Jazz ohne erkennbaren Grund abgeraucht

Benutzeravatar
Larsen
Beiträge: 312
Registriert: 11.02.2005 18:27:35
Wohnort: Hamburg

#1 Jazz ohne erkennbaren Grund abgeraucht

Beitrag von Larsen »

Hallo,

letztens ist mir ein Regler abgeraucht, weil ich Depp vergessen hatte, die Rotorblätter aus der Halterung zu nehmen und so wohl das BEC überlastet wurde. Dabei hat´s den 401er gleich mitgenommen, das Heckservo (9254) an sich funktionierte noch. Schaden ~300 euro... und das im Stand... (offtopic: tracer, starte doch bitte ne Umfrage, wer viel Schaden im Stand hatte :cool: )

Nun habe ich den neuen Regler (Jazz 80-6-18 ) an den Empfänger (FP-R138DP) angeschlossen und hatte ansonsten nur den neuen Kreisel (auch 401) mit Heckservo und Empfindlichkeit angeschlossen. Dann den Antriebsakku am Jazz angeschlossen, um den Kreisel zu testen. Funktionierte auch alles soweit, bis dann nach ca. 20 Sekunden der Jazz wieder Rauchzeichen von sich gab. Heckservo wurde nicht blockiert oder so.

Kann mir das jemand erklären???


Gruß,
Lars
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#2

Beitrag von Mataschke »

Hallo Larsen, hast du den Motor angeschlossen gehabt?
Dann würde ich auf einen Wicklungsschluss im Motor tippen

P.s. an meinem Heaven habe ich noch beim Zusammenbau die Heckrotornabe kaputt gemacht :-(
Meine Hornet hat einen Transportschaden von WB zurück erlitten ;-)
Soviel zum Thema Schaden im Stand ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Larsen
Beiträge: 312
Registriert: 11.02.2005 18:27:35
Wohnort: Hamburg

#3

Beitrag von Larsen »

Mataschke hat geschrieben:Hallo Larsen, hast du den Motor angeschlossen gehabt?
Dann würde ich auf einen Wicklungsschluss im Motor tippen
nö, motor war aus sicherheitsgründen nicht angeschlossen.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von labmaster »

Der Aufbau des Jazz BEC's ist eigentlich super gut hat nur einen klitzekleinen Nachteil, wenn es denn mal wirkich überlastet wird und der im Taktbec verwendete MosFet das Zeitliche segnet dann liegen unmittelbar am BEC Ausgang die Akku Eingangsspannung an.

Wenn du also einen 3 Zellen Lipo angeschlossen hattest und dann des BEC überlastst und hierdurch der Leistungsmosfet des BEC's durchbrennt, dann hast du am Empfänger auf einmal die 11 Volt des Lipos.
Vielen Empfänger und auch einem GY401 sollte das eigentlich nichts ausmachen ( da diese intern eigene Spannungsregler verbaut haben), wohl aber den Servos diese sind mit 11 Volt (und mehr bei mehr als 3S Lipo) sofort überlastet. (also auf jden Fall die Servos prüfen)

In diesem Status kann man dann auch so gut wie keine Aussage darüber machen was im Regler sonst noch so alles abraucht, da dieser intern auch mit der BEC Spannung arbeitet und so der Microprozessor sowie andere Teile (z.B. Mosfet Treiber Stepup Konverter, Kondensatoren ...) nun mit viel zu hoher Spannung versorgt werden.

Ich würde behaupten der Jazz ist in so einem Fall Sondermüll geworden. (da ist nicht mher viel zu retten, zumal der Aufbau extrem Serviceunfreundlich ist)

Frag mal bei Kontronik nach eventuell gaht da ja was auf Kulanz.

Grüße,
Walter

PS: ich hab die leidige Erfahrung mit der BEC Überlast bereits 2 mal mit den uhhhaaaa GWS ... Servos im T-Rex450 machen müßen)
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

irgendein Servo wir einen viel zu hohen Strom ziehen denke ich, daher wird das BEC überlastet.
Wahrscheinlich ein Servo defekt?!

Gruß
Chris
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von calli »

Als Konsequenz ein Amperemeter bei ersten Test zwischen schalten? Wenn das hochspringt reicht eventuell die Zeit noch zum abstecken?

