Ein Neuer und viele Fragen!

Olaf
Beiträge: 6
Registriert: 10.11.2006 11:41:59
Wohnort: Stuttgart

#1 Ein Neuer und viele Fragen!

Beitrag von Olaf »

Hallo,

ich heiße Olaf, bin 55 Jahre alt und seit einigen Wochen helikrank.
Um es so kurz wie möglich zu machen:
Fläche geflogen vor etwa 20 Jahren (nur wenig und einfache Flieger) und E-Rennboot. Bei Conrad durch reinen Zufall den Lama von Reely entdeckt, mitgenommen, 2Sätze Rotorblätter "verflogen" und sofort dem Helifliegen verfallen. Danach Big Lama von Jamara (Fehlkauf?!) (immer noch mit den Originalrotorblättern :lol: man lernt ja dazu) und nun habe ich die Absicht mir den ECO7 JR zuzulegen.
ABER: Ein wenig üben mit einem Sim schien mir nötig und finanziell angeraten, also AFPD und FX 18 Funke gekauft.
Funktioniert alles prima, jetzt aber eine Vielzahl von Fragen, hoffentlich nicht zu dumm und zu viel für den Einstieg hier ins prima Forum.

1. Fliegt der ECO7 im Schwebeflug wirklich so eierig wie im Sim?

2. Ist die Sim realistisch, wenn Gewichtsveränderung, Zellenzahl, Höhenänderung des Schwerpunktes, Gewicht des Heckrotors, etc. kaum Einfluß auf das Flugverhalten hat (Ausnahme Zellenzahl, mit 7 langsam im Steigflug, mit 10 Zellen sieht das schon anders aus)?

3. Fliegen Hubis mit ca. 2m Rotordurchmesser und mehr als 5 kg Gewicht wirklich so viel ruhiger, besser beherrschbar etc. (macht eindeutig mehr Vergnügen im Sim damit zu fliegen, will aber den ECO7 kaufen!!!)

4. Ist die SICHT auf den Hubi im Sim zu vergleichen mit der Sicht in echt?
(habe da in einiger Entfernung große Probleme mit der Orientierung des Hubis)

5. Kann problemlos rumheizen, auch mit dem ECO7, und ordentlich landen( ich weiß, ich weiß, Bruchlandung kostet ja kein Geld!!!), ist das in etwa übertragbar?

6. Gibt es "größere Hubschrauber" mit Elektromotor als RTF-Modell?

7. Ich fliege mit Raste für den Pitch. Im Sim steht der Hubi in z.B. 1m Höhe, einen Titsch mehr Gas (Pitch) und er steigt weg, ist auch das realistisch (habe schon exp im Sim und an der Funke probiert, nicht nennenswert besser)?

So, ich höre nun mal auf mit meinen Fragen, nehmt es mir nicht übel, aber ich möchte mich nicht verkaufen mit dem ECO7.
Das Ikarus Forum kenne ich, ist aber bei weitem nicht so gut besucht wie diese hier, daher wende ich mich an Euch, weiß auch, daß Ihr keine ECO7 etc. Fans seid.
Stelle diesen Beitrag auch unter Simulatoren ins Forum.
Jetzt schon ein herzliches Dankeschön für die Antworten auf meine vielen und vielleicht dummen Fragen.

Gruß Olaf
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

6. Gibt es "größere Hubschrauber" mit Elektromotor als RTF-Modell?
Jain.
Nicht als RTF ab Werk, aber auf Wunsch fertig aufgebaut, entweder vom Hesterller, oder von einem Shop.
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#3

Beitrag von Sascha »

Hallo Olaf !

Willkommen im Forum !

1) je grösser der Heli ist um so ruhiger fliegt er in der Regel tatsächlich ( hängt auch mit dem höheren Gewicht zusammen )

2) Pitsch auf der Raste ist wirklich keine gute Idee ( das festgestelltes Phänomen ist wirklich so ) , also bitte Pitch und Gas auf einem Knüppel und mischen ( für alle Nörgler ich weiss es geht auch mit Poti oder Ratsche , aber halt sehr bescheiden ) .

3) Der Eco 7 ist in der Tat ein etwas unruhiger Heli aber für einen Anfänger gut zu gebrauchen . Er ist relativ stabil und ziemlich einfach im Aufbau , so das man nach einem Crash alles Austauscht was defekt ist und ohne grosse Justierarbeiten wieder fliegen kann .

4) In der Tat haben Anfänger in grösserer Entfernung mit der Sicht probleme, aber das ist Übungssache . Probier mal das Nasenschweben am PC , das hat es auch in sich .
Dann weiss ich nicht was Du für einen Sim hast aber z.B. der Aerofly ist sehr realistisch gemacht , aber echt fliegen ist ( geistig ? ) schwieriger !!

