Autorotation wegen Jazz

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#1 Autorotation wegen Jazz

Beitrag von Basti 205 »

Hi
Auch wenn das schon vieleicht schon diskutiert wurde muss ich meinen frust mal ablassen.

Bis vor kurzem flog ich noch einen Jeti Advance.
Ich hatte mich schon an die zeitweiligen zuckungen meines Rexes gewöhnt und brauchte diesen Adrenalinkick ab und zu.
Als ich mir den Jazz zugelegt habe hatte ich auch was von der Abschaltung ohne Signal gelesen und habe es vor dem Einbau ausprobiert.
Der Regler lief nach dem ich den Sender für mehrere Sekunden augeschaltet hatte wieder an und dachte super dann schaltet er im Rex auch nicht ab.
Pustekuchen Heute war es so weit.
Schöhnen Turn geflogen und auf einmal Motor aus :x
Ich hatte mir eigendlich einen Elektrohubi gekauft weil ich das bei den Stinkern satt hatte!
Zum glück hats nur ein Servo geschrottet und eins meiner nagelneuen Helitec Blätter zerkratzt, wahr eine beschissene Höhe zum Autorotieren.
Was hat sich Kontronik den bei dieser Funktion gedacht ?

Werde wol nicht drum rum kommen mir einen anständigen Emfänger zu zu legen.

Was Fliegt ihr so für Emfänger PCM PPM?
Ich habe gehört das es unter den PPM Emfänger auch sehr gute gibt die Stöhrungen unterbinden.
Zur zeit Fliege ich einen R700 mit MC24.
Währe net wenn ihr mir was Emfehlen könntet

Gruß Basti
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
dangei

#2

Beitrag von dangei »

Bin auch auf SMC 19 DS umgestiegen (MC22), nachdem ich 2x in einer Woche eine Abschaltung gehabt habe. Jetzt läufts super, weiss aber leider die Ursache der Absteller immernoch nicht. Vielleicht hatte ich das BEC überlastet, habe mir nun noch ein Helitron und Empfängerakku zugelegt, allerdings habe ich keine kleinen Rex, der würde das Mehrgewicht sicherlich nicht verkraften
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: Autorotation wegen Jazz

Beitrag von ER Corvulus »

Basti 205 hat geschrieben:Hi
...snip...
Ich hatte mich schon an die zeitweiligen zuckungen meines Rexes gewöhnt und brauchte diesen Adrenalinkick ab und zu.

..snip....

Zur zeit Fliege ich einen R700 mit MC24.
Währe net wenn ihr mir was Emfehlen könntet

Gruß Basti
Finde ich bodenlos unverantwortlich bis grob Fahrlässig, diesen "Kick" - kann ja auch mal was böses passieren - zB mit Personenschäden.

Empfänger - Schulze 8.35 - da kannst mit dem Progadapter&Kabel (leider zsammen >30€) Kanalweise FailSave bzw Hold einstellen.
Ausserdem zeigt der schulze schon mal durch Blinken die anzahl der störungen, die er überbrückt, an. Wenns blinkt, wirds zeit zum Ursachen forschen und vor allem auchg beheben.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von Basti 205 »

Ist ja klar das wieder jemand auf die grobe fahrlässigkeit hinnweist danke dafür.
Die Zuckungen sind nur im sekundenbereicht und Stöhren nicht wirklich.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Na, ein Absturz reicht doch anscheinend?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Basti 205 »

Es wahr ja kein Absturtz sondern eine schnelle Autorotation :wink: die ohne den Jazz nicht nötig gewesen währe( tolle Sicherheitsfunktion!).
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

Aberr der Jazz macht das ja nicht von alleine...... wenn ein Jazz abschaltet, ist der "Zuckererer" ja schon paar sec...

Grüsse Wolfgang
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#8

Beitrag von Basti »

Hi Basti,

Wieviel Einschläge hatt Dein Quarz im Empfänger schon gesehen??

Das kling wie etwas das ich lernen musste...

Bei mir wars auch so das ich mit der Zeit immer öfters solche Fehler im Flug hatte und der Heli kurz gezuckt hatt.
Also dachte ich sei Clever besorg Dir nen Schulze 8,35 der bügelt das weg...
Hatt er auch die erste Zeit, allerdings sind 30 Störungen in 8 Min schon echt seltsam?!?
Dann hatt das selbst mit dem Schulze nicht mehr hingehauen...

Ein Flugkollege der eigentlich eher richtig große Flächen fliegt hatt mich dann mal über Quarze aufgeklärt. Die leiden nämlich mit jedem Einschlag und werden "Ungenau".
Ergebniss ist eine schlechte Verbindung...

