Blade Pro seit August

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Nidan
Beiträge: 40
Registriert: 20.08.2006 23:02:04
Wohnort: GR - Fanas

#1 Blade Pro seit August

Beitrag von Nidan »

Hallo
Es war ein Traum mit 10 Jahren. Jetzt ist es verwirklicht. Bis ich meinen ersten RC Heli habe, vergingen noch 24 Jahre.
Das langsame Abheben lernen macht Spass. Die Fortschritte jeden Tag machen Spass. Unfälle machen weniger Spass :)
Das Schweben hat nach dem 15 Akku gut geklappt. Hinten habe ich den dritten Satz Heckrotor, Hauptrotor auch den dritten. Zwei durch fliegen, einer durch den Schalter, an dem Anfänger nichts machen sollten. Da steht der Blade brav auf der Bank, und ich komme an den Idle up Schalter. Bevor ich realisieren konnte was abgeht, hatte sich mein Blade bereits um die Bank gewickelt.
Unterdessen habe ich einen zusätzlichen Lipo, 1700 mAh. Ein wenig schwer das Ding, und rumspuken will er damit auch ein wenig. Zudem habe ich halbsymetrische Rotorblätter, mit denen es am Anfang viel besser geht zum Schweben.

Nächste Woche montiere ich jedenfalls noch einen besseren Schutz für den Heckrotor, ein Sandkorn wird einem ja da schon zum Verhängnis. Aber "fliegen", das übt sich toll mit dem Blade.

Frage:
Ein Problem habe ich, weiss jemand, wo man diese kleinen weissen Stoppgummis (Heckrotor, Hilfsgestell, Akkuhalterung) bekommt.
Benzinschläuche sind irgendwie alle zu dick.
Blade CP Pro von E-flite, CFK RB.
Seit Aug. 2006 autodidaktischer Flugschüler
Lernstand: wenn Platz vorhanden, 8er fliegen
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von indi »

Hallo,

ich nehme die nIsolation von einem Kupferdraht ...
Wenn man den passenen gefunden aht, hält er genau so gut!

Viel Spaß beim treinieren!

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Nidan
Beiträge: 40
Registriert: 20.08.2006 23:02:04
Wohnort: GR - Fanas

#3

Beitrag von Nidan »

Danke für den Typ, Indi. Habe ich noch nicht versucht. Mach ich doch nächstens mal. Mir gehen sie langsam aus.
Aber ist ja auch überhaupt nicht das Wetter um zu fliegen *ungedultigwartbisbesserwetterkommt*
Blade CP Pro von E-flite, CFK RB.
Seit Aug. 2006 autodidaktischer Flugschüler
Lernstand: wenn Platz vorhanden, 8er fliegen
Benutzeravatar
Nidan
Beiträge: 40
Registriert: 20.08.2006 23:02:04
Wohnort: GR - Fanas

#4

Beitrag von Nidan »

Wochenenderfahrung
Der Blade Heckrotor hält zu wenig. Dies musste ich am Wochenende böse erfahren. Ich war das erste mal auf einem grossen Sportplatz mit so richtig viel Flugfläche. Bin tolle Achten geflogen mit ziemlichem Tempo. Einfach toll. Nach 25 Minuten ging der Akku zur Neige und ich wollte noch ein letzte schöne Kurve ziehen. Nach der Kurve bremste ich ihn in 4 m Höhe ab und dann löste sich doch tatsächlich der Heckrotor. Beginnt unkontrolliert zu drehen -> keine Chance ihn abzufangen. Und so krachte er ungebremst in den Boden.
Fazit: Kuven gebrochen, Rotorblatt zersplittert und Welle gebogen. Ob die Elektronik Schaden genommen hat, weiss ich noch nicht. Muss ihn heute Abend testen. Eins ist klar. Diese Woche kommt noch Sekundenkleber hin und nächste Woche montiere ich das DD Heck.
Blade CP Pro von E-flite, CFK RB.
Seit Aug. 2006 autodidaktischer Flugschüler
Lernstand: wenn Platz vorhanden, 8er fliegen
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von indi »

Hallo Nidan,

du wirst überrascht sein vom DD ...

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6

Beitrag von -Didi- »

Fliege auch mit dem DD (gestern zwei Akkus).
Funktioniert super und Du hast nicht mehr das Problem, dass das Heck an jedem Sandkorn hängen bleibt!

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Nidan
Beiträge: 40
Registriert: 20.08.2006 23:02:04
Wohnort: GR - Fanas

#7

Beitrag von Nidan »

Hallo Didi
Dann hast du ja bereits Erfahrung damit. Hast du den blauen Vierblattpropeller verkehrt auf den Motor gesteckt?
Blade CP Pro von E-flite, CFK RB.
Seit Aug. 2006 autodidaktischer Flugschüler
Lernstand: wenn Platz vorhanden, 8er fliegen
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#8

Beitrag von -Didi- »

Ja, in Flugrichtung gesehen auf der linken Seite.
So wird der Motor mitgekühlt.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#9 Gruss aus dem solothurnischen

Beitrag von Günu »

Hallo Nidan

Habe vor anderdhalb Wochen auch einen Blade CP Pro gekauft...mein erster Heli überhaupt!
Wollte doch mal nach deinen Erfahrungen mit dem Heli fragen?
Hast du das DD-Heck schon geliefert bekommen und montiert? Kenne das Problem mit dem Heckrotor drum auch schon...löste das Problem mit einem Stellring.....der Rotor wird mir nie mehr abfallen!
Nach einigen Trainingsakkus kann ich nun gut Heckschweben..wage mich nun ans Seiten- und Nasenschweben. An der grösseren Flughöhe werden ich erst später arbeiten, da ich immernoch in der Einstellhalle übe.
In den letzten Tagen habe ich auch etwas am Kurvebfliegen herumstudiert...und auch schon erste Versuche unternommen..doch bringe den Heli einfach nicht so herum wie ich will.mache ich etwa etwas falsch?

Naja muss einfach Geduld und Zeit investieren, dann kommts dann schon!


Gruss Marc
Benutzeravatar
Nidan
Beiträge: 40
Registriert: 20.08.2006 23:02:04
Wohnort: GR - Fanas

#10

Beitrag von Nidan »

Hallo Marc
Gutes Teil, der Blade Pro, auch wenn er ein paar Schwachpunkte hat. Der original Heckrotor ist auch etwas tief. Dieses Problem habe ich auch gelöst.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
Bevor ich mit dem Kurvenfliegen begonnen habe, wollte ich das Schweben, auch seitwärts voll im Griff haben. Für diese Kurven jetzt hatte ich ziemlich Tempo und mindestens eine Höhe von 5 Meter oder mehr. Auch der Platz war sehr grosszügig. Dann gehen die Kurven recht gut. Langsame Kurven erfordern auch mehr Korrekturen. Hast du ein Foto mit dem Stellring? Wäre spannend zu sehen.

Ich habe die Fotos noch hierher verschoben. Erster Flug ohne "Hilfsspinne" :)

Bild

Bild

Bild

Gruss, Daniel
Blade CP Pro von E-flite, CFK RB.
Seit Aug. 2006 autodidaktischer Flugschüler
Lernstand: wenn Platz vorhanden, 8er fliegen
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#11

Beitrag von Günu »

Hi Daniel

Da der Blade mein erster Heli ist kann ich leider keine Kritik basierend auf einem Vergleich abgeben, doch bin mit dem Blade zufrieden! Kann mir schon vorstellen dass er auch seine Vor- und Nachteile hat, wie alles andere ja auch!
Das Bild mit dem Stellring kann ich, wenn ich daran denke, morgen Abend ins Forum hochladen. Must du einfach mal schauen geh'n!

Nebenbei...woher bekomme ich das DD-Heck? Hast de ne Adresse? Und haben auf deinen Fotos gesehn, dass du einen Seitenstabilisator montiert hast (oder wie's auch genau heisst)..bringst der? und woher krieg ich ihn?


Gruss marc
Benutzeravatar
Nidan
Beiträge: 40
Registriert: 20.08.2006 23:02:04
Wohnort: GR - Fanas

#12

Beitrag von Nidan »

Die Adresse ist http://www.piccolo-tuning.de
Dort habe ich es bestellt, jedoch noch nicht montiert. Mache ich nächste Woche in den Herbstferien :)
Und... natürlich schaue ich rein ;)
Blade CP Pro von E-flite, CFK RB.
Seit Aug. 2006 autodidaktischer Flugschüler
Lernstand: wenn Platz vorhanden, 8er fliegen
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#13

Beitrag von Günu »

Hi Daniel

Anbei die Fotos zur Heckrotosbefestigung mit dem Stellring. Man könnte meinen dass er dadurch eingeschränkt sein könnte oder beeinflusst werden könnte, dem ist aber zum guten Glück nicht so!

Werde mal in den Link reinschauen den du mir angegeben hast für's DD-Heck! Gibts dort auch gleich die Seiten- und Höhenstabilisatoren?
Wie lange dauerts bis ich die Lieferung erhalte (so etwa)?



Gruss Marc
Dateianhänge
P1000193.JPG
P1000193.JPG (859.35 KiB) 1095 mal betrachtet
P1000194.JPG
P1000194.JPG (784.88 KiB) 1092 mal betrachtet
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#14

Beitrag von Günu »

HI Daniel

Nochmal ich....

Werde in dem Heliladen irgendwie nicht schlau...finde nur DD-Heckzubehör für den Piccolo...deshalb gehe ich davon aus dass dieses das richtige ist...nur welche Teile ich alles dafür benötige weiss ich beim besten Willen nicht! Oder soll ich die Sachen dort kaufen wo ich den Heli her hab?

Gruss Marc
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#15

Beitrag von Eisi »

Hallo Marc,

kuck mal in diesen Thread, ich denke der kann Dir weiterhelfen:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=16043
Hier ist ein komplettes Tuning und die Notwendigkeit der einzelnen Tuningmaßnahmen (lt. Meinung des Autors) beschrieben. Auch der Einbau des DD-Hecks mit Link zu den jeweiligen Teilen. Ich habe heute meinen 4-Blatt Rotor, den Motor und den passenden Halter bekommen und schon eingebaut. Test steht noch aus. Du mußt aber den Heckrotor auf der anderen Seite als im Original einbauen, also von hinten gesehen links.

So und jetzt fahre ich zu UPS, die wollten mir heute nämlich meins superskids Landegestell für den Blade zustellen :happy3: und ich war nicht da. Hole ich mir jetzt ab.
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“