Rotorblattfrage T-Rex SE

Antworten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Rotorblattfrage T-Rex SE

Beitrag von -Didi- »

Ich habe mir als Winterprojekt den Bau eines T-Rex 450 SE vorgenommen und meine Weihnachtswunschliste muss noch komplimentiert werden.
Das Chassis, das Heck, der Regler (Jazz), Kreisel (GY-401) und die Servos sind schon ausgesucht.

Es fehlt jetzt nur noch der Empfänger, der Motor und Rotorblätter.

Auf meinem normalen CDE mit 450TH fliege/schwebe ich zur Zeit die Helitec 315.
Was aber soll ich für den SE nehmen.
Ob Helitec, Blattschmied, sprich Hersteller und Preis, ist jetzt nicht so wichtig.
Was mich viel mehr interessiert, ist der EInfluß der Länge.
Wie wirkt sich die Größe (315 oder 325) auf die Performance(Agilität) und Flugzeit aus.

ALs Motorisierung stelle ich mir den 450F oder 450TH vor, bei einer Drehzahl von ca 2500.

Würde mich über Erfahrungen!!, Meinungen bzw. Links freuen.
Ich Danke Euch und lieben Gruß
Didi
Zuletzt geändert von -Didi- am 13.11.2006 22:57:12, insgesamt 1-mal geändert.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#2

Beitrag von FPK »

Kürzere Blätter, höhere Agilität vermutlich niedrigere Flugzeit ansonsten ist
2.500 ist fast schon bisschen knapp für einen SE.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#3

Beitrag von Basti 205 »

2500 sind nicht zu knapp, ich fliege mit 2200.
Wenn ich neue Manöver Fliege habe ich 2600 drauf, ist aber nur zur beruigung.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#4

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:2500 sind nicht zu knapp, ich fliege mit 2200.
Wie hält dann das Heck mit der SE-Heckübersetzung bei dem notwendigen brachialen Pitch bei 2200 :roll: ?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
FlyingEagle
Beiträge: 724
Registriert: 25.10.2004 16:53:30
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von FlyingEagle »

Also ich schwöre auf die Original 325 mm Holzblätter und den 450F.
Da geht’s bei 2800 RPM mächtig vorwärts.

Als Empfänger habe ich den Schulze Alpha 835 im Einsatz auch dieser ist TOP.

Gruss
Thomas
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!

*** Glückwunsch ***

Du darfst ihn gerne behalten!!!
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6

Beitrag von -Didi- »

Mit welchem Motor?
Und wie verkraften das die Akkus?

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
FlyingEagle
Beiträge: 724
Registriert: 25.10.2004 16:53:30
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von FlyingEagle »

sevenfifty hat geschrieben:Mit welchem Motor?
Und wie verkraften das die Akkus?

Didi
Falls du mich gerade meinst :-)

Den 450F wie schon erwähnt als Motor...

Die Lipos verkraften das ganz gut!
Bei mir haben sie jetzt ca. 50-60 Ladungen hinter sich.
Alle 5-8 Ladungen hänge ich den Balancer mal dazwischen.
Hey, du hast auch einen Rechtschreibfehler gefunden!

*** Glückwunsch ***

Du darfst ihn gerne behalten!!!
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von nograce »

mhh...ich dachte den soll man immer dazwischen machen!?? So mache ich es jedenfalls...

mfg
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Basti 205 »

Bei 2200 Upm reichen mir schon 11° Pitch. Ok das Heck dreht sich ca 30° weg aber es fängt sich wieder. Ich schiebe es mal auf den 500x Align Gyro mit FS61bb.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#10 Re: Rotorblattfrage T-Rex SE

Beitrag von tuxlin23 »

sevenfifty hat geschrieben:... Ob Helitec, Blattschmied, sprich Hersteller und Preis, ist jetzt nicht so wichtig.
Da schau Dir doch auch mal die hier an: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... hlight=alu



Tom
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von paede »

ich schwöre auf die 320er SAB's bei ca. 2400 Upm und weisser heckübersetzung und +-12° pitch geht der rex recht gut
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#12

Beitrag von -Didi- »

@Paede
mit welchem Motor und bei was für Flugzeiten?

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:Bei 2200 Upm reichen mir schon 11° Pitch. Ok das Heck dreht sich ca 30° weg aber es fängt sich wieder. Ich schiebe es mal auf den 500x Align Gyro mit FS61bb.
Kaum, der Punkt ist, dass 11° mit der normalen SE-Übersetzung schon grenzwertig sind.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von paede »

@Paede
mit welchem Motor und bei was für Flugzeiten?
SD260 mit 15er Ritzel
4.5 min harter kunstflug
mit 1800er evo20
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“