T-Rex Umbau auf Riemenantrieb
#16
der Motor ist eigendlich nie richtig warm geworden.
Jetzt wo er keine Leistung mehr bringt werden die Spulen ganz schön warm aber die Mags nicht.
Müde? wie schnell ermüden den Magneten?
Binn den Motor vieleicht gerade mal 20 Akkuladungen geflogen.
Jetzt wo er keine Leistung mehr bringt werden die Spulen ganz schön warm aber die Mags nicht.
Müde? wie schnell ermüden den Magneten?
Binn den Motor vieleicht gerade mal 20 Akkuladungen geflogen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#17
Je nach verwendetem Material fangen Magnete in BL's bereits nach ca 2Jahren an, "merklich" zu altern.
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
- burgman
- Beiträge: 8107
- Registriert: 18.07.2006 12:38:08
- Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...
#19
...hört sich für mich auch interessant an ! Riemen rockt schön leise !
Gruß, Jörg+++
MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI
MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI

#20
Nicht nur schön leise sondern auch noch besserer Wirkungsgrad als Zahnräder.
Und die Zugkräfte auf der HRW sind denke ich vernachlässigbar.
Also wer fliegt einen Hubi mit großen Riemenscheiben und geiegneten Riemen?
Achsabstand HRW Heckwelle ist beim Rex 434mm(Mit Zollstock gemessen).
Und die Zugkräfte auf der HRW sind denke ich vernachlässigbar.
Also wer fliegt einen Hubi mit großen Riemenscheiben und geiegneten Riemen?
Achsabstand HRW Heckwelle ist beim Rex 434mm(Mit Zollstock gemessen).
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#21
du bräuchtest aber dann auch ne möglichkeit den riemen zu spannen. wahrscheinlich wird der übliche verstellweg vom motor, um zahnräder anzupassen, nicht reichen.
bezüglich der radialen belastung der beiden wellen. grosse drehmomente werden ja nicht übertragen, aber was stemmt denn so ein kleiner motor?
bezüglich der radialen belastung der beiden wellen. grosse drehmomente werden ja nicht übertragen, aber was stemmt denn so ein kleiner motor?
auf Helisuche 
Aktuell: Fliegen mit DF4

Aktuell: Fliegen mit DF4
#22
Das ist nicht das Problem da man ja sowiso ein neues chassis braucht.
Ohne dem wird es leider nicht gehen. Der Höhenunterschied vom Heckrohr muss angepasst werden.
Zudem muss der Motor muss etwas weiter nach vorn, mann braucht ja ein wenig Platz für Andruckrollen ohne die wird das Motorritzel nur sehr wenig vom Riemen umschlungen.
Aber bevor ich keine geeignete Riemenscheibe und Riemen gefunden habe brauch ich auch nicht anfangen zu kontsruieren, das wird mit sicherheit ein etwas größeres unterfangen.
Ohne dem wird es leider nicht gehen. Der Höhenunterschied vom Heckrohr muss angepasst werden.
Zudem muss der Motor muss etwas weiter nach vorn, mann braucht ja ein wenig Platz für Andruckrollen ohne die wird das Motorritzel nur sehr wenig vom Riemen umschlungen.
Aber bevor ich keine geeignete Riemenscheibe und Riemen gefunden habe brauch ich auch nicht anfangen zu kontsruieren, das wird mit sicherheit ein etwas größeres unterfangen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#23
ah okay- ein neues chassis. ich würd dann auch direkt ne neue lagerung unterhalb des letzten zahnrad's für die haro welle einplanen.
bei www.maedler. de gibts zahnriemenräder bis 96z und 2,5 teilung. ist aber wahrscheinlich zu gering die zähnezahl.
gewichtstechnisch wird das ganze auch deutlich mehr wiegen als die ursprüngliche zahnradübersetzung.
bei www.maedler. de gibts zahnriemenräder bis 96z und 2,5 teilung. ist aber wahrscheinlich zu gering die zähnezahl.
gewichtstechnisch wird das ganze auch deutlich mehr wiegen als die ursprüngliche zahnradübersetzung.
auf Helisuche 
Aktuell: Fliegen mit DF4

