Welche Heckblätter für den Rex?

Antworten
Benutzeravatar
TobyK
Beiträge: 544
Registriert: 08.03.2005 14:58:32
Wohnort: Augsburg

#1 Welche Heckblätter für den Rex?

Beitrag von TobyK »

Hi,
ich habe gelesen, dass viele andere Heckblätter an den Rex machen, also längere/größere
Da ich mit meiner Heckeinstellerei nicht zufrieden bin (Heckpitchhülse steht recht nahe am Heckrohr), dachte ich mir das wäre vielleicht eine gute Tuningmaßnahme

Also: welche nehmen? welche Länge sollen die haben? die vom Spirit hab ich glaub ich mal gelesen, oder?

Freu mich auf Tipps
Gruß
Tobias
flieger-und helilos....
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#2

Beitrag von bennyheizer »

welchen REX haste denn?
für XL und SE gibt es unterschiedliche heckblätter. am XL werden die weißen oder gelben verwendet, wobei der SE die Carbon-blätter braucht.
manche haben auch die heckblätter vom Blattschmied genommen. damit soll das heck auch beim alarmstart super stehen. vorausgesetzt ein gutes servo.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
ATK
Beiträge: 1022
Registriert: 26.03.2005 16:33:46
Wohnort: Tübingen

#3

Beitrag von ATK »

Hi,

bin zur Zeit auch wieder mal mit meinem Heck beschäftigt.
Ich habe gerade wieder die Spirit Blätter zum vergleich drauf gemacht, und muß nun wieder warten bis der Akku geladen ist. Aber die Spirit Blätter funktionieren, man muß sie nur am Blattansatz abschleifen damit sie in den Blatthalter beim Rex passen.

PS:
Die Spirit Blätter haben eine länge von 68mm und ein viel größere Fläche als die Org. Rex HeRo-Blätter
Grüsse
Andy
---------------------
Sender T7CP
Align T-Rex 500E
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#4 Re: Welche Heckblätter für den Rex?

Beitrag von tuxlin23 »

TobyK hat geschrieben:ich habe gelesen, dass viele andere Heckblätter an den Rex machen, also längere/größere ...
Guggst Du: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... c&start=30
Besonders ab Seite drei werden Lösungen gezeigt.


Uwe
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#5

Beitrag von bennyheizer »

so wie ich aus dem dem Thread gelesen habe, sollen die Blattschmied-Blätter die besseren sein.
ich hatte auf einem SE die gelben drauf, da stand die schiebehülse fast auf anschlag. dann wieder die originalen carbon-blätter drauf gemacht, siehe da, die hülse war jetzt nicht mehr auf anschlag.
aber bei vollpitch dreht es mir auch das heck weg. bin mit dem S3107 schon auf 8mm lochabstand. hat sich etwas gebessert, dreht dennoch weg bei vollpitch.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#6

Beitrag von FPK »

Wenn Dani sagt, die Align sind die besten, dann muss ich sagen, ich weiss, was ich fliege :D
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#7

Beitrag von bennyheizer »

FPK hat geschrieben:Wenn Dani sagt, die Align sind die besten, dann muss ich sagen, ich weiss, was ich fliege :D
es muss nicht immer an den Blättern liegen. oft ist der lochabstand beim servo zu klein.
ALIGN hat sich bestimmt schon was dabei gedacht. es ist nicht ohne grund der beste heli seiner Klasse.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#8

Beitrag von FPK »

Den Lochabstand sollte man natürlich schon so wählen, dass das Heck voll ausgesteuert werden kann ...
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“