Ewiges nachspannen des Heckriemens

Antworten
Benutzeravatar
the.pabst
Beiträge: 97
Registriert: 13.04.2006 09:21:51
Wohnort: Gratkorn

#1 Ewiges nachspannen des Heckriemens

Beitrag von the.pabst »

Hi
Ich habe das Problem, dass der Raptor im Zimmer steht und draußen fliegt :D (na ja, eh klar).
Nur jedesmal wenn es draußen kalt ist, nimmt die Riemenspannung drastisch ab. Wenn ich den Riemen dann nachspanne und nach dem Fliegen den Heli wieder ins Zimmer stelle, wird die Spannung so groß, dass man meinen könnte, der Riemen reiße bald.
Ich vermute, das Problem ist durch die Wärmedehnung der Heckrohrs (Alu - original 50 V2)
Würde ein Carbonrohr Abhilfe schaffen bzw das Problem lindern?
Habt ihr das Problem auch?
Wie gesagt, je kälter és draußen ist, desto größer das Problem.
Danke
CIAO
Marko
dangei

#2

Beitrag von dangei »

bei mir wars genau anders herum, bei kälte zog sich der riemen zusammen und war straff, danach im wohnzimmer nach dem fliegen war er locker.

carbon könnte helfen, wobei ich wie gesagt die erfahrung gegenteilig gemacht habe, also der riemen bei mir eher das problem war.
Benutzeravatar
the.pabst
Beiträge: 97
Registriert: 13.04.2006 09:21:51
Wohnort: Gratkorn

#3

Beitrag von the.pabst »

Hi!
:roll:
CIAO
Marko
Benutzeravatar
J.K
Beiträge: 1433
Registriert: 13.01.2006 12:19:52
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

#4

Beitrag von J.K »

Hi!

CIAO
Marko
Hy ;-)


du kannst das Heckrohr was in dein Chassie reingeht etwas anrauen...! dann einmal Fetsmachen und dann rutscht es auch nimmer raus...!

Das sich die Riemenspannung durch kälte/wärme so enorm ändert halte ich eher für unwahrscheinlich...
Eher das sich dein Rohr verschiebt...

Gruß

J.K
Benutzeravatar
the.pabst
Beiträge: 97
Registriert: 13.04.2006 09:21:51
Wohnort: Gratkorn

#5

Beitrag von the.pabst »

Hi!
Das halte ich für unwahrscheinlich, dass sich das Rohr verschiebt. Ich kann mir schon vorstellen, dass es nachgibt (sich reinschiebt und der Spannung nachgibt), aber warum soll es sich im Warmen weider selbst spannen?
CIAO
Marko
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Doch, wenns draussen wirklich kalt ist, merkt man das (bei ALU-Rohr) recht deutlich. Aus dem Grund stehen meine Helis auch (bei dem anderen gerümpel :roll:) in der Garage (ausser wenn ich mal dran schraube..)

Mit CFK wars dann (beim Rex) gegessen.

Grüsse Wolfgang
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#7

Beitrag von Danny-Jay »

Das liegt einzig und allein daran das sich das Alurohr bei Kälte zusammenzieht und im warmen Zimmer wieder länger wird. Mehr als der Riemen. Carbonrohr schafft Abhilfe, ist aber auf Biegung meist weicher und die Kreisel-% muss evtl reduziert werden :!:
-----------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Das Carbon ist weicher? ich fande immer, härter aber vibriert mehr - aber mit der Sense musste man sowienoch runter.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“