5) Es gibt auch Helis mit 2 Meter Rotordurchmesser und auch elektrisch , aber das kostet GELD .......

Das erst mal in groben Zügen !!

Mfg Sascha
Zuletzt geändert von Sascha am 17.11.2006 17:07:41, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Sascha
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Sascha hat geschrieben:
2) Pitsch auf der Raste ist wirklich keine gute Idee ( das festgestelltes Phänomen ist wirklich so ) , also bitte Pitch und Gas auf einem Knüppel und mischen ( für alle Nörgler ich weiss es geht auch mit Poti oder Ratsche , aber halt sehr bescheiden ) .

???

Sach ma. Nix gelernt hier?

Gas gehört bei nem Pitchheli auf nen Schalter oder sonstwohin. Aber nie auf nen Knüppel!!


Eine Mischung von Gas und Pitch ist einfach nix. Weder für den Antrieb, noch für den Piloten.

Beispiel: Heli schnell abseilen. Knüppel runter Gas also nach Deinem Vorschlag ebenfalls raus. Abfangen Gas wieder rein und Motor heftigst im Teillastbetrieb hochwürgen.

Nee. Das ist es nicht ;).

Beim Pitchheli wird mit konstanter Drehzahl geflogen und Lastwechsel werden (falls kein Regler-, sondern Stellerbetrieb) über die Gaskurve kompensiert.



Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Ich schliess mich mal Harlads Frage an.
Dann weiss ich nicht was Du für einen Sim hast aber der Reflex oder auch der Aerofly sind sehr realistisch gemacht , aber echt fliegen ist ( geistig ? ) schwieriger !!
Dieses Produkt wird hier nicht supportet, verkauft oder beworben!
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#6

Beitrag von Sascha »

Hallo Tracer !

Sorry , Eintrag passend editiert !!!

Mfg Sascha
Gruss Sascha
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#7

Beitrag von Sascha »

Hallo Harald !

Damit wir uns nicht Missverstehen . Ich fliege auch mit einer festen Kopfdrehzahl . Ich habe meinen Sender nur so Programmiert das ich mit dem Pitschhebel und einem Zweiwege-Schalter auf Stellung 1 nur den E-Motor hochfahre ( bis auf Mitte Pitchknüppelstellung was dann bei mir 80 % Gasweg sind / Pitch bleibt dabei immer auf 0 Grad stehen ) . Dann schalte ich um auf Stellung 2 und habe nun den Pitch pos. und neg. mit einer programmierten Gaskurve anliegen . Nach dem Landen schalte ich wieder auf Stufe 1 um und kann den Motor langsam ( mit immer Pitch 0 Grad ) mit dem Pitchhebel zurückfahren .

Ich habe diese Programmierung auch schon bei anderen gesehen und finde das für mich in Ordnung !

Ich hoffe Du verstehst meine Erklärung ?

Mfg Sascha
Gruss Sascha
Olaf
Beiträge: 6
Registriert: 10.11.2006 11:41:59
Wohnort: Stuttgart

#8

Beitrag von Olaf »

Hallo,

vielen Dank für die Antworten!

Ich dachte, beim ECO7 lassen sich im "Anfängermodus" Gas und Pitch nicht getrennt steuern.
Ich stelle mir das so vor, der Motor läuft beim Drücken des Knüppel zuerst mal hoch bis zur Höchstdrehzahl und dann, bei weiterm Drücken des Knüppels, verstellt sich der Pitch, ist das so falsch???

Momentan übe ich noch fleißig mit dem AFPD, bin mal gespannt, wie sich das dann alles so übertragen läßt.......

Der Rumpf des ECO7 ist ja wohl nicht der stabilste, habe jetzt mal einen im Laden gesehen, die Kufen müssen meines Erachtens unbedingt verstärkt werden, auch der Übergang zum Heckausleger scheint nicht sonderlich crashresistent zu sein.

Weiß noch nicht so genau, wann ich nun wirklich einsteigen soll, bis dahin übe ich weiter mit SIM und sorry, Koaxheli.

Viele Grüße

Olaf
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#9

Beitrag von Sascha »

Hallo Olaf !

