10s Setup T-Rex 600

Benutzeravatar
klauskolb
Beiträge: 5
Registriert: 10.10.2006 12:44:16
Wohnort: Bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#61

Beitrag von klauskolb »

Moin,
Frank Schwaab hat geschrieben:Warum Jan solchen Angaben bei 0 Pitch macht ? Keine Ahnung, frag du ihn mal .
Wer alles liest, ist auch hier wieder im Vorteil !

Jan schreibt auf seiner HP zum MPXLE ( 1,60m ) mit 12S :

Mit einer 11:1 Untersetzung beträgt die maximale Rotordrehzahl bei 0° Pitch ca. 2200 U/min.

Selbst bei 12° Pitch hält sich die Rotorkopfdrehzahl auf 1850 U/min.

Tschüss

Klaus
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#62

Beitrag von Frank Schwaab »

Hallo Klaus
Da ich die Anleitung nicht gelesen habe................ ;)

Aber mit diesen Angaben macht das ja auch wieder Sinn.

Keinen Sinn macht das halt , wenn man bei 100% fliegt, das ist dann wie bei den Amis.
Durchgeschalteter Regler und bis zu 3000 U/min, und wenn dann Pitch verlangt wird bricht die Drehzahl gnasdenlos ein :D
Gruß frank
Benutzeravatar
ES3D
Beiträge: 53
Registriert: 20.09.2006 21:17:24
Wohnort: Basel

#63

Beitrag von ES3D »

So. Ich habe mich lange nicht mehr gemeldet weil ich am grübeln, rechnen und vor allem am Testen war :idea:.

Mit der Berechnung von Holger (es geht auch mit der Excel Tabelle von Helihopper) habe ich dann folgendes mal nachgerechnet:

14er = ((37 V * 700 U/V) / 12,14 Übersetzung) * 0,8 = 1706 U/Min.

15er = ((37 V * 700 U/V) / 11,33 Übersetzung) * 0,8 = 1828 U/Min.

16er = ((37 V * 700 U/V) / 10,625 Übersetzung) * 0,8 = 1950 U/Min.

17er = ((37 V * 700 U/V) / 10 Übersetzung) * 0,8 = 2072 U/Min.


Also habe ich mich für ein 17er Ritzel entschieden. Sonst habe ich nichts mehr am Heli selbst verändert.

Wie Frank geschrieben hat, habe ich den Regler nicht mehr 100% "Gasgerade" gelassen sondern auf 75%.

Was jetzt kam, war einfach geil. Ich hatte bei den ersten Flügen noch +/- 13° Pitch und war auf etwa 75%. Als ich dann die Daten vom Eagle Three sah, wurde mir schlecht.

3000W Spitzenströme bis 85A und eine Drehzahl bis 2200 U/min :oops:.

Der Regler hatte bei einer Aussentemperatur von 18° 44° und der Motor 50°.

Da die W und A Zahl mich ein bisschen beunruhigten, und laut Hersteller für den Tango 45-07 & Jazz 55-10-32 folgende Angaben definiert wurden:

Tango 45-07:
700U/min/V
6-32 Zellen, max. 30000U/Min
10-45A Dauerstrom
65A kurzzeitig
285gr
Il 12V 0,72A
0,0429 Ohm

Jazz 55-10-32:
55 Dauerstrom
65A max. Strom (A) (15sec)

... habe ich die Drehzahl auf 2100 U/min (65%) und den Pitch auf 12° zurückgenommen.

Das Ding geht jetzt um Welten besser als mit dem 14er Ritzel. Allerdings ist der A bedarf gestiegen. Auch die Temperatur hat sich erhört.

Ich werde die Drehzahl noch weiter zurücknehmen, da ich sie gar nicht so hoch brauche.

Nochmals vielen Dank an Frank, der mich sehr ins Grübeln gebracht hatte :wink:.

