Was für einen Empfänger habt Ihr für´n Rex?

Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Loisl »

smueller hat geschrieben:Hallo Senfglas,

Schulze 835, ist ein PPM Empfänger und hat bisher zuverlässig funktioniert!
dito! Hab isch in allen Helis.
Im T600 hab ich hin & wieder Zucker, das liegt aber vermutlich an meiner Anordnung. (jaja harry - ist ja gut... ;))
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Loisl »

gerhold hat geschrieben:Ich habe mir Hilfe der Fail Safe Einstellung inm Falle einer Störung den Motor auf Aus gestellt.
Die alte Diskussion: das mag bei einer Fläche sinnvoll sein, bei einem Heli ist es einzig von der augenblicklichen Flugsituation abhängig was gerade "sinnvoll" oder "gefährlich" wäre.

Klar macht ein antriebsloser Rotor weniger Schaden als bei Vollgas. Aber es gibt mindestens genau so viele Fälle wo du den Heli mit Antrieb gerettet hättest bzw. wo es erst gar nicht zu einem "Ernstfall" gekommen wäre wenn er einfach weitergelaufen wäre.

Oder das gerne genommene "leicht Negativ Pitch" (Vielleicht in Anlehnung an die gute, alte Thermikbremse? ;)). Wer sagt denn das der Heli wirklich gefahrlos sinken kann, oder ob nicht gerade alle geparkten Autos in der Flugbahn sind. (und seid froh wenn es nur die Autos sind und keine Personen!!!).

Einzig vernünftige Failsafe für Helis ist meiner Meinung nach Hold (der letzten bekannten Steuerkommandos). Denn die sollten im Regelfall zumindest einigermaßen zur Flugsituation passen!
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#18

Beitrag von Daniel S. »

Und was ist wenn Hold bei Vollpitch kommt........??

Heli fliegt hoch und weit weg und schlägt evtl ein 1km weiter irgendwo auf.
Entweder auf Personen oder irgendwo im Wald, wo ihn keiner wiederfindet... Dann nehm ich lieber ein Crash vor Ort in Kauf.
Außerdem fliegt man vor dem Zaun, wo keine Autos und Personen stehen.
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Loisl »

Cyber hat geschrieben:Und was ist wenn Hold bei Vollpitch kommt........??
Ich schreib ja: es kann alles falsch und richtig sein - je nach aktueller Situation.
Nur bei jeder Störung den Antrieb abzuschalten halte ich in den allermeisten Fällen für gänzlich falsch.
Zuletzt geändert von Loisl am 29.11.2006 11:10:13, insgesamt 1-mal geändert.
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von tracer »

Ich persönlich sehe Motor aus immer noch als die sicherste Variante an.
yogi149

#21

Beitrag von yogi149 »

Hi

ich liebe diese Diskussion der Philosophien ja schon sehr.
Zum Glück stellt sich mir diese Frage gar nicht : EVO9 und bis jetzt habe ich durch Zucker noch gar kein Modell verloren, nur durch eigenes Verschulden.

@Cyber: der Acrobat SE der in Spelle wegen abgerissener Antenne trotz PCM eingeschlagen ist, hat den Weg aber locker über den Zaun genommen und ist zwischen den Autos vor Scham im Boden versunken.
Den Zaun will ich sehen, der so hoch ist, das das reicht.

Übrigens habe ich in meinen Helis SCAN7 V2 (mit Failsafe -> Motor aus und Pitch 0) und SCAN 9 DDS mit gleicher Failsafe Einstellung. Die bleiben wirklich nur solange im Failsafe bis die Signale wieder passen.

Aber welche Werte sind beim Heli schon richtig. :?: :?: :?: :?:
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Loisl »

Cyber hat geschrieben:Und was ist wenn Hold bei Vollpitch kommt........??

Heli fliegt hoch und weit weg und schlägt evtl ein 1km weiter irgendwo auf.
Hab im Hinterkopf, dass Hold nicht beliebig lange aktiv ist sondern nur eine bestimmte Zeit- oder Taktspanne? Finde da jetzt gerade nichts.
Also könnte er gar nicht sooo weit weg.
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
gerhold
Beiträge: 51
Registriert: 30.07.2006 09:24:51
Wohnort: Pohlheim

#23

Beitrag von gerhold »

Hallo Loisl,
ich kann keinen Unterschied zwischen Fläche und Heli ausmachen. Was ist bei Hold, wenn ein Kunstflugmodell gerade senkrecht abwärts im Kunstflugprogramm unterwegs ist? Macht irgendie auch keinen Sinn. Störungen treten häufig bei extrem ungünstigen Empfangsbedingungen auf, wie z.B. bei einem tiefen, langezogenen Landeanflug, wenn auch noch die Wiese nass ist ist noch schlechter. Fail Safe mit etwas Gas leicht über Leerlauf und etwas hoch ist hier ganz gut. Aber ich denke auf diese Art braucht man diese Problemstellung nicht zu diskutieren. Ich gehe da eher von Wahrscheinlichkeiten aus und sehe zu, dass die Empfangsanlage ohnehin ordentlich funktioniert. Ich hatte in einem Kleinhubschrauber einen PPM Empfänger und den eingeschalteten Sender mit eingeschobener Antenne noch in der Schiebetür des Aotos stehen. Als ich den Hubschrauber zum Startplatz tragen wollte, lief der Rotor an. Wenn bei PPM Zucker entstehen regelt der PCM Empfänger noch lange nicht. Wenn ihr eine MC 24 vrwenden solltet könnt ihr die Ansprechzeit variieren bis Fail Safe reinläuft. Ich übrigens verwende den smc 20 DS oder so und hatte noch Fail Safe reinlaufen. Sollte aber mal was grob danebenliegen läuft der Rotor keinesfalls hoch, gerade bei Elektro sehr gefährlich, da man ja nicht merkt, dass der Antreib "scharf" ist. So hat man gerade beim Zusammenbauen länger Spaß an seinen Flugkollegen.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von tracer »

