Der DF52 Tuning/Umbau Thread
#32
Alle Elektroniker mal weghöhren
An den Mosfets ( die 8 beinigen Käfer) ist ja immer ein einzelner Steuereingang.
Ich würde ganz brutal mal mit einem Messgerät die Spannung nach Akku-minus messen. Wenn da bei Vollgas noch was raus kommt kannst du davon ausgehen das die Ansteuerung noch funzt dann brauchst du nur den Mosfet wechseln.
Wenn nichts zu messen ist zur sicherheit mal nach Akku-plus messen, kann auch sein das er mit minus angesteuert wird.
Wen das auch nichts bringt kannst du den Mosfett mal ablöten und noch mal messen. Frag mich aber nicht welcher der Heckrotormosfet ist.
Entweder einer von den beiden die nebeneinander liegen oder der Einzelne auf der anderen Seite, vielleicht mal die Leiterbahnen verfolgen.
Richtig misst man das mit einem Oszi da ein Messgerät nicht schnell genug ist. Ich hab zwar einen hier hab aber keine Ahnung wie man das Teil einstellen muss, und rumprobieren dauert wieder ewig.
Um raus zu bekommen was für Fetts es sind kann man die Bezeichnung die auf dem Bauteil steht einfach mal bei Google eingeben.
Und wenn du alle richtig gemacht hast, bei Freakwahre gibts für einen schmalen Taler neue
An den Mosfets ( die 8 beinigen Käfer) ist ja immer ein einzelner Steuereingang.
Ich würde ganz brutal mal mit einem Messgerät die Spannung nach Akku-minus messen. Wenn da bei Vollgas noch was raus kommt kannst du davon ausgehen das die Ansteuerung noch funzt dann brauchst du nur den Mosfet wechseln.
Wenn nichts zu messen ist zur sicherheit mal nach Akku-plus messen, kann auch sein das er mit minus angesteuert wird.
Wen das auch nichts bringt kannst du den Mosfett mal ablöten und noch mal messen. Frag mich aber nicht welcher der Heckrotormosfet ist.
Entweder einer von den beiden die nebeneinander liegen oder der Einzelne auf der anderen Seite, vielleicht mal die Leiterbahnen verfolgen.
Richtig misst man das mit einem Oszi da ein Messgerät nicht schnell genug ist. Ich hab zwar einen hier hab aber keine Ahnung wie man das Teil einstellen muss, und rumprobieren dauert wieder ewig.
Um raus zu bekommen was für Fetts es sind kann man die Bezeichnung die auf dem Bauteil steht einfach mal bei Google eingeben.
Und wenn du alle richtig gemacht hast, bei Freakwahre gibts für einen schmalen Taler neue

DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#33
Ich hätte da noch einen genialen Elektroniker an der Hand (mein Cousin) wenn Du es selbst nicht schaffst, könnte ich dem das Teilchen in die Hand drücken. So profane Fehlerquellen wie "abgerutschter Stecker des Heckmotors" hast Du doch bestimmt schon geprüft. Letztens hat doch einer seinen DF52 auf Piccobord umgebaut, der wollte doch den Walkerakram verkaufen....
Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
#35
Noch eine Idee, den FET für den Hauptmotor brauchst Du ja nicht mehr, kannst Du nicht einfach beide FETs tauschen?
@ALL...kann man irgendwo am FET das Signal abgreifen, so daß man anstelle des Heckmotors auch ein Servo ansteuern könnte? Der Gyro ist ja ganz brauchbar, ich würde den Empfänger gern weiterverwenden.
@ALL...kann man irgendwo am FET das Signal abgreifen, so daß man anstelle des Heckmotors auch ein Servo ansteuern könnte? Der Gyro ist ja ganz brauchbar, ich würde den Empfänger gern weiterverwenden.
Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
- MartinSausF
- Beiträge: 30
- Registriert: 28.11.2006 23:43:47
#36
Hi R2*D2,
da muß ich Dich enttäuschen. Mit dem Steuersignal für den Mosfet kann ein Servo sicher nix anfangen.