PS: ich werde noch weiter Test's machen. Auch habe ich im Sinn, ein 6S Setup mit Original Motor und den 4900er auszumessen.
Dateianhänge
Hier ein genauerer Ausschnitt aus der oberen Messung. Interessant, ist die Drehzahl (RMP).
Hier ein genauerer Ausschnitt aus der oberen Messung. Interessant, ist die Drehzahl (RMP).
Detail.jpg (369.41 KiB) 391 mal betrachtet
Hier ein Bild aus einer Messung mit dem 17er Ritzel.
Hier ein Bild aus einer Messung mit dem 17er Ritzel.
T-Rex 600 CF_10s 3300 EVO (30 Zyklen)_+ - 12° Pitch_Tango 45-07_Jazz 55-10-32_17er Ritzel.jpg (392.7 KiB) 398 mal betrachtet
Benutzeravatar
klauskolb
Beiträge: 5
Registriert: 10.10.2006 12:44:16
Wohnort: Bei Darmstadt
Kontaktdaten:

#64

Beitrag von klauskolb »

Hallo,

@ES3D:

Es ist ja jetzt schon der eine oder andere Tango verendet, weil die Akkus immer höhere Zellen-Spannungen liefern.
Wenn die Tangos zu heiss werden, kann es passieren, dass die Magnete wegfliegen.

Bei meinem Anruf bei Kontronik riet man mir, die Untersetzung im MP-E von 12:1 auf 13,2:1 zu erhöhen, um auf der sicheren Seite zu bleiben.

Heiner Jünkering hat einen Tango 45-07 an 10S bei ca. 9,5:1 im REX600 betrieben.

Der Motor war neu und hatte ein nur kurzes Leben von knapp 5 Minuten.

Wer so viel Leistung will, sollte vielleicht besser den Orbit 30-12 bei 9,5:1 nehmen, der hält das aus und hat sich im Roxxter 55 unter diesen Bedingungen bewährt. Wie lange die Mechanik des TREX 600 das mitmacht, ist die andere Frage. Ich persönlich würde solch brutale Antriebe nicht in einen so günstigen Mittelklasse-Heli einbauen.

Bei ähnlichen Experimenten im E-Vision mit Actro 32-3 habe ich übrigens festgestellt, dass die Kopfdrehzahlen sich nicht proportional zu den Untersetzungen ändern.

Dh.:
Kleineres Ritzel: Die Kopfdrehzahl ist höher als berechnet, da es der Motor leichter hat.

Gößeres Ritzel: Die Kopfdrehzahl ist niedriger als berechnet, da es der Motor schwerer hat.

Tschüss

Klaus
Benutzeravatar
Heiner Jünkering
Beiträge: 207
Registriert: 23.01.2005 18:05:19
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

#65

Beitrag von Heiner Jünkering »

Hallo Klaus,
stimmt habe auch mit dem Orbit das sichere Gefühl. Habe jetzt einen T-REX 600 auf 6S FP4900 mit Schrägverzahnung (188/13Z) umgebaut, Leistung bis zu 2500W!! bei ca 2400U/min...

Gruss Heiner
Take the power to the sky!
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#66

Beitrag von Chris_D »

Heiner Jünkering hat geschrieben:Hallo Klaus,
stimmt habe auch mit dem Orbit das sichere Gefühl. Habe jetzt einen T-REX 600 auf 6S FP4900 mit Schrägverzahnung (188/13Z) umgebaut, Leistung bis zu 2500W!! bei ca 2400U/min...

Gruss Heiner
Das scheint im Moment das Königssetup mit den Serienkomponenten zu sein. Bei Helifreak.com wurde auch sehr positiv darüber berichtet.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ES3D
Beiträge: 53
Registriert: 20.09.2006 21:17:24
Wohnort: Basel

#67

Beitrag von ES3D »

@ Klaus

Vielen Dank für die Info. Das mit Heiner habe ich einem anderen Forum gelesn... Ich bin mir mit dem 17er Ritzel auch noch nicht ganz sicher. Werde ev. auf das 16er gehen. Mit dem 17er wird der Motor schon wärmer (53°) aber nicht heiss. Bis jetzt hält er es aus.

Bezüglich Mechanik habe ich eigentlich keine Bedenken mehr. Ich hatte 180 Flüge mit dem 6s Setup keine Probleme, bis auf das 10er Ritzel, das mir im Flug gebrochen ist. Mit dem 10s Setup hat er jetzt zusätzlich 65 Flüge drauf.

Der Orbit hat sicher mehr Leistung. Ganz klar. Er hat auch mehr "Hunger" und mehr gewicht :oops:.

Wenn der Tango 45-07 mal sein Leben beendet, werde ich ev. auch auf den Orbit wechseln... nur welchen?
Heiner Jünkering hat geschrieben:Hallo Klaus,
stimmt habe auch mit dem Orbit das sichere Gefühl. Habe jetzt einen T-REX 600 auf 6S FP4900 mit Schrägverzahnung (188/13Z) umgebaut, Leistung bis zu 2500W!! bei ca 2400U/min...

