muss man kreisel zwingend im normalmode einstellen?
- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#1 muss man kreisel zwingend im normalmode einstellen?
ist das ein muss, oder ist das nur notwendig, wenn man den modus
auch benutzt?
oder ist das von kreisel zu kreisel verschieden?
wie isses dann bei meinem g400?
mfg
Basti
auch benutzt?
oder ist das von kreisel zu kreisel verschieden?
wie isses dann bei meinem g400?
mfg
Basti
mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
#4
Hallo,
einfach wie in der Anleitung vom Gyro beschrieben einstellen. Beim GY401 muß das nach Anleitung im Normalmode und mechanisch die Grundeinstellung erfolgen. Dann kann man auf HH umschalten.
Gruß Diver
einfach wie in der Anleitung vom Gyro beschrieben einstellen. Beim GY401 muß das nach Anleitung im Normalmode und mechanisch die Grundeinstellung erfolgen. Dann kann man auf HH umschalten.
Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
- bastiuscha
- Beiträge: 5720
- Registriert: 25.05.2005 23:17:30
- Wohnort: Gardelegen
#5
ja die theorie kenn ichDiver hat geschrieben:Hallo,
einfach wie in der Anleitung vom Gyro beschrieben einstellen. Beim GY401 muß das nach Anleitung im Normalmode und mechanisch die Grundeinstellung erfolgen. Dann kann man auf HH umschalten.
Gruß Diver
mfg Basti
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#6
Diesen esoterischen Aufwand kann man sich sparen.Beim GY401 muß das nach Anleitung im Normalmode und mechanisch die Grundeinstellung erfolgen.
Heckbrücke auf 90°, Servoarm auf 90°, und dann tut der GY das, wofür er bezahlt wird.
-
Jörg_Rautenstrauch
- Beiträge: 100
- Registriert: 14.02.2005 13:00:54
#7
Moin,
leider falsch.
Wenn die mechanische Grundeinstellung für den Ar... ist muss man sich nicht wundern warum der Kreisel beim Rückwärtsfliegen nicht das macht was man erwartet.
Da gibt es keinen Unterschied zum Hauptrotor.
Ein korrektes, mechanischen Grundsetup (und das kann man nur im Normal Modus 'erfliegen') ist zwingend notwendig.
Mit Esoterik hat das leider nichts zu tun
. Und schon gar nicht mit 90°. Ich habe ein halbes Dutzend Mechaniken da gbt es am Heck keine rechten Winkel.
Gruß
Jörg
leider falsch.
Wenn die mechanische Grundeinstellung für den Ar... ist muss man sich nicht wundern warum der Kreisel beim Rückwärtsfliegen nicht das macht was man erwartet.
Da gibt es keinen Unterschied zum Hauptrotor.
Ein korrektes, mechanischen Grundsetup (und das kann man nur im Normal Modus 'erfliegen') ist zwingend notwendig.
Mit Esoterik hat das leider nichts zu tun
Gruß
Jörg
- hubirookie
- Beiträge: 212
- Registriert: 03.05.2005 17:57:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
#8
moin,
beim 400er muß man das machen, weil er im hh aus der mitte läuft, macht mans nicht hast du zu einer seite zu wenig weg.
beim 401 hab ichs aus o.g. gründen auch gemacht und außerdem spart man sich die zig trimmklicks.
taumelscheibengestände stellt man ja auch vernünftig ein obwohl man das über den servoweg/mittenstellung auch ändern könnte, ist einfach der korrekte weg und das servo das nicht außermittig läuft wirds dir danken.
jruß
olaf
beim 400er muß man das machen, weil er im hh aus der mitte läuft, macht mans nicht hast du zu einer seite zu wenig weg.
beim 401 hab ichs aus o.g. gründen auch gemacht und außerdem spart man sich die zig trimmklicks.
taumelscheibengestände stellt man ja auch vernünftig ein obwohl man das über den servoweg/mittenstellung auch ändern könnte, ist einfach der korrekte weg und das servo das nicht außermittig läuft wirds dir danken.
jruß
olaf
ohne Hirn denkt's sich schlecht !!
