es keinen crash gibt *g*
haste auch fotos vom hangar etc?
.
Das tolle an diesem Modellflug - es gibt keinen Crash, keine Abstürze und kaum Schaden.
Anflug an eine Wand ~ federt ab wie ein leichter Ball..
Anflug an eine Deckenlampe ~ solange keine sehr große Hitzeentwicklung besteht wird die Folge eine ~ Blase in der Folie sein..
Anflug an ein offenes Fenster ~ Risiko...wird dutch den Luftsog hinausgezogen und "fährt" fort >> Modellverlust.
.
Neuzeitlich gebe ich meine Adresse an, damit der Finder mich berichten kann, wo dieser Folienzeppelin nieder gegangen ist.
Je nach Windgeschwindigkeit können, wurden Strecken bis zu 300 Kilometer ab Detmold gerechnet zurückgelegt..
Schafft kein Hubi :roll: - sollte ein schlechter Witz sein..
Modellverlust ist ärgerlich, sofern keine RC-Teile oder Motore eingebaut sind.
.
.
Ich wollte mir ja auch schon immer mal einen Zeppelin bauen, nur mir war immer das Gas und die Hülle zu teuer! Und das ist auch weiterhin so...
.
Gut, das Gas kann teuer sein. Kleinste Flasche: 980 ml und kostet einschließlich Porto ca. 25 Euro bei Firma Meinhardt im Remscheid.
In guten Geschenkartikel- , Schreibwaren-, Luftballongeschäften oder auch Baumärkten kann man eine Gasfüllung für 2 bis 5 Euro bekommen.
2 bis 3 Euro ist kein Thema, alles was darüber liegt ist schon teuer..
.
Die Folienzeppelinhülle liegt bei 5.00 bis 14.50 Euro.
Für einen Freiumschlag DIN A4 mit Adresse und 5.00 Euro gebe ich diesen ebenso als Einzelstück an interessierte Modellbauer und Freunde ab.
.
Mein Selbstkostenpreis: .. für 1 Stück Folienzeppelinhülle, 1 Stück Anlandemast + Anlandeholz (nicht angemalt), Ballasthölzer und Gondelbastelbogen 120 g/qm einschließlich einer 16 seitigen Gebrauchsanweisung ohne Portokosten liegt gerade mal bei 10.- Euro
.
.

haste auch fotos vom hangar etc?
Der erste Hangar wurde aus 3mm starker Pappe gebaut 1040x900 mm - höhe 480 mm. Nachdem keine Stabilität reinbebracht werden konnte, wurde dieses Objekt eingestellt.
.
Der zweite Hangar wurde aus Styropor 20mm gebaut und ist einfach gut.
Die Maße: 900x480mm - Deckenbreite 250mm - Bodenbreite 330mm
Verleimt mit UHU por und Bändern gesichert - dient auch gleich als Transportbox im Auto.
.
Der Anlandemast wurde am Boden mit einem Neodymmagneten ausgestattet, ebenso auch der Styroporboden mit einem Magneten damit der Mast währen Bremsmanöver oder anderen Umständen nicht den Folienzeppelin aufspießen...
.
.
BigJim, wollte mir mal einen senden, wäre bestimmt voll cool , klar kein Hytec aber sicherlich wär's mal interessant, Zeppelin-Fahrt ist sicherlich nicht schlecht.
Moritz
.
Moritz. Ja es ist richtig, dies wird in den nächsten Tage erledigt, weil die Weihnachtpäckchen zu lange unterwegs sind, wollte ich daher warten bis das, dass Fest vorbei ist..
Kürzlich war ein Päckchen von Detmold nach Bremen 7 Tage unterwegs??? ..da fragt man sich ob dies mit rechten Dingen zugeht.
.
Jürgen 110 bekommt ebenfalls einen Folienzeppelin und er versprach diesen auf seiner Homepage zu beschreiben..
.
.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried

* -
Modellzeppeline als auch Spiegelfolienzeppeline --- ..kleiner als bis 1000 mm Länge
- Raumfahrt in Wohnräumen und kleinen Hallen..
als Raumgleiter ohne Motor einschließlich mit RC-Motoren.
..über 1000 mm Länge - Halle
..über 3000 mm Länge - Halle und Freifahrt im Aussenbereich möglich.