Gruss Heiner
Hallo Heiner

Em... was ist das für ein Orbit? 30/10 (780 U/min), 30/12 (650 U/min)? Wie kommst du auf die 2400 U/min?

Wie ist das eigentlich genau mit deinem Tango passiert?

Es gibt ja inzwischen x Möglichkeiten einen 10s Motor auszuwählen:

Actro 24-x
Orbit 30/x
NEU 1515/2Y/F -> http://www.runryder.com/helicopter/t290470p1/ (geht ja ganz fett)
Hacker A50 -> http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=553771 (klar, das ist kein T-Rex... aber der Motor würde auch gehen, wenn es ihn dann mal gibt).
Tango 45-07 -> em... warum geht eigentlich der 45-08 nicht? Wegen den max. 30000U/Min? Aber... 37x800=29600 ... würde doch gehen, oder?
SHP -> ? Frank, was würdest denn du von deinen Motoren empfehlen?
... habt ihr noch eine?

Bei den Reglern fängt es ja dann auch wider an. Wie ist eigentlich der Master 77-O-Heli von Hacker (JETI) im vergleich zum JAZZ 55-10-32?
Holger Port

#68

Beitrag von Holger Port »

Beim 6S Setup hat Heiner den originalen Motor drin.
Benutzeravatar
ES3D
Beiträge: 53
Registriert: 20.09.2006 21:17:24
Wohnort: Basel

#69

Beitrag von ES3D »

Holger Port hat geschrieben:Beim 6S Setup hat Heiner den originalen Motor drin.
Uups... ja. Sorry falsch gelesne!
Benutzeravatar
N.Kaiser
Beiträge: 33
Registriert: 16.05.2006 08:20:45
Kontaktdaten:

#70

Beitrag von N.Kaiser »

Hallo,

Nun will ich mal diesen alten Thread wiederbeleben....

Ich habe vor Ewigkeiten Messdaten vom 6s Setup versprochen.

Das Setup war damals der originale Regler und Motor mit 11er Ritzel und 100% Gasgerade.

Bild

Dieses Setup hat einigermassen Spass gemacht. Allerdings ist logischerweise die Drehzahl stark eingebrochen, nach 2min war auch nicht mehr so viel Druck da...

Mittlerweilen habe ich auch auf das von ES3D ausgiebig getestete 10s Setup umgestellt.

Das Resultat begeistert mich sehr!

Für die die Zeit und Lust haben gibt es hier ein Video davon...


Grüsse

Nicolas
Benutzeravatar
ThomasH
Beiträge: 172
Registriert: 27.02.2006 17:38:00
Wohnort: Stuttgart

#71

Beitrag von ThomasH »

Hallo Nicolas

Was für Einstellungen fliegst du am Kreisel + Sender

Digimode on
Delay 0
Empindlichkeit Senderseitig Kreisel ?
-Expo auf Kreisel ?
Oder Wegeinstellung mehr wie 100% bei kanal 4 ?

Frage weil der so schnell dreht auf Heck



Gruß Thomas
Never touch a running system
-------------
2,4GHz,T-Rex 600N,T-Rex 600,T-Rex 500CF V-Stabi
Benutzeravatar
N.Kaiser
Beiträge: 33
Registriert: 16.05.2006 08:20:45
Kontaktdaten:

#72

Beitrag von N.Kaiser »

Hallo Thomas

Das ist ein "Stinknormaler" GY-601 im F3C mode.

Delay und Digimode erübrigen sich somit von selbst.

Ich betreibe den Kreisel mit 36% Empfindlichkeit (auf dem Kreisel nicht Sender!). Die Wegeinstellung beim Geberkanal ist Senderseitig auf 105%, ich denke ich werde noch einen Tick mehr einstellen (bin aber sehr einstellfaul :roll: ).

Expo verwende ich werde auf der TS noch für das Heck. Oder meinst du etwa eine Kreiselausblendung?

Kreiselausblendung bringt nur etwas um Szabomässige Pirouetten zu machen, für Piroflip & Co. halte ich das für ungeeignet, da die Heckdrehrate irgendwann unkonstant wird...


