Baubericht SJM 400 II

Antworten
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#1 Baubericht SJM 400 II

Beitrag von Gerry_ »

Hallo!

Heute war es soweit: Nach getaner Arbeit und anschliessendem Nach-Hause-Weg durfte ich den schon von meiner Frau telefonisch vorangekündigten Bausatz eines SJM400 II in Empfang nehmen, obwohl sie bis zum auspacken noch gar nicht wusste, was in dem Paket steckt ;)

Hab bei 3-2-1 zugeschlagen und nen nagelneuen Bausatz für 106 € zzgl. Versand erwerben dürfen.

Nach dem auspacken sah das ganze so aus:

Bild

Etwas enttäuscht war ich ja schon, dass das meiste schon vormontiert war. Hätte lieber die Herausforderung gewollt, alles selber zusammenzuschrauben. Aber auseinanderschrauben und wieder zusammen wollte ich dann auch nicht. Ich durfte nämlich feststellen, dass alle Schrauben schon mit Sicherungslack versehen waren, abgesehen von denen, mit denen die Teile miteinander verschraubt werden.

So sah es also nach ca. einer Stunde montieren und fotografieren aus:

Bild

War schon etwas überrascht, wie präzise die Teile gearbeitet sind. Ist wirklich alles aus Alu oder CFK und passt auch echt gut zusammen. Schraubenlöcher, die eine Verschiebung zulassen müssen, sind logischerweise länglich gefräst, alles andere passte auf Anhieb.
Bloss die Montage der "Heckstreben" am Heckrohr war etwas komisch, da diese "Heckstreben", die aus Teilen der Kufenbügel hervorgehen, etwas verwunden werden müssen, damit man die gut festschrauben kann. Aber wenns erstmal dran ist, ist alles supter stabil.

Hier nochmal zwei Bilder vom Rotorkopf und Heck:

Bild
Bild

Die Haube von der Version II ist auch nicht mehr so seltsam geschnitten wie bei der ersten Version:

Bild
Bild

Sodele, nachdem ich die ersten Komponenten, wie Servos, Gyro, Motor, Regler (hab dafür übrigens den Rex geschlachtet) eingebaut hatte, sah es so aus:

Bild

Rotorkreis des kleinen beträgt 66cm, Gewicht weiss ich noch nicht, befeuert wird er jedenfalls durch nen 15C 2100mAh von Stefansliposhop, den ich mir ja kürzlich für den Rex zugelegt hatte. Schwerpunkt passt auch, wenn der Akku ganz vorn unter der Zunge sitzt, der Jazz ist mittlerweile unter das Chassis gewandert...

Weitere Bilder und Erlebnisse gibts demnächst, heute bastel ich nicht mehr weiter ;)

*prost*

Gerry ;)
Zuletzt geändert von Gerry_ am 02.11.2006 22:33:21, insgesamt 1-mal geändert.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#2

Beitrag von TREX65 »

Toi,toi,toi für den erstschweber!!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#3 Re: Baubericht SJM 400 II

Beitrag von Chris_D »

Gerry1973 hat geschrieben:
Die Haube von der Version II ist auch nicht mehr so seltsam geschnitten wie bei der ersten Version:

Bild
Bild
Nunja :)
Aber Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters :P :wink:

Ansonsten sieht der Kleine ja nicht schlecht aus :)
Viel Spass damit!

