Tuningmaßnahmen für höhere Drehzahl

Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#46

Beitrag von steffen 2.0 »

Frank Schwaab hat geschrieben:Wer lesen kann , ist klar im Vorteil ;) (Rotorkopfbefestigungsschraube)

Zum Flugspass: Mit 2600 U/min und 14 Grad Pitch kommt mehr Spass auf , als mit 2900 U/min und 10 Grad ;)

Zur Blattlagerwelle: Das sehe ich als grosses Risiko, zudem als vermeidbares. Die kann man ja auch flott vernünftig selbermachen!
Gruß Frank
und wenn man nur max.+-11° hinkriegt? Und die hohen drezahlen brauch man ja eigentlich auch nur deshalb weil man sonst den motor den nicht ausslasten kann. Ich hab den den normalen xl bei se sollen ja +-14° gehen.
Und noch größere Blätter gehen auch net, weil dann der heckrotor nicht mehr reicht und die blätter hinten in den heckrotor kommen....

Die blattlager welle selbst zu machen halte ich für gefährlicher als die von align zu nehmen. Immer könnte ja der verwendete stahl sehr spröde oder zu flexibel sein, sodass das noch eher kaputt geht....


Ach ja, ähm wie bringt man den so einen ss23 eigentlich zur leistungsgrenze? (nicht sarkastisch oder ironisch gemeint....)
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#47

Beitrag von FPK »

Frank Schwaab hat geschrieben:Wer lesen kann , ist klar im Vorteil ;) (Rotorkopfbefestigungsschraube)
Wenn man die Leistung durch Drehzahl und nicht Moment holt, schert die auch nicht ab ;) Ansonsten ist das auch keine Passschraube sondern sollte eigentlich den Kopf auf die Welle klemmen :) Und da meine wie neu aussieht, glaube ich auch nicht, dass die (zumindest beim SE) auf Scherung belastet wird.
Zum Flugspass: Mit 2600 U/min und 14 Grad Pitch kommt mehr Spass auf, als mit 2900 U/min und 10 Grad ;)
Das erhöht nicht die Wendigkeit :) Aber mein Problem mit mehr Pitch ist eigentlich eher, dass das Heck dann nicht mehr hält und nicht dass es der Motor nicht schafft. Bin jetzt schon mit 11° an der Grenze wo ich aufpassen muss, und nicht immer Vollpitch geben kann.
Zur Blattlagerwelle: Das sehe ich als grosses Risiko, zudem als vermeidbares. Die kann man ja auch flott vernünftig selbermachen!
Auf einen von mir gedrehten Einstich verlass ich mich lieber nicht :oops:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#48

Beitrag von skr »

Hallo Leute!

Jetzt muss ich mich auch nochmal zu Wort melden. Ich hab jetzt das Problem für meine fehlende Wendigkeit gefunden! Ich konnte ja bisher nur 50% für Roll und Nick im Taumelscheibenmenü meiner FX-18 einstellen, da ich sonst Probleme mit dem mechanischen Anlaufen gehabt hätte. U.a. würden die Kugelpfannen der Anlenkhebel an den Blatthaltern und den Pitchkompensatoren anlaufen. In der Zwischenzeit habe ich mir Alu-Teile bestellt und einen Unterschied festgestellt. Die Kunststoffteile (Blatthalter und Pitchkompensatoren) haben zur Verstärkung eine Verstrebung. Genau an diesen Verstrebungungen liefen bisher die Hebelchen an. Die Alu-Teile haben diese Verstrebungen nicht. Daher kann ich mit dem Alu im Taumelscheibenmenü mehr aufdrehen und mein Wendigkeitsproblem sollte gelöst sein.

Ich werde Franks Rat beherzigen und nur bis max. 2600rpm gehen, damit sollte ich doch mit der Align Blattlagerwelle noch im grünen Bereich sein oder?