Raptor 50 V2, OS 50 Hyper, Graupner G7000 T, TS s3152, viel Alu+CFK
Raptor 90se, Rossi 91 H 3,75 Ps, Zimmermann, TS Hitec HS6975HB Digi, Graupner smc20 dscan,
Hughes 500E, 10 ccm Rossi
Mini Titan, 430xl, gy401, HS 65 HB, Telebee.
Stuka, 20 ccm 4 takter, ca. 180 spw
Mustang P 51 D, 15 ccm 4-Takt,
Azurro, 10 ccm
Graupner MX 22
Raptor 50 V2, OS 50 Hyper, Graupner G7000 T, TS s3152, viel Alu+CFK
Raptor 90se, Rossi 91 H 3,75 Ps, Zimmermann, TS Hitec HS6975HB Digi, Graupner smc20 dscan,
Hughes 500E, 10 ccm Rossi
Mini Titan, 430xl, gy401, HS 65 HB, Telebee.
Stuka, 20 ccm 4 takter, ca. 180 spw
Mustang P 51 D, 15 ccm 4-Takt,
Azurro, 10 ccm
Graupner MX 22
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#9
Dann liegt es daran, dass ich nicht rückwärts fliege, Deine Mechaniken krude sind, oder die Leute mich anlügen, die mir das so beibrignen (was ich starkt bezweifel).Mit Esoterik hat das leider nichts zu tun Embarassed . Und schon gar nicht mit 90°. Ich habe ein halbes Dutzend Mechaniken da gbt es am Heck keine rechten Winkel.
#10
Hallo,
Durch ein sauberes mechanisches Setup braucht der Kreisel weniger tun und das Servo auch. Ziel muß doch sein das der Servo in Mittelstellung ist, die Gestänge in der Länge stimmen und das Ganze dann nicht abdriftet. Das wäre eine saubere Grundeinstellung. Unabhängig davon ob dann die Heckbrücke auf 90 Grad steht.
Und um diesen mechanischen Grundwert zu bekomemn muß eben in Normalmode einmalig justiert werden.
Gruß Diver
Wenn ich das so machen würde wie Du oben meinst, dann hätte der Gyro ständig zu tun und ich müßte trimmen um die Normalstsellung zu halten. Und der Servo wäre nicht in Nullstellung.Diesen esoterischen Aufwand kann man sich sparen.
Heckbrücke auf 90°, Servoarm auf 90°, und dann tut der GY das, wofür er bezahlt wird.
Durch ein sauberes mechanisches Setup braucht der Kreisel weniger tun und das Servo auch. Ziel muß doch sein das der Servo in Mittelstellung ist, die Gestänge in der Länge stimmen und das Ganze dann nicht abdriftet. Das wäre eine saubere Grundeinstellung. Unabhängig davon ob dann die Heckbrücke auf 90 Grad steht.
Und um diesen mechanischen Grundwert zu bekomemn muß eben in Normalmode einmalig justiert werden.
Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#11
Bei einem guten Heli ist GENAU das von Haue aus gegeben.Durch ein sauberes mechanisches Setup braucht der Kreisel weniger tun und das Servo auch. Ziel muß doch sein das der Servo in Mittelstellung ist, die Gestänge in der Länge stimmen und das Ganze dann nicht abdriftet. Das wäre eine saubere Grundeinstellung. Unabhängig davon ob dann die Heckbrücke auf 90 Grad steht.
#12
Jörg,Jörg_Rautenstrauch hat geschrieben:Moin,
leider falsch.
Wenn die mechanische Grundeinstellung für den Ar... ist muss man sich nicht wundern warum der Kreisel beim Rückwärtsfliegen nicht das macht was man erwartet.
da magst du ja recht haben, wer allerding diese Frage im Forum stellt hat meist noch nicht so große probleme beim rückwärtsfliegen.
bis er die hat, hat er noch häufig genug die gelegenheit dasheck mechanisch richtig einzustellen!
ich kann aus meiner zugegeben laienhaften erfahrung nur sagen, dass die vorgehensweise von tracer bei mir gut funktioniert. das heck hält, auch beim rückwärts zum startplatz zurückschweben, bei rücken und bei seitenwind, und ich kann die nase des helis ohne nachschwingen in eine richtung meiner wahl steuern.Jörg_Rautenstrauch hat geschrieben: Ein korrektes, mechanischen Grundsetup (und das kann man nur im Normal Modus 'erfliegen') ist zwingend notwendig.
