Schwerpunkt einstellen

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#16

Beitrag von ER Corvulus »

Es ist einfach genauer. Dadurch dass dir HRW (wenn waagerecht) nicht ÜBER dem schwerpunkt sondern DURCH den Schwerpunkt geht, wieht man schon kleinse differenzen (2,3mm) am Neigen des Helis - während man einen neigung von 0,5Grad am Heckrohr kaum bemerken dürfte.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 66
Registriert: 05.01.2006 20:37:37
Wohnort: 53225 Bonn

#17

Beitrag von Heinz »

Hallo zusammen,

beim Spirit liegt lt. BA der Schwerpunkt an der Vorderkante der HRW. Daher sind die bis jetzt aufgezeigten Methoden für den Spirit nicht anzuwenden bzw. ungenau.

Folgende Lösung als Vorschlag: Zuerst markiere ich mir auf beiden Kufen die Senkrechte der Vorderkante der HRW mittels einer kleinen Wasserwaage. Unterhalb des Chassis habe ich eine Miniwasserwaage befestigt. Den Spirit stelle ich anschließend auf eine Welle/Rohr. Auf der Markierung muss der Heli und die Wasserwaage in der waagerechten stehen und darf werder nach vorne noch nach hinten sich neigen. Ansonsten muss der Akku entsprechend verschoben werden.

Viele Grüße
Heinz
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#18

Beitrag von wassolls »

vielleicht solltet ihr mehr fliegen als euch gedanken über die milimetergenaue schwerpunktposition zu machen :-)

ich denke wenn der einigermassen stimmt passt das schon für das flugkönnen der meisten hier; wenn man sich natürlich darüber ärgert das der bei rollen nicht so sauber geht und man im rückenflug immer nick ziehen (oder drücken?) muss, hat man meistens schon nen anderen heli :-)
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#19

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

da habe ich ja einen interessanten Thread losgetreten :lol:
Danke mal für Eure Antworten. Werde ich dann mal noch ganz in Ruhe lesen. So 100% möchte ich das ja nicht unbedingt haben. Er soll eben nur nicht nach vorne abhauen.

Wenn ich mal die TS und alle Gestänge 100%ig eingestellt habe und alle Trimmung auf Null sind, werde ich den Akku mal einfach so lange verschieben bis er von alleine still steht. Kann ja bestimmt auch "erschwebt" werden.

An der Paddlestange mag ich den Spirit nicht anheben. Die biegt sich da schon etwas durch. Ob das bei Belastungsflug auch so ist kann ich nicht beurteilen.

Dachte bisher es wäre ok wenn einfach das Heckrohr in der Waage ist. Werde Eure Vorschläge mal alle probieren.

Müssen die Rotorblätter dabei unbedingt montiert sein? Ich kann die doch auch abmontieren und den Spirit dann an den Rotorblatthaltern aufängen. Oder?

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#20

Beitrag von ER Corvulus »

Klar kannst Di abmachen. Sollten ja ausgewogen sein ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
PiTcH
Beiträge: 78
Registriert: 07.01.2006 17:54:59
Wohnort: Sankt Augustin

#21

Beitrag von PiTcH »

...Rotorblätter dran oder ab ist egal. Auch egal ist, ob sie bei der Messung längs oder quer zur Flugrichtung stehen. Es gleicht sich doch eh aus - wenn die Blätter denn einigermaßen gleich schwer sind. Sie müssen aber nicht abmontiert werden.

@wassolls
Jaaaa, da ist was dran. Gut eingestellt reicht m.E. auch - der Rest wird beim Einfliegen eingestellt. Und dann geht der Spirit ganz gut und liegt sauber in der Luft - für einen Heli dieser Größenordung.

@heinz
Ja, so geht es auch. Habe ich gerade nachvollzogen an der "Maschine". Gott sei Dank, bei mir stimmte der Schwerpunkt ziemlich genau. :D :D
Viele Grüße
Klaus

- Spirit Li, Jazz 40-6-18, Twist-37, 14er-Ritzel, GY 401, Volz Speed-Maxx-XP digital, Robbe LiPo 4400 mAh - fast 20 Min. Schweben, CFK-Heck-Ansteuerung!
- Spirit Li mit Rumpf Ecureuil, gleiche Technik wie Trainer
- FX-18 (Drehzahl über Norm und GV-1)

NEU:
- Thunder Tiger Raptor E620 SE, Jazz 55-10-32, Plettenberg Orbit 30-12, 11er-Ritzel, GY 401 mit 9254, 3 x TT DS1213, SLS-Lipo 2 x 4S 4900 mAh, CY YB-600
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#22

Beitrag von Diver »

Hallo,

so - jetzt habe ich mal wie gezeigt ausbalanciert. Mußte den LiPo 2 cm nach hinten setzen. Stefans Lipo ebenso. Also beide LiPo'S um den gleichen Weg. Die Libelle in Groß zeigt den Stand vorher. Die weiße Markierung am LiPo war vorher genau unter dem hintersten Gumminippel.

Werde morgen mal bei Helligkeit testen. Nun müßte er eigentlich etwas nach hinten driften, da der Schwerpunkt ja etwas vor der Rotorwelle ist.

Gruß Diver

EDIT_1: Peinlich peinlich... . TS war nicht gerade. Einschwebtest wird wiederholt.

EDIT_2: Jetzt ist die TS sauber eingestellt. Mit dem Schwerpunkt wie auf dem Bild gezeigt eingestellt (also genau an den Rotorblatthaltern in der Waage), hat der Spirit eine Tendenz nach hinten. Habe den LiPo jetzt wieder 1 cm nach vorne gesetzt. Jetzt paßt alles :-)
Dateianhänge
Schwerpunkt-Klein.jpg
Schwerpunkt-Klein.jpg (333.76 KiB) 661 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Antworten

Zurück zu „Robbe“