Hi,
Habe ich irgendwas zu beachten wie zum Beispiel einen Regler/Akku tot wenn ich nun einen Regler der nur Vorwärts kann an einen Motor anschliesse und dessen Bec deaktiviere, dabei aber auch einen weiteren Regler mit eigenem Akkupack verpolt an den Motor anschliesse. Der zweite Regler kann auch nur Vorwärts.
Es handelt sich dabei wohlgemerkt um einen Bürstenmotor.
Also im das Bild nochmal zur verdeutlichung. Und die Liste der Bedingungen/Möglichkeiten:
R1=1 -> R2=0
R2=0 -> R2=1
R1=0 -> R2=0
Jeder Regler wird dabei aber nur angesteuert wenn der andere sich im Leerlauf befindet.
Dabei wird der eine Regler mit 20V, der andere nur mit 7V betrieben.
Also, kann ich mit Problemen rechnen? Probieren geht diesmal denke ich nicht über studieren augenzwinkern
Brauche ich eventuell Dioden um die Sache zu entschärfen?
mfg
Jo
2 Regler, 2 Akkus, EIN Motor
#1 2 Regler, 2 Akkus, EIN Motor
- Dateianhänge
-
- Schaltung.JPG (27.9 KiB) 42 mal betrachtet
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
#2
...ich denke du möchtest einen Vorwärts-Rückwärts Regler aus 2 einzelnen Regler basteln ??...
ich hab net genau studiert deinen Plan, aber ich sage NÖ so wird das nix... Grund 2 Unterschiedliche Spannungsquellen... außerdem kann st du net einfach nen Regler verkehrt anhängen und hoffen das da kein Strom-Spannung durchfliesst, wenn musst du die Regler irgendwie trennen damit die sich nciht in die quere kommen.... + und - ergibt immer einen "kurzschluss" vor allem wird versuchen der "dickere" akku den anderen aufzuladen ...etc etc etc.
Ohne Schutzmaßnahmen für die Regler sowie Akkus extra wird das nicht funktionieren..und wenn nur in ms bereich wär schade um die regler...den der eine darf nur anlaufen wenn der andere absolut nicht mehr geregelt wird......usw..
Richard
ich hab net genau studiert deinen Plan, aber ich sage NÖ so wird das nix... Grund 2 Unterschiedliche Spannungsquellen... außerdem kann st du net einfach nen Regler verkehrt anhängen und hoffen das da kein Strom-Spannung durchfliesst, wenn musst du die Regler irgendwie trennen damit die sich nciht in die quere kommen.... + und - ergibt immer einen "kurzschluss" vor allem wird versuchen der "dickere" akku den anderen aufzuladen ...etc etc etc.
Ohne Schutzmaßnahmen für die Regler sowie Akkus extra wird das nicht funktionieren..und wenn nur in ms bereich wär schade um die regler...den der eine darf nur anlaufen wenn der andere absolut nicht mehr geregelt wird......usw..
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
#3
Das der eine nicht mehr läuft wenn der andere angesteuert wird ist ja kein Problem, regelt ja alles die Funke über DualRate und Mischer etc...
Aber ich hab nen viiiiiieeel besseren Weg gefunden:
Ich nehme nur einen Regler, dazu dann noch einen mechanischen Regler der hier noch in OVP rumlag. Damit brauche ich nur ein weiteres Servo (Conrad 2,5€
) und schon kann ich über einen selbstneutraliesierenden Schalter an der Funke umpolen.
Da sich das nicht bei voller Fahrt einfach mache, muss halt vom können her gegeben sein, wobei ich den Rückwärtsgang ja nicht zum bremsen brauche
also nur wenn ich Stecke, sollte also kein Problem sein.
mfg
Jo
Aber ich hab nen viiiiiieeel besseren Weg gefunden:
Ich nehme nur einen Regler, dazu dann noch einen mechanischen Regler der hier noch in OVP rumlag. Damit brauche ich nur ein weiteres Servo (Conrad 2,5€
Da sich das nicht bei voller Fahrt einfach mache, muss halt vom können her gegeben sein, wobei ich den Rückwärtsgang ja nicht zum bremsen brauche
mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-