Mit Esoterik hat das leider nichts zu tun. Und schon gar nicht mit 90°. Ich habe ein halbes Dutzend Mechaniken da gbt es am Heck keine rechten Winkel.
Gruß
Jörg
für mich (und die meisten anderen) reicht das erstmal. wenn man dann mal fliegen kann ist es ja kein problem vor den ersten rückwärtsrollenkreisen das heck auch nochmal "mechanisch korrekt" (wie das in so vielen foren reflexartig(welch schönes wort
schöne grüße
stephan
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#13
Sagen wir mal so ...
Man muss nicht, aber besser ist das.
Es gibt mal prinzipiell so gut wie kein heli-heck, was dem anderen gleicht - da sind gaaanz schön viele faktoren drin.
Dem einen reicht, was bei einem "schlamperten Setup" rauskommt (Glück gehabt), da gehts so.
Andere wollen halt einen perfekten Heli und machen auch so Sachen, wo's einem beim Anschauen schon schwindelig wird, da wird mann, um das optimale Ergebniss aus dem Gyro rauszuholen, nicht drumrumkommen.
Beim 400er/3D ist es (hatte den selber schon) zwingend erforderlich. Aber zuerst mal die Servomitte am Sender im HH-Modus so einstellen, dass der Servo nicht mehr (oder kaum noch) aus der Mitte kriecht.
Dann mechanisches Setup im Normal-Modus: "Limit" über hebellängen am Servo einstellen, Gestängelängen beim schweben im Normal anpassen (Trim/Subtrim nicht mehr anfassen!) und dann Empfindlichkeit im HH-Modus.
Grüsse Wolfgang
Man muss nicht, aber besser ist das.
Es gibt mal prinzipiell so gut wie kein heli-heck, was dem anderen gleicht - da sind gaaanz schön viele faktoren drin.
Dem einen reicht, was bei einem "schlamperten Setup" rauskommt (Glück gehabt), da gehts so.
Andere wollen halt einen perfekten Heli und machen auch so Sachen, wo's einem beim Anschauen schon schwindelig wird, da wird mann, um das optimale Ergebniss aus dem Gyro rauszuholen, nicht drumrumkommen.
Beim 400er/3D ist es (hatte den selber schon) zwingend erforderlich. Aber zuerst mal die Servomitte am Sender im HH-Modus so einstellen, dass der Servo nicht mehr (oder kaum noch) aus der Mitte kriecht.
Dann mechanisches Setup im Normal-Modus: "Limit" über hebellängen am Servo einstellen, Gestängelängen beim schweben im Normal anpassen (Trim/Subtrim nicht mehr anfassen!) und dann Empfindlichkeit im HH-Modus.
Grüsse Wolfgang
#14
Im HH Modus sollte nix getrimmt werden, ansonsten nicht wundern wenn das Heck nicht still hält (denn das Trimmen ist nichts anderes als ein feiner Steuerbefehl - und der Steuerbefehl hat vorrang gegenüber dem HH)hubirookie hat geschrieben:...und außerdem spart man sich die zig trimmklicks...
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit
)
##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli
Skype: pano82
##########################################################################
##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli
Skype: pano82
##########################################################################
#15
( ) du weist was regelungstechnik ist ...Diver hat geschrieben:Hallo,
Durch ein sauberes mechanisches Setup braucht der Kreisel weniger tun und das Servo auch. Ziel muß doch sein das der Servo in Mittelstellung ist, die Gestänge in der Länge stimmen und das Ganze dann nicht abdriftet. Das wäre eine saubere Grundeinstellung. Unabhängig davon ob dann die Heckbrücke auf 90 Grad steht.
Und um diesen mechanischen Grundwert zu bekomemn muß eben in Normalmode einmalig justiert werden.
Gruß Diver