Habe eine frage zum Otter Regler 25A

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#31

Beitrag von ER Corvulus »

Auch wenns geklappt hat - freu mich natürlich - welche Last hast an dem 40A-Motor denn dran gehabt? Glaube nicht an Strombegrenzungen in Reglern der unteren Preisklassen.. höchsten mal eine Temperaturabschaltung?

Begehbarer Thyristoren-Raum - hörts sich mehr an als ein Volz... :cool:

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#32

Beitrag von trexter »

ER Corvulus hat geschrieben: Begehbarer Thyristoren-Raum - hörts sich mehr an als ein Volz... :cool:

Grüsse Wolfgang
Wat fürn Raum? Werden einem da die Plomben aus den Zähnen gezogen wenn man reingeht? :P

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#33

Beitrag von ER Corvulus »

Heli_Crusher hat geschrieben:...snip...

Michael

P.S.: Tut mir leid, das es etwas länger gedauert hat. Wenn man beruflich AC- und DC-Servoantriebe (DC-Servo war der Größte ein 2 x 750 V / 2 x 2000 KW (ja 2 x 2 MegaWatt) mit begehbarem Thyristorsatz) programmiert, dann glaubt man, das die kleine Technik genauso klappen muß, wie die große.
OK, Thyristor-Satz nicht raum...

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Heli_Crusher »

Also,

wir haben hier in der Firma für Robotermotoren einen Messplatz.

Da stellt man ein Drehmoment ein und dann kann der Motor gegen die Wirbelstrombremse ackern. (Auch mit programmierbarem Losbrechmoment.) Bei 80 Nm fing der 40 Ampere BL-Motor an zu zwitschern wie ein Vögelchen und hat sich nur noch im Schneckentempo gedreht.

Das größte Problem war, so viele von den 250.000 µF Elkos langsam auf eine Spannung zu laden und dann zerstörungsfrei parallelzuschalten, damit wir einigermaßen den Innenwiderstand eines LiPo Akkus simulieren konnten. (Es waren dann 9 Stk. 250.000µF Elko / 15 Volt. Die Elkobatterie war so groß wie 9 von diesen Aldi-Sprudelflaschen)

Dann den Otter dran, die MX12, den R700 Empfänger, BL-Steller an den Throttle Kanal und los ... Am Shunt mit einem Osziloskop den Spannungsabfall gemessen und dann den Strom ausgerechnet. (Wenn Ihr die Zacken und Peaks gesehen hättet, die der auf die Spannungsquelle zurückgekoppelt hat, Ihr würdet euch die Haare raufen.)

Bei 75 Nm waren dann 30 Ampere Stromfluß zu errechnen.

Mehr Throttle, 80 Nm, keine merkliche Erhöhung des Strom mehr, aber ein herliches Gezwitscher. Dann einfach gewartet.

Nach 8 Minuten habe ich dann die Nerven verloren und die enttäuschten Kollegen gebeten, mir beim Aufräumen zu helfen.

Zuhause dann den Otter mit dem Motor in den Spirit Li wieder eingebaut und den Kollegen gebeten, das Ganze mal zu fliegen. Klappte wie vorher auch. Also: Otter gut ...

Der Thyristorsatz ist von Hitachi und besteht aus 32 Stk. Thyristoren im Keramikgehäusen mit Wasserkühlung. Jeder Thyristor hat einen Durchmesser von knapp 50 cm und eine Länge von etwa 42 cm.

Verbunden werden die Thyristoren zu einem 4 Q Satz (Läuft 2 Phasig 900 Volt mit eigenem Trafo 6 KV / 900 V) mit mächtigen Kupferschienen. Das Ganze ist 4,5 x 4,5 x 4,0 Meter (Länge x Breite x Höhe) und treibt in Frankreich in einem Stahlwerk eine Walzeneinheit an.

Die Steuerung sieht richtig süß dagegen aus. Jedes 8er-Pack hat eine Steuereinheit (digital) die nicht größer ist, wie ein 200 A Reta-Satz oder das Standard-Rack einer S5 - 150 U.

Soweit dazu.

Ich werde nun nach einem Akku suchen, der den 25 A Otter mit seinem Nennstrom versorgen kann und einen entsprechenden Motor dazu. (!5 A BL-Steller sind ja genauso teuer wie 25 A)

Michael
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#35

Beitrag von R2*D2 »

Hallo, ich glaube packst dasvom falschen Ende an, das ist doch für einen Dragonfly22, suche Dir einen Motor, welcher für den Heli geeignet ist, danach dann den Akku aussuchen. Wenn Du jetzt nur wegen der 25A einen 2500mAh Lipo holst, wird der DF22 zu schwer.
Gruß, Jörg!
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#36

Beitrag von wassolls »

der mann wird das nie verstehen;

also trotzdem nochmal:

wieviel ampere dein regler kann is erstmal jacke, solange es mehr ist als der motor, bei der leistung die ihm abverlangt wird, zieht!

der df22 is doch piccolo grösse? wenn ja, da fliegen doch alle nd cdr, 1300-1500mAh akkus und n tsunami10; bei den strömen langweilt sich der otter doch:-)

PS: auch mit nem 6600mAh irgendwas mit 600C wird der otter keine 25A durch so nen motor "schieben"; fliegen wird das ding allerding auch nicht mehr :-)

nix für ungut
stephan
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#37

Beitrag von Tobi44 »

Hi,
werd mir demnächst auch dieses Kombo (BL 180L + Otter 25 A) für meinen DF36 bestellen.
Ich hab mir einen geeigneten 2300er LiPo (12C) gekauft, an diesem sind die neuen Goldkontaktstecker schon montiert, da die alten BEC-Stecker nichts taugen.
Und diese Goldkontaktstecker müßten doch theoretisch auch am Regler sein, oder!?

Der LiPo kommt doch mit 2 Kabeln zum Regler, und der mit 3 Kabeln zum Motor. Klingt doch irgendwie einfach. (Aber ich werds sehen....)

Gruß
Tobi44
Heli06
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2006 18:46:40

#38

Beitrag von Heli06 »

Dito,

das MASS der Dinge bleibt der Motor, mein Audimotor braucht ca. Liter 10l auf 100KM, keine Bezinpumpe der Wellt wird dort 20l auf 100KM durchschieben.
Aber mit 3l auf 100Km werde ich wohl nicht so schnell, wenn überhaupt ans Ziel kommen.

Gruß
Antworten

Zurück zu „Walkera“