Also neuen Quarz gekauft und einen Aha Effekt erlebt!
Nix zuckt und der Empfänger zählt keine Störung mehr.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Relish
Beiträge: 670
Registriert: 23.09.2006 12:54:41
Wohnort: 68723
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Relish »

Sorry aber wenn ich MC24 in zusammenhang mit R700 lese kann ich auch nur die Augenbrauen hochziehn oder die nase rümpfen...

das gehört für mich in die selbe kategorie wie nen 180PS mopped kaufen und dann in turschuhen und jeans mit ner touring flatter jacke den topspeed abchecken...

ich hatte mit dem 8.35 nem absturz im garten...habe in den flächen nur PCM empfänger....naja was solls empfehlen ja alle...

nix da...ich verbaue nur noch failsafe fähiges material. (ja der 8,35 hat auch "sowas")

gerade beim heli finde ich ein FS sehr sinnvoll...aber das is auch wieder glaubensfrage.

ich finde jedenfalls das zu einer 8-9 hundert euro anlage kein einstiegs 35Euro empfänger gehört.
Benutzeravatar
borstel
Beiträge: 530
Registriert: 26.08.2006 20:49:04
Wohnort: Berlin *

#10

Beitrag von borstel »

Hallo !
Nun mal was von mir !
Als erstes ich weiß nicht wieso, aber der Rex ist der einzigste Heli bei mir , bei den ich bisher Störungen ( wie Motoraussetzer oder so ) gehabt habe, mit fast der gleichen Konstellation ( Empfänger Servo ) wie bei meinen anderen Heli`s gab es das nicht. Naja wie gesagt, wieso auch immer. Nach meinen letzten Crash durch Motoraussetzer 2x hintereinander,
habe ich beim Zusammenbau bemerkt, das die Alu-Abstandsscheibe zwischen Hauptzahnrad und unteren Dom-Kugellager eingelaufen ist und somit das Hauptzahnrad bei etwas höheren Drehzahlen anfängt sich zu "verkanten" , was meiner Meinung nach eine kurzzeite Blockierung des Motors nach sich bringt.Bedingt durch die "länger" gewordene Freilaufnarbe ( Aluabstandshülse eingelaufen )
Gruß Borstel

Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht ! :-)
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#11

Beitrag von Basti 205 »

Das mit dem Quartz ist eine gute Idee der ist schon etwas älter.
Ich binn nicht so der freund von failsave, habe schon benziner abstürtzen sehen die ohne fs zwar zuckten aber noch steuerbar wahren als dann ein Emfänger mit fs drin wahr ist die Kiste abgestürtzt weil der Emfänger zu gemacht hat.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

abgestürtzt weil der Emfänger zu gemacht hat.
Solange dank Failsafe der Motor aus/auf Leerlaufdrehzahl ist, sinkt aber das Gefahrenpotential eines abstürzenden Helis.
Benutzeravatar
Raptor50se
Beiträge: 1014
Registriert: 07.11.2005 16:48:41
Wohnort: Hamburg

#13

Beitrag von Raptor50se »

tracer hat geschrieben:
abgestürtzt weil der Emfänger zu gemacht hat.
Solange dank Failsafe der Motor aus/auf Leerlaufdrehzahl ist, sinkt aber das Gefahrenpotential eines abstürzenden Helis.
Jop das ist ja der eigentliche Grund. Es geht dann nicht mehr darum den Heli zu retten sondern Personen oder ähnliches von der ausgehenden Gefahr zu schützen. Ich habe in meinem Raptor 50 auch einen PPM Empfänger mit Feilsafe. Noch nie Probleme. Und während eines 10 Minütigen Fluges zählt er 1-2 Störungen ( und ich fliege bist zur absoluten Sichtgrentze) Bei mir kommt ganz klar nur Empfänger mit Failsafe ins Haus.

Gruß Ali
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....

Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#14

Beitrag von Basti 205 »

Kann man denn beim Schulze Alpha 8 35 das failsave nur für den Motorkanal festlegen und die Taumelscheibenservos fröhlich zucken lassen?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von johann »

Hm, hab ihn meinem Zoom einen der berühmten Webra-Synthesizer.

Allerdings habe ich keine Störungen, er würd sie auch zählen. Failsafe ist programmierbar ohne Kabel.
Einfach so wie die Knüppel stehen wenn das Knöpfchen gedrückt wird.

Anfangs lief der bei mir auch nicht, aber da habe ich ihn versorgt über ein BEC. Nach dem einlernen mit einem Störungsfreien Empfängerakku keine Probleme bis heute.

Hab auch mal gelesen das bei dem Empfänger ein Sender auf der selben Frequenz eingeschaltet wurde ohne das es zu Problemen kam.
Wurde der richtige Sender ausgeschaltet lief er einfach auf das programmierte Failsafe, der 2te Sender erhielt nicht die Kontrolle.

Auch im Microjet hat er sich bewährt, Einbaulage zwischen Regler und Akku, Stromkabel genau über ihn, keine Probleme..

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“