.
Zuletzt geändert von BIGJIM am 22.12.2004 17:09:17, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4324
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von BIGJIM »

Hallo tracer ... ich werde meine Gedanken zum Thema "Zeppelin" vorerst einmal hier platzieren, denn mit der "Homepage" :oops: klappte es immer noch nicht... :oops: es ist keine Kritik, :wink: nur eine Feststellung.. :P
.
[highlight=orange]Thema[/highlight]: Hangar
.
Der Bau des ersten Hangar ist gescheitert oder aufgegeben.
Es ist eine Ansichtsbetrachtung, meine Meinung dazu.
.
Die Maße: 900 mm lang x 250 mm breit und 480 mm hoch - Rundbogenbau aus Pappe 3mm.
Die Innenseiten wurden mit Aluminumfolie ausgeschlagen und es sollten von der Decke im Abstand von ca. 150 mm - weiße LED - Birnen den Raum erhellen.
Eine Bodenbeleuchtung mit weißen LED - Birnchen war vorhanden.
.
Gescheitert ist das Objekt an einer zu geringen Stabilität ab 350 mm vom Boden aus gerechnet..
..die Rundbogenkuppel "verzog" sich nach der rechten Seite.
Quer- und Rundbogenstreben mit Kohlefaserstäben 2mm und Klebebänder machen alles in allem zu schwer.. - ich hatte somit keine Lust mehr, noch mehr damit zu bauen und verschenkte dieses Objekt an einen 12 jährigen Jungen welcher einen "Spiegelfolienzeppelin" von mir hatte..
.. er freute sich und ich war diese "Fehlkonstruktion" los, ohne mich über die Materialverluste :lol: zu fuchsen..
.
.
Mein 2ter Hangar wurde wesentlich besser und ist derzeit auch eine gute Transportbox für unterwegs.
Die Maße: Bodenfläche: 330 x 900 mm, Seitenwände: 900 x 480 mm, Decke: 900 x 250 mm - alles aus Styroporplatten 20mm dick.
Die Rückwand fest verschlossen und von vorn aufklappbar.
Verklebt mit UHU por und Klebebänder aussen 50 mm verstärkt.
.
Ich kann sagen, es ist dieses mal eine optimale Transportbox = Hangar - leicht, stabil, sieht gut aus.. - Bild wird folgen..
Gesamtkosten: ~ 15 Euro
.
In weiterer Vorbereitung: Ein Hangar als Sichtbox aus 2 mm Plexiglasplatten, jeder kann das Modell einsehen, jedoch nicht mehr anfassen.. - Bild wird folgen..
.
Da ich mir das RC-Zubehör (Empfänger, Fahrtenregler, Motore mit Propeller und Lipozelle) bestellte und dieses Prallluftschiff in den nächsten Wochen > Fernsteueraktiv < bastle: Kanal 72 - 35 MHz
Laut Katalog soll das Zubehör :oops: alles in allem ein Gewicht von 10 bis 11 Gramm haben :P ..ich bin schon darauf gespannt..
.
Leider ist in Baden-Württemberg diese Woche noch ein Feiertag (6.1.2005) somit wird es wahrscheinlich erst nach dem 17.1.2005 etwas werden. Bastelnächte...
.
Am 15./16.1.2005 ist meine "Vorstellung" mit dem "Prallluftschiff" als Raumgleiter (Spiegelfolienzeppelin) im Museum in Nordholz bei Cuxhafen geplant. Werde ebefalls hier darüber berichten.
.
Soweit mein Bericht zum Stand der Bastelarbeiten.
.
Baue jetzt an einem Revell - Plasticmodell: NT-Zeppelin
Es wird ein reines Standmodell in einem Schaukasten.
Länge 380 mm
.
.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried

.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tracer »

BIGJIM hat geschrieben:Hallo tracer ... ich werde meine Gedanken zum Thema "Zeppelin" vorerst einmal hier platzieren, denn mit der "Homepage" :oops: klappte es immer noch nicht... :oops: es ist keine Kritik, :wink: nur eine Feststellung.. :P
Es ist völlig legitim, das festzustellen, ich persönlich finde es mau von mir, dass ich das noch nicht fertig habe.
Aber da werde ich mich heue mit hochdruck drum kümmern, versprochen.
Leider habe ich im Moment sehr viele Baustellen offen, auch TzaZicke hat (berechtigte) Wünsche, was die Wohnung angeht.
Desweiteren hattte mich der Wurm Ende des Jahres einiges an Arbeit gekostet, weil dummerweise die Sachen, die noch in Entwicklung waren, nicht in die Datensicherung eingeflossen sind (klar, selber schuld, aber halt doch ärgerlich).
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“