Aktuell: Fliegen mit DF4
#24
Bei einer MXL Teilung wollte ich schon bleiben, 2,5er ist mir für den kleinen Rex irgend wie zu grob.
Ein bisl mehr wirds schon wiegen aber wenn man jemand findet der Die Riemenscheiben elegant erleichtert sollte es sich im ramen halten.
Ein bisl mehr wirds schon wiegen aber wenn man jemand findet der Die Riemenscheiben elegant erleichtert sollte es sich im ramen halten.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#25
Hallo Basti, hast Du das schon gesehen? Die Amis kopieren doch glatt Deine Ideen.
http://www.heliworkz.com/images/belt.jpg Link geändert (Copyright) Hopper
Im Nachbaruniversum verbaut jemand das Teil.
http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=58332.0
heliworkz.com
http://www.heliworkz.com/images/belt.jpg Link geändert (Copyright) Hopper
Im Nachbaruniversum verbaut jemand das Teil.
http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=58332.0
heliworkz.com
Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
#27
Ich habe ja nun schon einiges mit Riemen gemacht, aber wenn ich diese Konstruktion sehe, frage ich mich, ob da überhaupt noch Zähne im Motorritzel greifen (kann man ja ausrechnen). Ich habe so eine Anordnung auch schon gemacht. Da kaum Zähne greifen (2-3) muß der Riemen sehr fest sitzen und trotzdem ist der Riemen bei hoher Last einfach durchgerutscht. Hier müßten also unbedingt Andruckrollen mit rein um den Riemen noch anders zu führen.R2*D2 hat geschrieben:Hallo Basti, hast Du das schon gesehen? Die Amis kopieren doch glatt Deine Ideen.
http://www.heliworkz.com/images/belt.jpg Link geändert (Copyright) Hopper
Im Nachbaruniversum verbaut jemand das Teil.
http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=58332.0
heliworkz.com
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#28
Der Blizzard von Lipoly (haut ja von der Grösse fast hin) hat auch "One-belt-drive" - und irgend einen "SilentJoker" (oder wars Acrobat) habe ich neulich auch mal irgendwo gesehen (www)
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
#29
Moin
Kann mal jemand nachmessen wie groß der Achsabstbstand von der Heckwelle zur Motorwelle beim Lipoly ist?
Ich spiele mit dem gedanken doch den kompletten Lipoly Antrieb zu verwenden.
Passt das Lipoly Heckriemenrad in das Rex Hero-gehäuse?
Hat der Riemen eine MXL Teilung?
Bekommt mann aus einem 12mm Powerschnurtz Stator genug Drehmom. um die gleiche Leistung wie bei den Schnellläufern zu bekommen. Ich dachte meinen Motor einfach von 6 auf 12 Pole um zu bauen.
Mit welchen Problemen kann ich da noch rechnen?
Kann mal jemand nachmessen wie groß der Achsabstbstand von der Heckwelle zur Motorwelle beim Lipoly ist?
Ich spiele mit dem gedanken doch den kompletten Lipoly Antrieb zu verwenden.
Passt das Lipoly Heckriemenrad in das Rex Hero-gehäuse?
Hat der Riemen eine MXL Teilung?
Bekommt mann aus einem 12mm Powerschnurtz Stator genug Drehmom. um die gleiche Leistung wie bei den Schnellläufern zu bekommen. Ich dachte meinen Motor einfach von 6 auf 12 Pole um zu bauen.
Mit welchen Problemen kann ich da noch rechnen?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#30
Es geht weiter
Nachdem ich am WE ein bischen Zeit hatte hab ich mal was aufgemalt.
yogi hat mich auf die Idee mit einem zweistufigem Gertiebe gebracht.
Da ein Lipoly V2 ja nun doch mit einem 4.5, breitem Riemen auskommt sollte der Rex damit auch ausreichend dimensioniert sein.
Ich wollte den Riemenantrieb mit möglichst wenig umbauaufwand am orginal SE Chassis machen. Bei der jetzigen Lösung muss das Chassis nur an der Zwischenwelle etwas ausgefeilt werden, ich denke das wird der Stabilität nicht al zu sehr schaden.
Nachdem ich am WE ein bischen Zeit hatte hab ich mal was aufgemalt.
yogi hat mich auf die Idee mit einem zweistufigem Gertiebe gebracht.
Da ein Lipoly V2 ja nun doch mit einem 4.5, breitem Riemen auskommt sollte der Rex damit auch ausreichend dimensioniert sein.
Ich wollte den Riemenantrieb mit möglichst wenig umbauaufwand am orginal SE Chassis machen. Bei der jetzigen Lösung muss das Chassis nur an der Zwischenwelle etwas ausgefeilt werden, ich denke das wird der Stabilität nicht al zu sehr schaden.
- Dateianhänge
-
- RiemenRex.jpg (65.37 KiB) 330 mal betrachtet
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...