BTW: Wenn Du willst, können wir die Antworten in einen separaten Thread verschieben.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#4

Beitrag von Helix »

Hallo Gerry,

ich habe vor einigen Tagen auch einen SJM-400 V2 aufgebaut. Hast Du wirklich alle Schraubenverbindungen kontrolliert. Bei mir waren nicht alle gesichert und es war auch kein System erkennbar nach dem dabei vorgegangen wurde. Schau inbesondere nach der Befestigung der Heckrotornabe. Die hat sich bei mir sofort selbständig gemacht. Das Heckrohr solltest Du erden (auf Motormasse legen), um keine Störimpulse zu bekommen. Das habe ich bei meinem SJM Sparrow auch gemacht und bisher noch keine Störungen gehabt. Kontrolliere auf jeden Fall die Rotorblätter. Bei mir waren die extrem unwuchtig (Schwerpunktsunterschied größer 5mm) und hätten meinen Heli bei den ersten Schwebeflugversuchen fast zerlegt. Da Motorritzel und Heckanrieb direkt auf das HZR wirken sollten die Zahnspiele sorgfältig eingestellt werden. Ich hatte am Anfang enorme Laufgeräusche, die aber durch das zu geringe Zahnspiel des Heckritzels verursacht wurden.

Ansonsten ist das ein toller Heli mit einem super Preis-/Leistungsverhältnis. Aber das bin ich durch meinen Sparrow von SJM ja bereits gewohnt.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
hubirookie
Beiträge: 212
Registriert: 03.05.2005 17:57:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von hubirookie »

Hallo,
schöner Heli, ich hoffe ich kann bald meinen Aplus in den Händen halten, hat ja den gleichen leckeren Rotorkpopf :D . Viel Glück für den Erstflug und laß hören wie er war.
Gruß
Olaf
ohne Hirn denkt's sich schlecht !!

Raptor 50 V2, OS 50 Hyper, Graupner G7000 T, TS s3152, viel Alu+CFK

Raptor 90se, Rossi 91 H 3,75 Ps, Zimmermann, TS Hitec HS6975HB Digi, Graupner smc20 dscan,

Hughes 500E, 10 ccm Rossi

Mini Titan, 430xl, gy401, HS 65 HB, Telebee.

Stuka, 20 ccm 4 takter, ca. 180 spw

Mustang P 51 D, 15 ccm 4-Takt,
Azurro, 10 ccm

Graupner MX 22
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#6

Beitrag von Gerry_ »

aaaaaaalso:

Erstflug war eben gerade...

aber bis dahin ist noch ein wenig Bastelei angesagt. Erstmal die Elektronik einbauen. Das ganze geht recht problemlos vonstatten. Die Servos (S3107) passen exakt an die vorgesehenen Stellen, am Heck, wo jetzt das HS81 werkelt, sind eh Schellen, die man nach Belieben verschieben kann.
Der Empfänger ist nun hinten unter dem Heli geklebt, der Jazz mit etwas Abstand davor, so passt der Schwerpunkt einwandfrei.
Die ganze Kabelei ist hinter dem Empfänger zusammengebündelt, so sieht man wirklich nichts davon.

So, aber nun die Bilder:




Gruss, Gerry
Zuletzt geändert von Gerry_ am 15.12.2009 21:24:35, insgesamt 1-mal geändert.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
hubirookie
Beiträge: 212
Registriert: 03.05.2005 17:57:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von hubirookie »

Respekt,
ist der Hubi also wirklich so gut wie es alle sagen oder liegt es an den Flugkünsten des Piloten.
Hut ab, tolle Bilder!
Gruß
Olaf
ohne Hirn denkt's sich schlecht !!

Raptor 50 V2, OS 50 Hyper, Graupner G7000 T, TS s3152, viel Alu+CFK

Raptor 90se, Rossi 91 H 3,75 Ps, Zimmermann, TS Hitec HS6975HB Digi, Graupner smc20 dscan,

Hughes 500E, 10 ccm Rossi

Mini Titan, 430xl, gy401, HS 65 HB, Telebee.

