Noch ein Blade mit Brushless Antrieb

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#1 Noch ein Blade mit Brushless Antrieb

Beitrag von moddy »

Hallo mal wieder,
nach längerer Abstinenz komme ich wieder zurück (war den Sommer über beruflich unterwegs... aber trotzdem am Fliegen - leider zu oft ohne Internet...)

Tuningstatus vor Brushless: DD-Heck mit GWS-Heckrotor // Xtreme-Skids // Bell-Hiller-Anlenkung // 9er Ritzel auf Eflite-"Tuningmotor" // 1500er Lipo

Den Blade habe ich nun auch auf Brushless umgebaut - DER HAMMER!!!

Version 1: Jamara Magnum XJ 25 Steller und Jamara Xenon 3100 Heli - Motor // Abfluggewicht (incl. 1500er Akku): 447gr (!) // 11er Ritzel // Kopferehzahl: 2570 U/min
Damit flog der Blade sehr gut (eher wie ein Schwamm - aber ein Schwamm mit enormer Leistung 8) ) Allerdings kam er damit (gewichtsmässig) an seine Grenze!!! Bei 3 Flips nacheinander hat sich jedes mal die Bell-Hiller Ansteuerung "aufgelöst", zumindest kam es mir so vor, da mir der Blade 2x unsteuerbar in den Acker geplumst ist. (und es fehlte immer ein Anlekarm der Bell-Hiller Anlenkung). Loopings waren kein Problem. Weitere Nachteile: der Xenon wiegt 78gr. (die Kühlrippen sind fester Teil des Motorgehäuses, also quasi ein Innenläufer mit festem Kühlkörper) - der Xenon ist 40mm hoch, die Haube muss oben ausgeschnitten werden. Aber Hauptnachteil war das Gewicht.

dann Umbau auf

Version 2: Jamara Magnum XJ 25 Steller und Kontronik Micro Dancer - Motor // Abfluggewicht (incl. 1500er Akku): 416gr. (WOW! 31gr. gespart) // 11er Ritzel // Kopfdrehzahl 2240 U/min
Damit bin ich nun sehr zufrieden, Kunstflug lass´ ich erstmal noch weg, da ich ihn nicht wieder "technisch bedingt" aus der Weise graben will. Da muss er noch auf Diät (vermutl. Rückbau auf modifiziertes original Landegestell).

Wegen den Brushless-Umbauten (eigentlich wegen dem grossen Steller und meiner Anordnung) musste ich eine Dragonfly Kabinenhaube (vom großen C) verbauen, so ist der Akku verdeckt und alles hat Platz.

Weitere Tuning Fragen:

hat schon jemand mit einem anderen Hauptritzel und Haupt-Rotorwelle experimentiert? ich habe das Gefühl, dass die nie ganz rund läuft und zudem sehr weich ist. Die original Welle hat 3mm Durchmesser, ist 66,3mm lang (ab dem Knubbel am Hauptritzel) und der Abstand zur Bohrung für den Kopfstift ist 6,4mm (Oberkante Welle zur Bohrlochmitte)
Hauptritzel hat 140 Zähne, vermutl. Modul 0,5

Gibt´s da was? Evtl. vom Hummingbird?

Noch ein paar Fotos von den 2 Brushless-Umbauten
Dateianhänge
Kontronik MicroDancer
Kontronik MicroDancer
brushless4.jpg (424.86 KiB) 577 mal betrachtet
Version1 mit Xenon 3100 Heli
Version1 mit Xenon 3100 Heli
brushless1.jpg (342.44 KiB) 564 mal betrachtet
Der Motor ragt über die Haube
Der Motor ragt über die Haube
brushless2.jpg (316.74 KiB) 554 mal betrachtet
Version2 mit MicroDancer
Version2 mit MicroDancer
brushless3.jpg (340.33 KiB) 577 mal betrachtet
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#2

Beitrag von burgman »

Moin Moddy !
Gibts von Version2 ein Video ? Wie liegt der Blade denn so mit 416g.
Meiner wiegt 400g und könnte (um ruhiger zu schweben) vielleicht
noch ein paar Gramm ab... Bin Anfänger und brauche Gewicht...huahua...
447g-Video wäre auch nett :-)
Gruß, Jörg+++
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von moddy »

Hi burgman,

ich hoffe ich komme übernächste Woche zum filmen (kommende muss ich berufl. komplett weg...)

