Schaltplan Empfänger

Antworten
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#1 Schaltplan Empfänger

Beitrag von Quaxx »

Hallo Forum!

Ich suche einen Schaltplan eines beliebigen PPM-Empfängers, speziell die Beschaltung und den Typ des ICs, der das demodulierte Empfängersignal auf die die einzelnen Servoausgänge verteilt.

Hat irgendjemand einen Link zu etwas passendem? Ich habe Google schon eine ganze Weile gequält, ohne was Sinnvolles zu bekommen.

Gruß,
Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Heli_Crusher »

Der Typ IC des Empfängers ist meisten ein PIC 16FXXX Controller der Firma Microchip.

Da ist das Programm in dem Teil interessant.

Der weitaus größere Aufwand ist der HF-Teil.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#3

Beitrag von Quaxx »

Heli_Crusher hat geschrieben:Der Typ IC des Empfängers ist meisten ein PIC 16FXXX Controller der Firma Microchip.

Da ist das Programm in dem Teil interessant.

Der weitaus größere Aufwand ist der HF-Teil.

Michael
Hast du mal einen Schaltplan? Ich glaube nicht, das auf einem Piccoboard zusätzlich zu den beiden 12C509 noch ein 16FXXX verbaut ist. Ich glaube es ist ein LogicIC aus der 74xx Reihe, bin mir aber nicht sicher, deswegen suche ich einen Schaltplan...

Mir geht es um die Billigempfänger, nicht um die Highend-Teile mit Signalregenerierung und Failsafe, daß die einen 16Fxx draufhaben glaube ich!

Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Heli_Crusher »

Da muß ich Dich leider enttäuschen.

Ein Schaltbild habe ich nicht.

Aber der 12C509 ist ein PIC-Mikrocontroller. Zwar kein schneller und High-End aber irgendwie doch passend für die Anwendung.

Der Rest kann (eigentlich) nicht viel sein. Ein Schwingkreis mit Quarz für den HF-Empfang, ein ZF-Teil ein Filter für die Impulse zwischen 1 und 2 ms aus dem gefilterten, empfangenen Signal zu holen und dann noch eine Aufbereitung für den Eingang an den PIC.

Der wird dann den 20 ms Frame empfangen, auswerten und die Signale an die Servos aufbereiten und ausgeben.

Der weitaus größte Aufwand wird entweder das Auslesen des Programmes an den PIC werden, (Die Biester kann man sehr gut gegen ungwolltes Auslesen schützen) oder das schreiben eines eigenen Programmes.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Heli_Crusher »

Info zu dem PIC hier:
http://www.picinfo.de/pic_12c509.htm

Schau auch mal hier:
http://www.rcgroups.com/forums/showatt. ... tid=886195

Mehr finde ich nun auf die Schnelle nicht.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Quaxx »

Heli_Crusher hat geschrieben:Da muß ich Dich leider enttäuschen.

Ein Schaltbild habe ich nicht.

Aber der 12C509 ist ein PIC-Mikrocontroller. Zwar kein schneller und High-End aber irgendwie doch passend für die Anwendung.
Ich weiß, das der 12C509 ein PIC ist, der sorgt auf dem Piccoboard für das PWM-Signal zum Hauptmotor und zum Heckmotor.
Heli_Crusher hat geschrieben: Der Rest kann (eigentlich) nicht viel sein. Ein Schwingkreis mit Quarz für den HF-Empfang, ein ZF-Teil ein Filter für die Impulse zwischen 1 und 2 ms aus dem gefilterten, empfangenen Signal zu holen und dann noch eine Aufbereitung für den Eingang an den PIC.

Der wird dann den 20 ms Frame empfangen, auswerten und die Signale an die Servos aufbereiten und ausgeben.
Aber die 16Fxx's gibt's noch nicht so lange wie PPM-Empfänger. Ich suche quasi den Billigempfänger ohne Microprozessorintelligenz.
Heli_Crusher hat geschrieben: Der weitaus größte Aufwand wird entweder das Auslesen des Programmes an den PIC werden, (Die Biester kann man sehr gut gegen ungwolltes Auslesen schützen) oder das schreiben eines eigenen Programmes.

Michael
Ja, Codeprotect ist bei den Biestern ganz gut gelöst. Die Erfahrung habe ich schon machen dürfen...

Bei einem Futaba R137 F ist zum Bleistift ein BU4015 (CD4015) verbaut der die Aufsplittung der Kanäle übernimmt. Ich suche sowas, nur etwas moderner. :wink:

Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Quaxx »

Juhu :cheers: gefunden! Ein 74164 ist es *freu*

Danke Michael, für den Schubs in die richtige Richtung :mrgreen:

Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Heli_Crusher »

Wenn Du es ganz ohne Microcontroller und ganz ohne IC haben willst, dann versuche dieses Buch zu bekommen.

Ich habe den Wälzer hier und da wird alles mit Transistoren, Spulen und Kondensatoren gelöst.

Das Buch beschreibt auf 164 Seiten alles bis zum Bau einer 7 Kanal Fernsteueranlage in der Größe eines Aktenkoffers (Sender) und des zugehörigen Empfängers.

Wenn das Deine Absicht war ..... ?

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Quaxx »

Heli_Crusher hat geschrieben:Wenn Du es ganz ohne Microcontroller und ganz ohne IC haben willst, dann versuche dieses Buch zu bekommen.

Ich habe den Wälzer hier und da wird alles mit Transistoren, Spulen und Kondensatoren gelöst.

Das Buch beschreibt auf 164 Seiten alles bis zum Bau einer 7 Kanal Fernsteueranlage in der Größe eines Aktenkoffers (Sender) und des zugehörigen Empfängers.

Wenn das Deine Absicht war ..... ?

Michael
:D Nein, so krass altertümlich wollte ich dann doch nicht werden :wink: , ICs sollten schon verwendet werden dürfen, bloß halt keine µPs, das ist für den angestrebten Zweck absoluter Overkill.

Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Antworten

Zurück zu „Empfänger“