Der Eco 7 hat zwar relativ weiche Kufen aber bei normalen Landungen halten die immer . Aber bei einem Absturz geben die Kufen nach und nehmen die Absturzenergie komplett auf ( hat bei mir 2 mal super funktioniert !!! ) . Und die Kufen sind schnell ausgetauscht . :P

Der JR hat wirklich eine weiche Zelle aber auch die hält . Der Sport ist ziemlich Steif aber dafür ist bei meinem letzten Absturz auch einiges von der Kohlenfaser abgebrochen , und kleben ist halt schlecht bei den Platten . :(

Zu Deinen Frage mit Gas und Pitch kann ich Dir leider nicht viel sagen weil meiner Boardless aufgebaut ist und ich beides einzeln regeln kann !! 8)

Mfg Sascha
Gruss Sascha
Benutzeravatar
Gerald 3007
Beiträge: 471
Registriert: 17.01.2006 12:12:31
Wohnort: Traun

#10

Beitrag von Gerald 3007 »

Hallo Olaf

Ich hatte auch einmal einen ECO 7. Die Drehzahl steigt bis Knüppelmitte an und bleibt dann konstant wenn ich mich nicht irre. Die Kufenbügel sind in der Tat etwas schwach, zumal immer nur der Vordere bricht. Der Heli kippt dann und beim Einschlag der Rotorblätter verbiegt es meist die Blattlagerwelle und eventuell auch die Rotorwelle. Ich hatte sie durch Gehärtete ersetzt, und in die Kufenbügel klebte ich zur Verstärkung 5mm Alurohre ein. Die Kufenbügel bekommt man ausserdem nicht einzeln, sodaß ich nach einiger Zeit 5 Hintere aber nie Vordere auf Lager hatte. Ein Freilauf ist auch eine gute Sache. Beim schnellen Gaswegnehmen am Boden kann es sein, daß die Blätter zusammenklappen und in den Heckausleger einschlagen. Ist alles schon vorgekommen.

LG
Geri
Gruß Geri

JR Vibe 50
TT Raptor 90
FX 30 2,4Ghz
Benutzeravatar
paddres
Beiträge: 357
Registriert: 14.12.2004 21:59:58
Wohnort: Gottmadingen

#11

Beitrag von paddres »

Hi Olaf,

zu deinem Punkt mit der Raste. Wenn ich das richtig verstehe, dann hast Du auf dem Knüppel die Rasterung aktiviert, kannst ihn als nur von Rasterungspunkt zu Rasterungspunkt verschieben, oder?

Wenn ja, nimm die raus, der richtige Punkt liegt, Murphy sei Dank, immer genau zwischen zwei Punkten. Lässt sich ja bei der FX-18 relativ leicht machen.

Soweit ich das mit Gigatronic mal mitgekriegt habe, dürfte es in etwa so sein im Anfängermodus:

Knüppel ganz unten, Motor aus, Pitch auf 0° oder evtl. leicht negativ
Knüppel auf Mitte, Motor auf Schwebeflug Drehzahl, Pitch bei ca. 5-6° (Schwebeflugpitch)
Knüppel ganz oben, höchste Drehzahl Motor oder Schwebeflug-Drehzahl, maximal Pitch

Die Gigatronic lässt sich aber in all diesen Punkten meines Wissens wie ´ne Computerfunke programmieren. Entsprechendes Kabel vorausgesetzt sogar am Computer.

Was mich bei den Sims am meisten stört ist die Perspektive, ich habe immer das Gefühl, dass der Heli wesentlich schneller zu klein wird als in Echt. Habe jetzt zwar mal mit dem Zoomfaktor herumgespielt, das hat zumindest etwas gebracht, ist aber immer noch nicht real. Wichtig ist allerdings eher das Flugverhalten der Helis, denn schlussendlich trainierts Du am Sim nur die Steuerreflexe. Das steuern unter Adrenalin gibts nur real!

Es stimmt, je grösser der Heli, desto ruhiger fliegt er, beim 50er Rappi kann ich im Schwebeflug sogar durchaus mal kurz die Finger vom Knüppel nehmen um ´ne Fliege zu verscheuchen, so ruhig steht der in der Luft. Na ja, wiegt auch doppelt soviel wie der Eco und dreimal soviel wie der Roxxter 11.

Gruss
Christian
Helis:
Piccolo V2 , Agrumi-Freilauf, Standardmotor, 3s 1200mAh LiPo - aktuell eingemottet -
Eco 8, etwas Tuning (Alu und CFK), BL Heli-8 mit Easy 4012 an 10 Z.
Rappi 50V2 mit TT50, GY401+S9254+3x9202+HS945MG
Roxxter 11, 3xHS56, GY401/DS3781, LF-Motor+Jazz 55-6-18, 4S LiPo

Fläche: Easy Glider Electric !!! plus 2-3 andere Styroporbomber

Heli-Künste: Rundflüge, Kreise, Achten, Nasenschweben
Olaf
Beiträge: 6
Registriert: 10.11.2006 11:41:59
Wohnort: Stuttgart

#12

Beitrag von Olaf »

Hallo,
vieln Dank für Eure Antworten.

@Sascha: Klar, sachgemäße ordentliche Landungen halten die Kufen sicherlich gut aus, dachte da mehr so an mögliche Erstlandungen von mir. Zu steif darf eine Verstärkung wohl nicht ausfallen, weil eben dann im Falle eines Falles nicht genügeng Energie aufgezehrt wird.