Mit 447gr. wird´s eher nichts, da ich den Blade vorerst nicht mehr Umbauen will (war gerade noch fliegen und er ist so schön eingestellt, dass er quasi vibrationsfrei ist - Zeit für die Onboard Cam 8) )

Wenn Du bereits 400gr. hast, ist das schwer genug. Der Blade wird zwar mit mehr Gewicht ruhiger (ich würde eher sagen träger), aber das "Material" wird auch mehr beansprucht. Das Gewicht sollte auch "sinnvoll" sein - also m.E. nach von Dingen kommen, die helfen:

- Xtreme Skids
finde ich nach wie vor super für den Anfang - halten ne Menge (!) aus, bringen den Schwerpunkt etwas tiefer (finde ich für den Anfang seeehr praktisch) und sehen auch noch gut aus *g*

- Helitec Rotorblätter sind zwar teuerer als die originalen Blätter, und die Crashkosten steigen, aber halten den Blade wesentlich ruhiger

- Das DD Heck

wenn man dann einigermassen fliegen kann, ist man wieder am Gewicht reduzieren, z. B. werden mir nun die Xtreme Skids zu schwer - darum will ich wieder auf das "alte" Prinzip des Landegestells zurück - aber in Richtung Haltbarkeit modifiziert, z.b. Federstahl o.ä... zu leicht will ich den Blade auch nicht machen, da ich keine 3D Ambitionen habe (Flips, Looping und Rollen, das reicht mir) und mit Mehrgewicht darf auch noch etwas Wind zum Fliegen sein 8)

Wie gesagt, ich hoffe ich komme übernächste Woche mal zum Filmen.

Edit: Arrrgh, habe gerade deine Signatur gelesen.... dann kennste ja die Tuningmassnahmen schon... wer lesen kann, usw. :oops:
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#4

Beitrag von R2*D2 »

Ich verwende die Agrumi Titanwelle vom Piccolo, da die Welle zu lang ist, habe ich das untere Zahnrad einer Esky Honey Bee auf Klemmbefestigung umgebaut. Mit dem Blade Zahnrad sollte das auch gehen, wenn man die Welle herausbekommt.
Gruß!
Dateianhänge
Zahnrad_klein.JPG
Zahnrad_klein.JPG (51.76 KiB) 568 mal betrachtet
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von moddy »

Hi R2*D2,

danke für Deine Antwort! Wie sind deine Erfahrungen? ist dieses Setup "rundläufiger"? Ich habe am Blade festgestellt, dass der Kopf immer leicht aus der Mitte läuft, auch wenn alles fein säuberlich eingestellt ist (habe ja oben geschrieben, dass der Blade nahezu vibrationsfrei ist)...

Was hast du zur "Klemmbefestigung" gemacht? die Madenschraube? Was sind diese zwei Drahtenden, die abgeknickt herausragen? Wieviel ist die Piccolo Welle zu lang? (wenn´s so ist wie auf dem Bild, ist´s ja ganz schön viel...)
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#6

Beitrag von R2*D2 »

Oberhalb der Taumelscheibe läuft er jetzt perfekt, das Zahnrad eiert etwas, hat es aber schon immer. Die Piccolowelle ist ca. 15mm zu lang, das Foto ist noch von der Montage des Stellrings. Die Drahtenden verbinden das Zahnrad mit dem Stellring, der das Rad auf der Welle fixiert. Zentriert wird das Zahnrad über die serienmässige Alubuchse im Rad.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von moddy »

Hallo burgman,

wollte nur kurz schreiben, dass es mit dem Video in nächster Zeit nicht klappt (ich finde keinen Kameramann...) aber mit 400g bist du im besten "Schwebegewicht" denn schwerer tut dem Blade nicht wirklich gut - meine Erfahrung. Ich habe nach einem Absturz zurückgetunt (original Landegestell und selbst konstruierte Heckrohrstreben) und bin jetzt bei 390g - so fliegt er meiner Meinung nach sehr gut, hat wieder super Steigleistung und schwebt eigentlich genauso ruhig wie mit über 400g, ist wohl auch nur Einstellungssache (gebe mir da beim Wiederaufbau nach einem Crash immer besonders Mühe, der Blade dankt´s mit Schönschweben :D )
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#8

Beitrag von burgman »

Moin Yann !
Dann lass ich meinen kleinen mal wie er ist. 400g sind schon ok.
So, wie er in meinem Video aussieht, gefällt er mir ganz gut.
Und wenns bei mir mit Rundflug losgeht, iss er hoffentlich auch etwas
lieb zu mir und flippt dann nicht so rum... :-) Ich will ihn dann ja nicht
gleich "wegschmeissen"...
Vielleicht klappt das ja irgendwann mal mit einer Kamera-FRAU ??
Btw.... Kommt Zeit, kommt Rat - kommt viel Zeit, kommt Fahrrad...

Gruß, Jörg+++
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von moddy »

:D die FRAU als solche ist nicht das Problem (bin verheiratet) aber sie interessiert sich so ziemlich überhaupt gar nicht für Modellbau (lässt mich aber machen) und ist somit nur schwerstens, eigentlich gar nicht zu motivieren die Kamera auf den Heli zu richten... ABER ich bastle an einer Helmkamera... irgendwann gibt´s von mir dann auch Flugvideos!

So long, the lonesome rider, äh flyer...
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“