Der DF52 Tuning/Umbau Thread

Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#16

Beitrag von Plextor »

Hi

So hier ist das Video zum DD Heck
Dateianhänge
df52_ddheck.avi
(5.03 MiB) 424-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von calli »

Ich glaube der DD zieht mal locker 2x soviel Strom wie der Getriebemotor.... Da wird das Board wohl zu schwach sein?

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#18

Beitrag von Basti 205 »

Ich glaube da bleibe ich lieber bei meinen Vollmaterialblättern.
Hatten heute ihren ersten Kampfeinsatz an der Frischen Luft.
Trotz mehreren Abstürzen durch eindeutig zu viel Wind haben sie nicht eine Schramme. 8)
Wen der Hubi trotz voll nick immer noch rückwärts fliegt sollte man aufhören.
Bin auch an die Leistungsfähigkeit des Heckrotors gestoßen, bei zu viel Seitenwind will er irgend wann nicht mehr.
@Jörg
Darf ich mal Fragen was du gelöhnt hast?
Nur für den fall das ich in Serie gehe. :wink:
Dateianhänge
DF52 CFK Blatt3.jpg
DF52 CFK Blatt3.jpg (270.78 KiB) 343 mal betrachtet
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#19

Beitrag von nograce »

So, damit ihr auch sabbert mal was buntes von mir:


gute nacht :twisted: 8)
Dateianhänge
Unbenannt-1.jpg
Unbenannt-1.jpg (79.71 KiB) 518 mal betrachtet
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#20

Beitrag von Basti 205 »

Das Thema war doch DF52 Tuning?
Kein benehmen der Junge :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#21

Beitrag von nograce »

nänänänääääää....putz lieber deine Schuhe, morgen ist nikolaus :-D
Benutzeravatar
rave
Beiträge: 4
Registriert: 15.06.2006 12:43:04
Wohnort: Vlotho / Kreis Herford

#22 kleine Probleme am Rande

Beitrag von rave »

Hi Jungs,

nachdem ich die 052 Videos gesehen habe und die Beiträge gelesen habe, hab ich mir auch einen zugelegt.
Der erste startversuch verlief leider nicht so erfolgreich da meiner irgentwie nicht so super eingestellt war.
Naja, was war ich auch so naiv zu denken ihn ohne feinjustierung aus dem Kasten fliegen zu können :-).
Er schweb mitlerweile ganz gut nur leider hab ich das Problem das nach einigen Sekunden schweben ein starker Spannungsabfall entsteht und ich wieder laden muss.
2 Sekunden warten, dann wieder starten, wieder einigermaßen Power, nach ein paar sekunden das gleiche Spiel.

Ist der Akku schon übern jordan oder habt ihr eine andere Erklärung?
Leider hat der Akku auch einen seltsamen Balancer Anschluss der nicht an meinen Balancer passt.


P.S.: Früher oder später wirds wohl eh auf Brushless und anderen Akku hinauslaufen :-)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#23

Beitrag von Basti 205 »

Moin
Ich konnte gleiches bei meinem 52er feststellen, die Akkus sind einfach zu schwach. Ich hab jetzt einen 460er Lemon geordert.
der Balanceranschluss hat normale Belegung wie zb. Kokam, musst vieleicht einfach den Stecker passend feilen.
Das original Ladegerät funzt aber auch.
Hat schonmal jemand rausgefunden ob der original Lader auch ballanct? Anschlüsse hat er ja, sind auch alle auf der Leiterplatte angeschlossen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#24

Beitrag von R2*D2 »

Die Rotorblätter sind gerade im Sonderangebot, der Satz kostet 30,-€ m.M.n. für eine Kleinserie ein akzeptabler Preis. Deine Selbstbaublätter finde ich aber auch gut...vielleicht solltest Du noch eine Schicht Klarlack aufbringen, damit die Fasern, welche durch das Formschleifen freiliegen ,geschützt sind.

Zu ausführlichen Tests komme ich frühestens heute. Gestern habe ich mir bei einer etwas härteren Landung mit den M24 Blättern das Heckrohr aufgespleißt, hat jemand eine Bezugsquelle für 3,5 / 4mm Alurohr? Sonst nehme ich Vollmaterial aus dem Baumarkt.

Thema DD-Antrieb: Mein Stator hat ca. 24,5mm Durchmesser und ist 4mm hoch, bei CNC-Modellbau gibts für den großen Stator passende Glocke?
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#25

Beitrag von Basti 205 »

Für 30 € könnte ich mich auch überreden lassen noch welche zu feilen.
Wieso Aluheckrohr? CFK ist an dieser Stelle doch am besten( Von der Crashresistenz mal abgesehen).
Nach Glocken hab ich noch gar nicht gekuckt wird ja sowiso nur ein gemurkse mit der 2mm Welle.
Wie viele Nuten hat dein Strator? Ich hoffe meiner hat 12 ist ja bei CNC Modellbau nicht korrekt beschrieben, und auf meine Anfrage kam auch keine eindeutige Antwort.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#26

Beitrag von R2*D2 »

Crashresistanz spielt bei mir noch eine sehr große Rolle!!!
Ich habe einen 9 N Stator, liegt gerade bei mir auf dem Schreibtisch. Meinst Du mit 9N bekomme ich die niedrige Drehzahl nicht hin?
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#27

Beitrag von Basti 205 »

Crashresistanz brauchst du aber nicht wenn er nicht mehr abhebt :wink:
Der 9N wird schon gehen, Wolfgangs Motte ist ja auch mit einem 9N geflogen.
Mein Bauchgefühl sagt mir aber das mann alle Register ziehen muss um mit einem so kleinen Motörchen einen so großen Hauptrotor zu drehen.
Ich will ja ein bischen mehr Leistung am Kopf haben als mit dem Bürsti.
Desto mehr Pole desto weniger Drehzahl.
Mit einem 9N kannst du nur bis max 12Pole gehen, darüber soll ja laut Ralph´s Seite nicht so gut gehen.
Mit meinem "hoffentlich" 12 Nuter kann ich ja bis auf 16 P gehen, dadurch habe ich deutlich weniger Drehzahl die ich mit weniger Winungen und dem damit verbundenen höheren CU Querschnitt wiederausgleichen kann.
Habs ja schon bei meinem Rexmotor durch, mann sollte immer an die Drehfeldgrenze des Reglers gehen wenn es die Statorbleche zulassen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#28

Beitrag von R2*D2 »

Hast Du die Statoren schon bestellt? Drei Stück benötigst Du doch?
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#29

Beitrag von R2*D2 »

Der Nicolaus hat mir doch glatt eine Drehbank organisiert...
jetzt hab ich auch keine Probs mehr mit 2mm Welle und passender Glocke.
Dateianhänge
unimat.jpg
unimat.jpg (23.55 KiB) 351 mal betrachtet
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von calli »

Machst nen Brushless ran? ;-)

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Walkera“