@Geri: Liege ich mit meiner Verstärkungsidee der Kufen so ganz falsch wohl nicht. An die Montage des Freilaufes hatte ich ohnehin schon gedacht, man liest ja so ein bißchen in den Foren.....

@Christian: Es scheint da so zwei Lager zu geben, das Ratschenlager und das Nichtratschenlager (vielleicht das größere?!).
Also ich will mal so sagen, einem Anfänger hilft es schon, wenn er z.B. weiß, zwei mehr nach oben macht dies, wieder zwei zurück, da komme ich ja her, macht jenes! Kann sein, daß mit zunehmender Übung dieses nicht mehr nötig ist. Ich gehe (am Sim) jetzt mit der Trimmung z.B. eins rauf oder runter zur Feinregulierung, klappt so schlecht nicht, zusätlich zur eingestellten EXPO.
Wollte vor allen Dingen aber wissen, ob diesbezüglich Sim (AFPD) und Wirklichkeit in etwa übereinstimmen.

@all:
Nach ein wenig Literaturstudium speziell zum Kurvenflug:
Da lese ich, die Kurve wird mit Roll und Nick (ggf. Korrektur vom Pitch) geflogen, nicht mit dem Heck.
Haaaa!!! großes Staunen im SIM (AFPD) geht das ja nun so gar nicht!!!!
Nachdenken also: .......und Edit Aeroplane.....siehe da, Heckrotor steht auf 20, was immer das heißen mag, habe ich auf 5 reduziert, und, oh Wunder, die Kurven fliegen sich VÖLLIG anders, das Heck wird vom Fahrtwind gedreht, klasse......so lange, bis der Wind einen einholt, dann muß man zugegebenermaßen etwas aufpassen. Hatte mir wohl über die Funktion Heading Lock, wenn es so heißt, zu wenig Gedanken gemacht.
Frage: Läßt sich an der Gigatronik ebenfalls die Kreiselwirkung beeinflussen???????
Wie macht Ihr das auch, ein "bißchen Heading lock"?
Im Sim bekomme ich keinen vermehrten Auftrieb beim Vorwärtsflug, läßt sich komischerweise im EDIT Aeroplane auch nicht verstellen, steht da wie festgenietet auf dem Wert 2.0 ???
Soviel für heute, damit Ihr nicht zu viele Fragen beantworten müßt :)
:)

Viele Grüße Olaf

Vor dem Einschlafen rolle ich ein wenig, dann etwas mehr Pitch......ob ich wohl zu viel Zeit am Sim verbringe?
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#13

Beitrag von Sascha »

Hallo Olaf !

Ja der Freilauf sollte unbedingt rein , der macht Absolut Sinn !! :P

Ich weiss nicht aber kann man eine Kurve ohne Heckzugabe überhaupt fliegen , ich steuer das Heck immer mit , ich kenne das nicht anders ?? 8)

Ich weiss das jeder eine eigene Meinung zu den Kufen hat , aber meinen bleiben Original !! Oder meinst Du mein Heli wurde seit letzten Sonntag anders aussehen ( Nickservoausfall in ca 3,5 Meter Höhe mit anschliessender Sturzeinparkung im Feld ) nur weil die Kufen verstärkt gewesen wären : :?: :?: :?: :?: :?:
Dateianhänge
ECO 7 JR Unfall 007.jpg
ECO 7 JR Unfall 007.jpg (244.5 KiB) 440 mal betrachtet
Gruss Sascha
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Bayernheli01 »

AUTSCH!!!

Das tut einem ja in der Seele weh wenn ich sowas sehe....

Mein Beileid... Und - ob die Kufen verstärkt gewesen wären oder nicht.. Nen unterschied hätte es meiner Einschätzung nach nicht gemacht...

Und noch was - ich habe mal versucht so ein Landegestell mit Absicht zu zerbrechen... Also im Normalfall dürfte der 7-er das nicht klein kriegen.. Da muss man schon den Heli richtig Erde pressen das das passiert...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Ralf Roesch
Beiträge: 103
Registriert: 01.05.2006 20:16:07
Wohnort: Donaueschingen

#15

Beitrag von Ralf Roesch »

Hallo,

nochmal zum Thema mitsteuern des Hecks. Im Headinglock-Modus ist mitsteuern unumgänglich, der Windfahneneffekt wird vom Kreisel immer ausgesteuert, will heissen, er wird immer die Richtung beibehalten.
Ohne Headinglock fliegt der Heli beim Rundflug eher wie ein stabiler Flächenflieger. Er schiebt ziemlich um die Kurven, wenn man Heck nicht mitsteuert, ist also besser, das zu tun.
Im AFPD sind die Helis i.d.R. mit Headinglock eingestellt. In den Eigenschaften kann man es deaktivieren (Häkchen entfernen).

gruss
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
Antworten

Zurück zu „Ikarus“