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#7

Beitrag von GerdSt »

Bei so hohen Strömen wie zur Überlastung notwendig wären, müsste man allerdings auch eine deutliche Erwärmung des Jazz-Servokabels bemerkt haben.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Larsen
Beiträge: 312
Registriert: 11.02.2005 18:27:35
Wohnort: Hamburg

#8

Beitrag von Larsen »

@Walter: Danke für die ausführliche Erklärung.
Ich meine eigentlich, dass die Servos noch ok waren, aber 100% sicher bin ich mir jetzt auch nicht mehr. Wollte ich eh noch mal checken (dann mit amperemeter dazwischen und mit empf.akku statt jazz)

Sind im besten Fall also auch noch Servos und Empfänger defekt und jazz und kreisel gleich auch noch mal... :angryfire: :angry3: :crybaby: :puke: :SmilieDerSichErhängt:
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#9

Beitrag von Agrumi »

hi,

also in der anleitung vom Jazz steht das das BEC Kurzschlußfest seit!
sollte es also durch einen defekten servo überlastet sein,müsste es abschalten,nicht abbrennen!

also ich würde mal bei Kontronik nachfragen.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Larsen
Beiträge: 312
Registriert: 11.02.2005 18:27:35
Wohnort: Hamburg

#10

Beitrag von Larsen »

Regler ist schon eingeschickt, mal gucken was bei rumkommt.
Benutzeravatar
Onkeltom
Beiträge: 282
Registriert: 19.02.2005 17:07:56
Wohnort: Mainburg

#11

Beitrag von Onkeltom »

oh mann bei mir hats auch gebrand, ich sage mal so "ich habe einen tsunami ausgepustet" was für ein wortspiel :D :diabloanifire:

ich vermute das einfach die Isolierung bei den Kondensatoren nicht die beste war!!!!
Dateianhänge
IMG_2553.JPG
IMG_2553.JPG (142.21 KiB) 252 mal betrachtet

T-Rex 600CF 3xs9252 Heck 9254 V-Satabi
FLYDUSPIDER - KEDA A20-26M
FLYDUMINI
Quad- und Tricopter

MC-22-Jeti Duplex
Benutzeravatar
Tobi007
Beiträge: 439
Registriert: 15.08.2006 10:10:38
Wohnort: Mühlhausen i.T. (BW)

#12

Beitrag von Tobi007 »

Der 4in1 Regler meiner HoneyBee2 hat sich auch ohne vernünftigen Grund verabschiedet. Wurde auch eingeschickt. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Tobi
Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht?
db
Beiträge: 31
Registriert: 22.04.2006 23:26:09
Wohnort: Hamburg und Elmshorn

#13

Beitrag von db »

Larsen hat geschrieben: Sind im besten Fall also auch noch Servos und Empfänger defekt
Wenn ich das richtig verstanden habe, waren der Empfänger und das Heckservo als einzige Bauteile in das neue Abrauchereignis einbezogen. Das legt die Vermutung nahe, das eines von den beiden Teilen daran ursächlich beteiligt war.

Gruß
Dieter
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von labmaster »

Agrumi hat geschrieben:hi,

also in der anleitung vom Jazz steht das das BEC Kurzschlußfest seit!
sollte es also durch einen defekten servo überlastet sein,müsste es abschalten,nicht abbrennen!

also ich würde mal bei Kontronik nachfragen.

Da liegt genau die Schwachstelle. Der Taktregler ist im Jazz so konfiguriert, daß er erst bei einer heftigen Überlast (z.B. Kurzschluß) wirklich dicht macht.
Schlimm wird es jedoch wenn die Last im Zwischenbereich liegt (also noch keine Überlastbaschaltung) hier konnte ich bei mehreren Jazz's den Mosfet himmeln, was dann unmittelbar zum schon beschrieben Ereignis führt.
Und ja somit ist der Jazz zwar BEC Kurzschlussfest, jedoch nicht BEC Überlast tauglich. :-) Blöd oder.
Und das muß ich als absoluter Jazz Liebhaber sagen :-)
Aber was will man machen es gibt halt immer noch nix besseres (wird Zeit, daß endlich unser eigener BL Regler fertig wird)

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Larsen
Beiträge: 312
Registriert: 11.02.2005 18:27:35
Wohnort: Hamburg

#15

Beitrag von Larsen »

Hallo,

Kontronik hat mir auf Kulanz nen neuen Regler zugesendet. Bevor ich den nun anschliesse, will ich vorher die anderen Komponenten testen. Mein Multimeter verträgt nur 400mA, also wird Einschleifen in die Servo-Leitung wohl keine gute Idee sein.

Wie mache ich das jetzt am besten? Ich hab natürlich nun Befürchtung, dass noch mehr kaputt geht...


gruß,
Lars
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“