Hauptzahnrad Fetten?

Benutzeravatar
MPO
Beiträge: 98
Registriert: 23.08.2006 00:21:51
Wohnort: Frick

#1 Hauptzahnrad Fetten?

Beitrag von MPO »

Hallo zusammen,

Fettet Ihr das Hauptzahnrad leicht ein, oder wirkt das Fett mit dem entstehenden Abrieb und Schmutz eher als Schmirgelpaste :? ?

Vielen Dank und Grüsse,
Marc
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#2

Beitrag von Plextor »

Hi

Ist immer ne Ansichtssache

Ich fette grundsätzlich alles und fliege mit dem Heli nicht im Dreck
.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

Eher letzeres.
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#4

Beitrag von Plextor »

@Tracer ist doch kein Offroadheli. Kollege schmiert sogar seinen Riemen vom Heck mit Amorall
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Tracer ist doch kein Offroadheli.
Ja, aber so wie ich das hier gelesen habe, schmieren die meisten nicht.

Ich auch nicht, obwohl meine Helis eh selten rauskommen :)
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#6

Beitrag von Plextor »

keine Schmierung ergibt Reibung , demzufolge Leistung und Verschleiss
helihopper

#7

Beitrag von helihopper »

Ich habe nie gefettet. AUsser den Schiebehülsen von der Hecksteuerbrücke und vom Pitchkompensator.

War nie ein Problem. Beim Eco habe ich in 5 Jahren 2 HZR gebraucht. Aber jedes mal wegen Crash / Umkipper.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#8

Beitrag von Knut Stritzl »

Wer gut schmiert der gut fährt :wink:

Im Zuge einer genaueren durchsicht des/der Helis so nach ca.10-15 Flügen werden von mir natürlich auch alle Lager geölt und das Hzr/Hrw eingefettet.
Gruß
Knut Stritzl
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#9

Beitrag von mibsoft »

also ich habs mal mit fetten probiert. hing schon nach dem ersten Flug alles am Rahmen und der Haube ;) bringt also nichts.
Ist aber auch nicht nötig.
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10

Beitrag von frankyfly »

Ich Fette nicht!
Es doch ein Nylonzahnrad ist und auch Nylonlager nicht gefettet werden.
(Irgendwo gelesen, ich meine irgentwo zum Thema Schiebehülse aus Nylon oder so!)

Allerdings ist bei mir auch noch kein Zahnrad an Altersschwäche gestorben, sondern nur durch Pilotenfehler!
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#11

Beitrag von FPK »

Ich sprühe alle paar Flüge Kopf, Hauptzahnrad, Heck und Riemen mit WD40 ein. Am Heck merkt man es definitiv, dass es dann wieder besser steht.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#12

Beitrag von mibsoft »

WD40 auf kunststoff...
verträgt sich das?
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13

Beitrag von FPK »

Klar, und wenn kein WD-40 verfügbar ist, kommt Caramba drauf. Mein (Orginal-)Riemen sieht z.B. auch immer noch wie neu aus (über 200 Flüge). E-Helis haben ja leider keine integrierte Schmierung, deswegen muss man da schon mal nachhelfen :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

verträgt sich das?
Laut Jason Krause schon, aber man weiss auch nicht, wieviel Bucks man ihm für die Aussage zugesteckt hat :)
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#15

Beitrag von FPK »

Wer's nicht glaubt, kann ja mal ne kaputte Kugelgelenkpfanne in WD40 einlegen. PS: WD-40 spart auch Warmduscherzubehör wie Kugelgelenkreibahlen ein :roll:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“