Motoraussetzer beim DF36

Antworten
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#1 Motoraussetzer beim DF36

Beitrag von Tobi44 »

Hallo,
nach zwei 3-minütigen Schwebeflügen hatte ich jeweils zum Schluß am Boden (!!!) bei langsamer Drehzahl bemerkt, daß der Motor kurzzeitige Aussetzer hat!!!

Funkstörungen schließe ich eigentlich aus (fliege ihn schon lange) !!!

Deshalb vermute ich 2 Möglichkeiten: LiPo oder Motor (Bürste)

LiPo:
Da ich bei einigen Themen schon mein LiPo-Problem ansprach, kann es sein, daß er sich jetzt ganz verabschiedet: Flugzeit zum Schluß nur noch 3-5min, anschließend war der LiPo nach 10-15min schon wieder voll!!

Motor:
Nach längeren Schwebeflügen roch er immer völlig angebrannt !! Könnte vielleicht innerlich angekokelt sein, keine Ahnung.
(Rüste demnächst sowieso auf BL um)

Was meint Ihr dazu??

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

Das mit dem LiPo hört sich gar nicht gut an.
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#3

Beitrag von Tobi44 »

Hi tracer,
ich hab mir schon nen neuen LiPo bestellt. Bisher hatte ich nen 2100mAh 10C 11,1V.

Nun hab ich einen 2300mAh 12C 11,1V (mit den gleichen Abmessungen, lediglich 5g schwerer) bestellt. Dazu nen Jamara X-Peak 220 AC/DC (auch für die Steckdose :) ) und nen guten Balancer.

Mit dem alten LiPo wunderts mich nicht, da ich immer mit dem stinknormalen, serienmäßigen Steckerladegerät (Rot/Gründiode) geladen habe.

Jetzt bestelle ich bei rc-toy noch ein BL-Set:
Motor: BL 180L
Regler: Otter 25A mit Softstart und Governor Modus
+ 3 verschiedene Ritzel

Ich hab dann zwar noch einiges draufgezahlt, aber dann bin ich gewapnet, da der DF36 gar nicht so schlecht ist.

Gruß
Tobi44
Heli06
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2006 18:46:40

#4

Beitrag von Heli06 »

Hallo Tobi,
das ist heute der 3.te Beitag den ich für dich heute beantworte...
ich kenn deine Lipos nicht... wenn es 3e Lipos sind dann hau diese in die Mülltonne (sorry Sondermülltonne)
Sollte es ein Qualitäts Lipo sein, bekommst Du auch Einzelzellen dafür. Einfach durschmessen, jede Zelle die nicht 2,8V bis 4,15v hat ist im Eimer.

Gruß
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#5

Beitrag von Tobi44 »

Hi,
es ist schon ein Qualitäts-LiPo. Ich habe kein Voltmeter, deshalb bin ich zu meinem Schwager,der ist Elektriker. Der meint, um diese durchzumessen, müßte er im angeschlossenen Zustand sein und laufen. Ist das richtig, oder gehts auch so, einfach den Voltmeter dranhalten?

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

der ist Elektriker. Der meint, um diese durchzumessen, müßte er im angeschlossenen Zustand sein und laufen
?

Um die Spannung der Zellen zu messen?
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#7

Beitrag von Tobi44 »

Ja, ich denke. Was meinst Du? Ich denke, Schrumpfschlauch runter und dranhalten. Müßte doch reichen, oder?

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Ich denke, Schrumpfschlauch runter und dranhalten. Müßte doch reichen, oder?
Yap.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#9

Beitrag von burgman »

Moin !
Ich denke, sein Schwager will die Leistung des Akkus messen.
Die Spannung kann auch ein defekter Akku halten. Aber bei
Belastung geht der Strom dann in die Knie. Und das kann man
eben mit "einfach Schrumpfschlauch runter und dranhalten" nicht messen.
Gruß, Jörg+++
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#10

Beitrag von Tobi44 »

Ja, daß ist natürlich auch möglich!! Wie kann ich dann die Leistung messen? Ohne den Schrumpfschlauch runter zu machen?
Doch runtermachen und die Zellen mit Tesa einigermaßen fixieren, so, daß man eben an die Pole drankommt? Das müßte man aber dann unter Volllast prüfen! Würde vorschlagen, Rotorblätter ab, Heli auf einem Tisch fest fixieren und testen....

Was meint Ihr?

Grüßle
Tobi
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Was meint Ihr?
Da sind 2 paar Schuhe.

Entweder misst Du die Spannung der Einzelzellen, um zu sehen, ob sie driften, oder den Strom des gesamten Packs unter Last.

Das geht mit einem "shunt" (frag mich nicht, wie :)), mit einem Zangenamperemeter oder am bequemsten mit einem Datenlogger wie dem DPR (ich habe "nur" ein WattsUp, dafür gheht das immer, ohne das man nen PC in der Nähre braucht).
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#12

Beitrag von R2*D2 »

Man kann aber auch die Spannung unter Last messen, die Zelle, die einbricht, ist die die keine Leistung mehr bringt. Hat der Akku einen Balanceranschluß? Dort kann man messen ohne den Schrumpfschlauch aufzumachen.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#13

Beitrag von Tobi44 »

Hi,
ja der LiPo hat einen Balanceranschluß!
Hab aber gerade ein anderes Problem: Da an meinem neuen LiPo Goldkontaktstecker sind, habe ich nun (bis ich meinen BL hab) am Bürstenmotor den alten BEC-Stecker weggemacht und auch mit Goldkontaktsteckern versehen (versehentlich 1 Nummer zu groß) aber zum dranhalten gings. Ich habe den Heli "scharf" gemacht, dann leuchtet der Regler, was ja normal ist! Aber der Motor läuft nicht an.
An was liegt das? Da die Goldkontaktstecker zu groß sind, steckten nur die Spitzen drin, dürfte aber egal sein, Kontakt war da, die Funke hat sich ja initialisiert.

Gruß
Tobi
Antworten

Zurück zu „Walkera“