Die einzige Chance währe, vor der Motorregelung so ein Signal zu finden. Allerdings geh ich davon aus, daß die das Hecksignal, was vom Empfänger kommt anders mit dem Gyro verhackstücken, wie bei Einzelkomponenten...
Gruß Martin
da muß ich Dich enttäuschen. Mit dem Steuersignal für den Mosfet kann ein Servo sicher nix anfangen.
Die einzige Chance währe, vor der Motorregelung so ein Signal zu finden. Allerdings geh ich davon aus, daß die das Hecksignal, was vom Empfänger kommt anders mit dem Gyro verhackstücken, wie bei Einzelkomponenten...
Gruß Martin
#37
Da es trotz FET für den Hauptmotor noch einen Servo/Reglerausgang gibt, mache ich mir Hoffnungen, daß es für den Heckmotor etwas ähnliches gibt.
Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
#39
Das wird wohl eher nicht gehen, der HeRo wird über Amplitudenmod. gesteuert, während das Signal als Frequenzmod. vorliegt. Genaues weiß ich aber auch erst, wenn ich das Oszilloskop scharf gemacht habe. Zeit müßte man haben....
Gestern war Erstflug mit den Helistarblättern....sehr ernüchternd, unfliegbar, beim Start schießt der Heli krass hoch, selbst mit -100% Gaskurve ist der Heli giftig wie Sau, nicht zu kontrollieren. Experiment mißlungen....auf einem Festpitchheli müssen die aber echt gut zu fliegen sein. Werden wohl bald im Basar stehen.
Bleibe ich also bei den halbsymetrischen PZ-Blättern, bis ich mir selbst welche gefeilt habe....
Gestern war Erstflug mit den Helistarblättern....sehr ernüchternd, unfliegbar, beim Start schießt der Heli krass hoch, selbst mit -100% Gaskurve ist der Heli giftig wie Sau, nicht zu kontrollieren. Experiment mißlungen....auf einem Festpitchheli müssen die aber echt gut zu fliegen sein. Werden wohl bald im Basar stehen.
Bleibe ich also bei den halbsymetrischen PZ-Blättern, bis ich mir selbst welche gefeilt habe....
Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
#40
Das muss doch gehen. statt Motor einen Wiederstand, zur not noch ein Kondensator zur glättung und dann die abfallende spannung über einen elektronisch einstellbaren Wiederstand jagen.
Aber ich und mein halbwissen, 1 von 100 Elektronikbasteleien funktionieren bei mir.
Aber ich und mein halbwissen, 1 von 100 Elektronikbasteleien funktionieren bei mir.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#43
@Jörg
Ich habe heute alles bekommen bis auf die Statoren.
Lemonakku Regler und neue Walkeraservos, weil ich schon einen geschrottet habe.
Durch den neuen Akku habe ich bemerkt das mein geflickter Motor schon wieder hinn ist, ich hatte es immer auf den Akku geschoben.
Hab heute eine Mail von CNC modellsport bekommen das sie einen fehler bei der Beschreibung ihrer "12P" Megaschnurzz gemacht haben sie haben es im shop korigiert. Es muss natürlich 12N heißen. Also kann ich hoffen das ich 12N bekomme.
Ich habe heute alles bekommen bis auf die Statoren.
Lemonakku Regler und neue Walkeraservos, weil ich schon einen geschrottet habe.
Durch den neuen Akku habe ich bemerkt das mein geflickter Motor schon wieder hinn ist, ich hatte es immer auf den Akku geschoben.
Hab heute eine Mail von CNC modellsport bekommen das sie einen fehler bei der Beschreibung ihrer "12P" Megaschnurzz gemacht haben sie haben es im shop korigiert. Es muss natürlich 12N heißen. Also kann ich hoffen das ich 12N bekomme.
Zuletzt geändert von Basti 205 am 08.12.2006 08:45:45, insgesamt 1-mal geändert.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#44
12N bei einem 25mm Stator, da bleibt nicht viel Platz für Kupfer....
@Plextor was genau brauchst Du? Das Foto hat ca. 950Kb in voller Größe...
@Plextor was genau brauchst Du? Das Foto hat ca. 950Kb in voller Größe...
- Dateianhänge
-
- HPIM1673.JPG (942.13 KiB) 241 mal betrachtet
Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger