Fragen zum Aufbau T-Rex 450XL V2

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Fragen zum Aufbau T-Rex 450XL V2

Beitrag von -Didi- »

Ich bin gerade dabei, die letzten mechanischen Arbeiten an meinem Neuen zu machen.
Nun habe ich ein Problem mit dem Anlenkstab für das Heck. Wie in der Anleitung beschrieben, habe ich diesen in den dafür vorgesehen Halter (am Heckrohr) geklippst.
Leider läuft die Steuerstange jetzt nicht mehr ganz parallel zum Heckrohr und auch lassen sich die Heckrotorblätter schwerer verstellen. Als ob da was klemmt.
Was machen??

Demnächst kommt der Einbau der RC bzw Elektronik Komponenten.
Wo der Motor, die Servo, Kreisel, Empfänger und der Akku hinkommen ist klar (ist in der Anleitung beschrieben).
Aber wo hin mit dem Jazz-Regler?? Der wird irgendwie nicht erwähnt!

Auch macht mir noch die Neoprenriemenspannung probleme, da ich keine Erfahrung damit habe.

Danke schon mal und lieben Gruß aus Kiel
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
nograce

#2

Beitrag von nograce »

Hi du,

Also die Halteöse für die Heckanlenkung kannst du getrost wegknipsen, denn wenn du sie dort einhängst läuft sie, wie du selbst sagst schief und geht schwer. Am besten du machst Servoseitig auch eine Kugelpfanne dran und schraubst die dafür passende Kugel ins Servohorn, somit ist die Anlenkung noch Spielfreier. Den Riemen spannst du so wie in der Anleitung beschrieben, das du ihn ein wenig über die Mitte hinaus drücken kannst...

Zum Regler: Ich pers. habe meinen hinten unten (aussen) mit Klettband angebracht. Du kannst ihn aber auch seitlich mit Klett oder Doppelklebeband fixieren, du musst einfach gucken wo die Kabel am besten langlaufen und das sie nichts mechanisch stören, sind ja doch ziemlich steif und dick. Den Regler aber auf keinen Fall mit einem Kabelbinder irgendwo festmachen, im Falle eines chrashes ist das nicht gut! Den Kreisel am besten nicht oben, wie beschrieben auf das Heckrohr setzten sondern seitlich, falls du einen Crash machst kann er sonst von den Paddeln geköpft werden.

Hoffe dir erstmal geholfen zu haben

mfg
andy
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3

Beitrag von -Didi- »

Danke Andy,
das mit der Kugel und dem "Abknipsen" hört sich sinnvoll an.

Mit dem Reglerstandort bin ich mir noch unsicher.
Werde da mal etwas grübeln und basteln.

Ich Danke Dir.
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Mit demAbknips ist nicht soo sinnvoll. Es gibt schier unendliche Möglichkeiten, das Heckservo so zu berfestigen, dass die (zu labberige) Steuerstange gerade läuft... zB Servohalter von oben oder von unten, Servo an den Halter von hinten oder Vorne - meistens wird das Servos irgendwie schräg einsortiert - dabei möglichst drauf achten, dass das Servo (in Flugrichtung) links vom Heckrohr sitzt - besser bei Paddelstangeneinschlägen.

Mal paar Bilder:
Bild

Bild

Bild

3 versch Rexe, 3 versch Servos - geht irgendwie immer ;)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#5

Beitrag von -Didi- »

Danke Wolfgang, werde mir das nochmal genau anschauen.

Was ich bei Deinen Bildern leider nicht erkenne, wo jeweils der Kreisel, der Empfänger und der Empfänger verbaut ist.
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Von oben nach unten:

Rex V2, Gyro unterm Heckrohr, RX hinten unten drin, Regler rechts aussen unterm HZR

Mitte (BHE, "CFK-Look-Plastik"): Gyro auf balsaholz hinten unten (direkt über LG-Bügel, RX oben drüber, Regler überm Akku (120- da geht das

Unten Rextreme ALU grau RX und Gyro hinten unten drin, Regler überm Akku vorne (120-Grad CFK Align)

Mehr Bilder in meiner Gallery, bischen stöbern...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#7

Beitrag von -Didi- »

Hi Wolfgang,

habe inzwischen erfolgreich das ganze leichtgängig bekommen und wie vorgeschlagen, eine Kugel auf dem Servohorn montiert.
Anstatt abzuklnipsen, habe ich mit einer kleinen Rundfeile die Führung ganz leicht vergrößert. Jetzt läuft das sauber.



Den Servo habe ich einfach nur aus der Verpackung genommen und mit dem schon montierten Servohorn eingebaut.
Beim possitionieren des Servo habe ich darauf geachtet, dass der Anlenkhebel hinten im 90 Grad Winkel steht. Ist das richtig?

Sind Servo allgemein, wenn jungfreulich aus der Verpackung genommen, automatisch in der Mittelstellung?? Oder muss ich die Anlenkstange vor Erstbetrieb wieder abmachen?
Bin mir noch nicht so sicher, wie man da rein praktisch bei einem Servoeinbau und Erstinbetriebnahme vorgehen sollte.

Danke
Didi
Dateianhänge
DSC02134.JPG
DSC02134.JPG (599.51 KiB) 404 mal betrachtet
DSC02135.JPG
DSC02135.JPG (561.37 KiB) 405 mal betrachtet
DSC02137.JPG
DSC02137.JPG (508.86 KiB) 405 mal betrachtet
DSC02139.JPG
DSC02139.JPG (585.8 KiB) 400 mal betrachtet
DSC02133.JPG
DSC02133.JPG (611.21 KiB) 409 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Ich mach dass so:

erst die Laufrichtung in der Funke richtig stellen,
Wirkrichtung vom Gyro richtig einstellen,
servo-mitte/Subtrim (je nach Gyro notwendig) in der Funke einstellen
dann servohorn gerade drauf - wenns nicht ganz gerade sitzt, hilft eine Drehung um 90 oder 180Grad ungemein - es lebe der "ungradzahnige Vielzahn ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#9

Beitrag von -Didi- »

Ich bin im Laufe des weiteren Aufbaus über weitere Problem gestolpert.

Nach dem ich die Servo eingebaut habe, habe ich festgestellt, dass die Servohörner an der Haube schleifen. Nach dem die gekürzt sind und die obere Kugel nach innen versetzt wurde, passt es.

Jetzt habe ich aber ein neues Problem!
Die/das Zahnrad "kratzt/schleift irgendwo. Wenn ich das HZR mit der Hand drehe, schleift zwischendurch das Hauptzahnrad irgendwo. Geräuscht kommt aus dem Bereich, wo das Heck über den Riemen angetrieben wird. Macht den Eindruck, als ob dass HZR auf dem kleinen Ritzel (das durch eine Welle dien Riemen antreibt) zeitweise aufliegt.
2 Stunden langsames drehen und genaues begutachten haben mich noch nicht weiter ´gebracht.

IDEEN??
Dateianhänge
DSC02140.JPG
DSC02140.JPG (585.24 KiB) 401 mal betrachtet
DSC02141.JPG
DSC02141.JPG (571.12 KiB) 413 mal betrachtet
DSC02143.JPG
DSC02143.JPG (611.93 KiB) 405 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#10

Beitrag von skr »

Hallo Seven!

Das mit dem Schleifen des Hauptzahnrads ist "normal"! :D
Die meisten Align Zahnräder haben einen Höhen- und/oder Seitenschlag. Bei mir hat z.B. das Hauptzahnrad einen Höhenschlag und schleift dadurch leicht an dem kleinen Heckzahnrad. Entweder besorgst du dir neue Zahnräder und hoffst dass sie weniger Schlag haben oder du machst es einfach wie die meisten von uns: Einfach damit fliegen und einschleifen lassen! Die weiße Kunststoffspäne hängt dann später am Chassis und kann leicht entfernt werden. :wink: Dieses Vorgehen gilt natürlich nur für leicht schleifende Zahnräder!!!

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#11

Beitrag von skr »

Ach so, bei mir hat es immer an diesem kleinen Kunststoffsaum (siehe roter Kasten) geschliffen. Mit einem Bastelmesser diesen Saum entfernen.
Dateianhänge
untitled.JPG
untitled.JPG (30.52 KiB) 412 mal betrachtet
Zuletzt geändert von skr am 10.10.2006 09:06:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
nograce

#12

Beitrag von nograce »

Das mit den schleifenden Kugelköpfen ging mir gestern abend auch auf den Zeiger. Aber selbst wenn sie innen sind, und man aussen keine Mutter zur Sicherung drauf dreht schleifen die Gewinde der Schrauben immernoch leicht an der Haube...ich habe die gewinde dann leicht abgeschliffen und mit sek. kleber gesichert. Optimal ist das natürlich nicht, aber was will man machen?! Mir viel nix anderes ein.. weiter in richtung Drehpunkt hängen geht auch nicht, da dann die Kugeln am Servogehäuse anschlagen.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#13

Beitrag von -Didi- »

skr hat geschrieben:Ach so, bei mir hat es immer an diesem kleinen Kunststoffsaum geschliffen. Mit einem Bastelmesser diesen Saum entfernen.

JA, dass scheint es zu sein.
Da sind solche Reste von der Fertigung dran. Die werde ich erstmal wegschleifen/schneiden. DANKE Sebastian!!


@Nograce
Ich habe noch eine andere Haube gekauft. ( GFK gelb) Die ist etwas größer/breiter.
So passt das schon besser. Musste aber auch die Schraube kürzen.
Das Sichern mit CA hört sich schlau an. Habe bis dato die Schrauben immer nur stramm in die Hörner geschraubt.
Lieber hätte ich ja Sicherungslack genommen, aber Metal auf Kunstoff kommt bestimmt nicht so toll.
Davon abgesehn, weiß ich nicht, ob das Kunstoff der Hörner dann angegriffen wird ;-)

Ich danke Euch!!

Jetzt geht es weiter...halte Euch aber auf dem Laufenden, da hier anscheinend immer ähnliche Probleme beim ERSTEN Aufbau eines Rex auftauchen.

Gruß
Didi
Dateianhänge
GFK Haube 1
GFK Haube 1
DSC02144.JPG (485.53 KiB) 408 mal betrachtet
GFK Haube 2
GFK Haube 2
DSC02145.JPG (536.22 KiB) 406 mal betrachtet
Meine bisherige Arbeit heute.
Meine bisherige Arbeit heute.
DSC02146.JPG (582.33 KiB) 410 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von labmaster »

Wenn du das linke Rollservo einbaust wie auf dem folgenden Bild zu sehen, dann schleift da nix an der Haube, man muß nur darauf achten, daß die beiden Hebel (Servohebel und Umlenkhebel) wirklich parallel zueinander laufen.

Bild

Das schleifen der Zahnräder kann man beheben indem man das Hauptzahnrad etwas weiter nach oben bringt, das geht indem man den Freilauf noch etwas weiter nach unten auspresst. (ganz easy zu machen z.B. mit einem Schraubstock und dem Align Freilauf Ein/Auspresshilfe http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... tikel=9964 )

Bezügl. Regler Montag, ich montier die praktisch immer (bei nicht SE Modellen) links neben dem Motor aussen ans Chassis (achtung nur mit Kabelbinder an den Kabeln des Reglers festmachen, keinen Kabelbinder über den Regler -> Gewährleistung), der Empfänger kommt dann hinten recht ins Chassis möglichst weit weg von Regler und Motor.
Ganz wichtig ist auch die Kabelverlegung, man sollte sämtliche Servo, und Gyro Kabel getrennt von den Power Kabeln (Motor, Akku) sowie auch möglichst getrennt vom Empfänger Anschlusskabel des Regler verlegen, auf keinen Fall diese Kabel parelle aneinader verlaufen lassen.
Ich führe die Servokabel alle auf der rechten Chassisseite nach hinten zum Empfänger und verlege die Powerkabel auf der linken Seite.

Grüße,
Walter


Edit:
Vergessene Link eingebaut :)
Zuletzt geändert von labmaster am 10.10.2006 11:05:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

.. und bei der Push-Pull müssen die beide Arme eines Servos gleichlang sein - sonst läuft ds schief (im wahrsten Sinne des Wortes).
Servos so anorden, wie von Walter (leider nicht) im Bild gezeigt.. ;) und dann einen neuen Hebel drauf.
(ich kenne das Bild, finde es aber nicht mehr...) Du musst das vorne liegende Rollservo mit der Servo-Achse nach unten einbauen. Dann laufen zwar die stangen schräg, macht aber nix.


Grüsse Wolfgang

..habs im Anhang mal stümperhaft gedreht...
Dateianhänge
servorum.jpg
servorum.jpg (23.47 KiB) 448 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“