Hab im Hinterkopf, dass Hold nicht beliebig lange aktiv ist sondern nur eine bestimmte Zeit- oder Taktspanne? Finde da jetzt gerade nichts.
Das kann man einstellen, je nach rx/PCM System, was als hold genommen wird, und ob danach ggf. auf failsafe geswitched wird.
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Loisl »

gerhold hat geschrieben:Hallo Loisl,
ich kann keinen Unterschied zwischen Fläche und Heli ausmachen.
Prinzipiell gebe ich dir Recht. Aber gerade wenn du von Wahrscheinlichkeiten ausgehst, ist die Chance bei einer Fläche unverhältnissmäßig höher dass es in der Flugbahn stabil bleibt und einfach bei "Motor aus" sinkt. (So mein eindruck als Nichtflächenpilot)
Wie oftmals geschrieben: eine allgemeingültige Regel kann es nicht geben.

Wo ich dir nicht folgen kann, ist die Sache mit dem "scharfen Motor"?
Wieso merkt man da nicht wenn der Antrieb "scharf" ist?
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
helihopper

#26

Beitrag von helihopper »

Hi Loisl,

da stimme ich Dir zu.

Das ganze Failsave und Hold Gedönse ist immer nur ein Notnagel.
Die Lösung besteht nunmal nur im störungsfreien Empfang.

Ich habe bei meinen Helis nie Failsave geproggt.
Bei Fläche schon. Hatte aber bei beiden nie mit Störungen zu kämpfen, die den Empfänger zum Eingreifen veranlasst haben.

Ab und zu mal nen kurzen Nackler (bei den Fliegern) überfliege ich in der Regel, ohne mir da nen Kopf zu machen. Sind auch immer die gleichen Areale am Flugfeld, wo das auftritt. Da weiss ich vorher was kommt.


Cu

Harald
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#27

Beitrag von HarryMuc »

Loisl hat geschrieben:
smueller hat geschrieben:Hallo Senfglas,

Schulze 835, ist ein PPM Empfänger und hat bisher zuverlässig funktioniert!
dito! Hab isch in allen Helis.
Im T600 hab ich hin & wieder Zucker, das liegt aber vermutlich an meiner Anordnung. (jaja harry - ist ja gut... ;))
"Hello" Loisl ;)

Ja ja, hoerst halt mal wieder ned auf mich :) Da redet man und redet man...

Ts..ts..ts..
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#28

Beitrag von HarryMuc »

Hallo,

ich habe den Graupner SMC 20 DSYN (DS SPCM) im Bigrex, wollte einfach mal PCM testen und einen Empfaenger haben, der auch wirklich zur Funke passt. Schoen daran ist, ich kann im Sender Hold- und Failsafeeinstellungen machen. Kein einziges Problem gehabt bisher.

Im Logo habe ich den Multiplex DS IPD Scan (PPM). Auch nie ein Problem bisher gehabt.

Kein Zucker, Hold oder Failsafe in beiden Modellen bisher.

Gruesse,
Harry
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#29

Beitrag von Daniel S. »

Da wäre auch noch die Frage, ob Align oder Jazz Regler.
Der Jazz läuft glaub ich im Softanlauf(!) wieder an nach einem Fail Save,
wobei der Align Regler sofort wieder voll aufmacht.
Ich würde deswegen beim Jazz auch nach Hold tendieren und beim Align
auf Fail Save. Wenn da mal der Antrieb bis zu 1 Sek ausfällt, ist das nicht so schlimm. (Spreche jetzt von meinen kleinen Rex).
Ob der große Störungen haben wird, weiß ich noch nicht. Werde aber da
auch die Align-Kombi ausprobieren und testen.
cyclars
Beiträge: 36
Registriert: 09.01.2006 13:05:16

#30

Beitrag von cyclars »

Hallo,
habe gerade mit Kontronik gesprochen:
Der JAZZ Regler (z.B. 40-6-18) regelt den Motor bei Funkstörungen nicht runter, sondern schaltet ihn aus. Und das erst, wenn der Regler 3s kein Signal bekommt. Er hat dadurch also so eine Art Hold-Funktion mit 3s drin.
Auf unserem Platz fliegt kein Heli-Pilot PCM, da es immer nur geht oder geht nicht gibt, bei FM erkenne ich jedoch, wann er anfängt zu Zucken, und ich dann in der Empfangskonfiguration (Antennenverlegung, Emfpängerort im Modell, Spulenkerne usw.) etwas ändern muss.
For my 2 cents

Gruß Cyclars

ps: wen der Jazz kurz runterregelt, dann hat der Regler ein sauberes Signal vom Empfänger dazu bekommen, d.h., daß dann der Empfänger auch eine Störung bekommen hat.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“