Gruß Sebastian
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#49

Beitrag von paede »

Ich hab jetzt das Problem für meine fehlende Wendigkeit gefunden!
für wirklich extreme wendigkeit gibts nur 1 --> 26cm paddelstange und piccolo-Pro paddel

dies kann ich nur immer wieder empfehlen.
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#50

Beitrag von steffen 2.0 »

paede hat geschrieben:
Ich hab jetzt das Problem für meine fehlende Wendigkeit gefunden!
für wirklich extreme wendigkeit gibts nur 1 --> 26cm paddelstange und piccolo-Pro paddel

dies kann ich nur immer wieder empfehlen.
26cm :shock: am ende is ragen die paddel über den rotorkreis hinaus ;D

Das anlaufen bei den plastikteilen is ja nur minimal, kann man da evtl. was wegschleifen? Das es für die sicherheit nicht besser wird is mir klar, aber ist es noch vertretbar? ansonsten könnte ich noch hebel aus gfk herstellen, da bräuchte man dann doch keine versteifungen mehr....


mfg Steffen

Ps:Ich will endlich ne Fräße!!!
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#51

Beitrag von paede »

26cm zum xL rotorblatt sei das gleiche wie bei der hornet x3d
http://www.richard-dj1pi.de/pic.html
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#52

Beitrag von Basti »

Ach ja, ähm wie bringt man den so einen ss23 eigentlich zur leistungsgrenze? (nicht sarkastisch oder ironisch gemeint....)
Indem man einen über 700g schweren 14 Zeller in die Kufen legt und trotzdem fliegt...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#53

Beitrag von Frank Schwaab »

Zum Selbermachen der Blattlagerwelle:

Was soll der Freistich am Gewinde? Ist in der Grösse und in der Funktion überflüssig! Ihr braucht ein Schneideisen M3 um dann etwa 3mm tief die Gewindegänge aufzubringen. Mit etwas Sorgfalt geht das auch ohne Drehbank recht gut. St37 Stahl reicht hier aus, ist zumindest stabiler, weil volle Materialstärke vorhanden ist, als das Original.

Zur Rotorkopfbefestigungsschraube: Beim SE ist schon nachgearbeitet worden, und eine Schraube mit Schaft vorhanden. Bei den Kunststoffköpfen ist da durchgehend Gewinde und damit geschwächt!

Leistungsgrenze des SS23: Bekommt man im Boot und im Impeller / Probeller leichter hin.

Gruß Frank
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#54

Beitrag von skr »

Hallo Frank!

Das mit der Rotorkopfschraube für den SE ist interessant für mich, da ich ja gerade vom Plastikkopf auf den Alu-Kopf umsteigen möchte. Ich wollte eigentlich die Schraube des Plastikkopfs weiterverwenden bzw. die Schraube die bei dem Alu-Zentralstück dabei war. Bei dem Alu-Zentralstück ist übrigens keine Schraube mit Schaft dabei, sonder die ganz normale!!! Wo bekomme ich so eine Schaftschraube? EHS?

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#55

Beitrag von steffen 2.0 »

Frank Schwaab hat geschrieben:Zum Selbermachen der Blattlagerwelle:

Was soll der Freistich am Gewinde? Ist in der Grösse und in der Funktion überflüssig! Ihr braucht ein Schneideisen M3 um dann etwa 3mm tief die Gewindegänge aufzubringen. Mit etwas Sorgfalt geht das auch ohne Drehbank recht gut. St37 Stahl reicht hier aus, ist zumindest stabiler, weil volle Materialstärke vorhanden ist, als das Original.

Leistungsgrenze des SS23: Bekommt man im Boot und im Impeller / Probeller leichter hin.

Gruß Frank
gut, dann vertrau ich dir mal mit dem stahl ;D


Also beim boot is klar das man da an die leistungsgrenze kommt, aber sonst im heli, also bei einem T-rex (nicht im eco ;D )

Weil wozu brauch man einen ss23 wenn man genauso viel power hat wie mit einem 430l :shock: Zumindest bei den 2600rpm. Ich glaube meiner bricht noch nicht ein, hab aber nur erhört bisher, noch nicht gemessen...
(Die paar gramm die der ss23 glaub ich leichter zähle ich einfach mal nicht als grund :wink: )
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“