Stuka, 20 ccm 4 takter, ca. 180 spw

Mustang P 51 D, 15 ccm 4-Takt,
Azurro, 10 ccm

Graupner MX 22
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#8

Beitrag von Gerry_ »

Helix hat geschrieben:Bei mir waren nicht alle gesichert und es war auch kein System erkennbar nach dem dabei vorgegangen wurde. Schau inbesondere nach der Befestigung der Heckrotornabe. Die hat sich bei mir sofort selbständig gemacht.
Die Heckrotornabe musste ich sowieso noch etwas nach rechts schieben, damit es mit den Ausschlägen passt. Ansonsten hab ich wirklich jede Schraube kontrolliert, es war wirklich alles gesichert.
Helix hat geschrieben:Das Heckrohr solltest Du erden (auf Motormasse legen), um keine Störimpulse zu bekommen. Das habe ich bei meinem SJM Sparrow auch gemacht und bisher noch keine Störungen gehabt.
Ist durch das CFK und Alu nicht sowieso schon alles elektrisch leitend miteinander verbunden?
Helix hat geschrieben:Kontrolliere auf jeden Fall die Rotorblätter. Bei mir waren die extrem unwuchtig (Schwerpunktsunterschied größer 5mm) und hätten meinen Heli bei den ersten Schwebeflugversuchen fast zerlegt.
Hat bei mir optimal gepasst. Hab keinerlei Vibrationen und nach einiger Einstellerei auch nen guten Spurlauf.
Helix hat geschrieben:Da Motorritzel und Heckanrieb direkt auf das HZR wirken sollten die Zahnspiele sorgfältig eingestellt werden. Ich hatte am Anfang enorme Laufgeräusche, die aber durch das zu geringe Zahnspiel des Heckritzels verursacht wurden.
Bei dem SJM kann man das Zahnspiel wirklich exakt einstellen, da das HZR im Vergleich zum Rex wirklich keinen Höhenschlag hat.
hubirookie hat geschrieben:ist der Hubi also wirklich so gut wie es alle sagen oder liegt es an den Flugkünsten des Piloten.
Der Heli ist im Vergleich zum Rex extrem wendig, reagiert auch wesentlich direkter. Nur das Heck bzw. die Anlenkstange muss ich in der Mitte noch lagern. Sonst biegt sich die Stange bei Schub etwas durch. An den Flugkünsten liegt es nicht, man muss halt einfach nur etwas fliegen können ;)

hubirookie hat geschrieben:Hut ab, tolle Bilder!
Danke ;-)
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#9

Beitrag von Helix »

Hallo Gerry,

die CFK-Teile haben auf den Aussenflächen meist eine nicht elektrisch leitende Harzschicht. Diese muss verletzt bzw. lokal die Kohlefasern freigelegt werden. Anstelle einer Kabel-Erdleitung könnte man natürlich alle Verbindungsstellen von Harz befreien. Nur dann wäre eine elektrisch leitende Verbindung gegeben. Du kannst ja mal mit einem Ohmmeter den Durchgangswiderstand prüfen . Ich vermute mal, dass vom Heckrohr zum Motor nichts ankommt.

Der SJM 400-V2 hat ein nicht leitendes Chassis. Das Material ist alles andere, nur kein CFK (vermutlich aus Kosteneinsparung und einfacher Bearbeitbarkeit). Beim SJM-400 V1 wird noch CFK verwendet. Da könnte die Freikratzmethode funktionieren.

Viel einfacher ist es aber zwischen Motormasse und Heckrohr eine leitende Verbindung durch ein dünnes Kabel herzustellen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#10

Beitrag von Gerry_ »

Chris aka Maxiplex hat ein Design konstruiert, was ich euch nicht vorenthalten möchte.
Kommt demnächst (wie ich das auch immer anstelle) auf die Haube des SJM.
Ich finds absolut klasse.

Chris, vielen Dank dafür!
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#11

Beitrag von Gerry_ »

Nachtrag:

So schaut er jetzt aus, mit dem Original-Aufklebern.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Maxiplex
Beiträge: 442
Registriert: 29.10.2004 17:33:22
Wohnort: 16548 Glienicke/Knapp vor Berlin
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Maxiplex »

Bitte bitte .. hat ja nicht sooo lange gedauert . Ich finds auch recht cool :)
MfG Christopher
Antworten

Zurück zu „SPH“