Dreht deiner langsamer? Ich hatte nie Probleme damit selbst mit dem 401er geht das problemlos. Einzig wenn dort die Empfindlichkeit sehr hoch eingestellt ist wird das Heck lahm.

Ich bin mir allerdings nicht sicher ob der Heli gegen Drehmoment auch ganz so flott dreht...



Grüsse

Nicolas
Benutzeravatar
ThomasH
Beiträge: 172
Registriert: 27.02.2006 17:38:00
Wohnort: Stuttgart

#73

Beitrag von ThomasH »

Hallo Nicolas

Nein die Kreiselausblendung mein ich damit nicht.
Ich fragte weil die einen sagen -30 Prozent expo macht den kraisel schneller die anderen das expo quatsch ist beim GY 401?

Denn genau das mit dem Lahm sein habe ich wenn ich mit der Hauptdrehzahl über 2100U/min komme. welche empindlichkeit muß ich da zurück drehen das Delay oder senderseitig den Empfindlichkeitswert?

Gruß Thomas
Never touch a running system
-------------
2,4GHz,T-Rex 600N,T-Rex 600,T-Rex 500CF V-Stabi
Benutzeravatar
N.Kaiser
Beiträge: 33
Registriert: 16.05.2006 08:20:45
Kontaktdaten:

#74

Beitrag von N.Kaiser »

Hallo Thomas


Sorry, da habe ich dich falsch verstanden.


Nein, Expo beeinflusst die Drehrate überhaupt nicht.
Du kannst damit lediglich das Steuerverhalten um die Knüppelmitte ruhiger oder agressiver machen. Der effektive Endausschlag bleibt dabei aber gleich.

Die Funktion Delay am GY-401 spielt grundsätzlich auch keine Rolle dabei. Diese Funktion stellt nur eine Verzögerung der Kreiselseitigen Steuerimpulse auf das Heckservo dar.
Sie kann dir helfen gegen das aufschaukeln bei eher langsamen Servos.

Wenn du das S9254 / S9253 einsetzt kannst du diesen Wert auf 0 stellen.


Das dein Heck bei höheren Drehzahlen langsam wird tönt für mich unlogisch. Evt. müsstest du dir mal deine Lager am Heckrotor genauer ansehen (es kann helfen, wenn du die Steuerbrücke abhängst und unter Zug die Blatthalter bewegst. Manchmal bemerkt man erst dann einen möglichen Defekt am Lager).


Grundsätzlich reduziert sich die Kreiselempfindlichkeit mit steigender Drehzahl, da ja auch mehr Heckschub da ist und sich der Heli so eher aufschaukelt.
Ich versuche immer so wenig wie möglich einzustellen. Sobald das Heck gut steht ist mehr Empfindlichkeit eher schlecht für das Servo und macht das Ansprechverhalten vom Heck lahm.

Ebenfalls solltest du den effektiven Ausschlag vom Servo kontrollieren. Speziell wenn du gegen Drehmoment (nach rechts beim rex) steuerst ist es wichtig, dass du dort den ganzen Weg ausnutzen kannst.

Wenn du dir sicher bist, dass der Kreisel richtig eingestellt ist und dir dein Heck immernoch zu langsam ist kannst du die Drehrate mit dem von dir erwähnten Kanal 4 (Geberkanal bei Futaba) einstellen.


Auch wenn es klugscheisserisch tönt macht es Sinn die Anleitung vom GY-401 genau zu befolgen beim Einstellen.
Der Kreisel funktioniert ohne dieses Einstellverfahren zwar auch, kann aber nicht seine volle Leistung entfalten.


Gruss

Nicolas
Benutzeravatar
N.Kaiser
Beiträge: 33
Registriert: 16.05.2006 08:20:45
Kontaktdaten:

#75 Ooops!

Beitrag von N.Kaiser »

Hallo,

Leistung ist ja immer gut, aber was zuviel ist ist zu viel!

Gestern habe ich bei einem etwas zu heftigen Start für Umsatz gesorgt...
2300 U/min und 14° Pitch sind bis jetzt problemlos gegangen. Beim letzten Flug kam bei einem "Brachialstart" aber noch recht heftiger Wind dazu welcher direkt unter die Blätter geblasen hatte.

Hier das Resultat:

Bild

Bild

Ausser dem Zahnrad ist dabei nichts zu bruche gegangen...


Grüsse

Nicolas
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“