Brushless Heckmotor beim Blade CPP

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#1 Brushless Heckmotor beim Blade CPP

Beitrag von RedBull »

Hallo und alles Gute fürs neue Jahr!

Hat jemand von Euch ein Brushless Heck am Blade CP oder CPP?

In den diversen US Foren findet man ja immer wieder den Hinweis auf einen Feigao T5, aber so richtig schlau wird man nicht ob das auch wirklich gut funkzt!

Wie wird der Brushless Heckmotor eigentlich angesteuert wenn man einen Gyro (E-Flyte G90) verwendet? Ein zusätzlicher Fahrtenregler ist klar, aber brauche ich die 3 in 1 noch wenn ich z.B. eine DX-6 Funke verwende?

Wäre super wenn mich da jemand kurz aufklären würde!

Mit einem Brushless Heck wären doch wirklich alle Probleme wie Haltbarkeit und Leistung erledigt oder?

Grüße
Martin (4ever)
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#2

Beitrag von eHubi »

Hi! Ich habe genau das vor: keine 3 in 1 (ist mir abgebrannt), einen Gyro und den Feigao T5 mit Regler - alles gestern bestellt - sobald alles verbaut ist gibt es einen Bericht...
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von moddy »

Hi,

ich habe einen Boardless Blade CP mit BL Hauptmotor und Brushless Heck und muss sagen, ich bin zufrieden!

Der Motor ist vom Conrad der BRUSHLESS ELEKTRO MOTOR B12-30-20 Artikel-Nr.: 230124 - 62

und ein YGE 8 A Regler.

Also Gyro benutze ich den MS 044 in beiden Modi, also Heading Hold und Normal.

Leider bin ich noch nicht allzu oft draussen geflogen (Wetter) aber bis jetzt geht´s prima. Ich habe allerdings das Gefühl, dass das DD Heck mit Bürstenmotor etwas präziser war, jetzt ist ein übersteuern des Kreisels feststllbar ( bei schnellen Pitchwechseln zuckt der Hubi kurz nach rechts ), das kann aber auch an den noch nicht optimalen Einstellungen liegen (Gyro-Delay, evtl. anderer Heckrotor) Im Moment habe ich den blauen Vierblatt Agrumi Heckrotor drauf, der arbeitet mit dem Bürsten DD Heck tadellos, vielleicht ist der am BL Heck zu agressiv, mal sehen.

Da ich kein 3D Pilot bin, wird mir das BL Heck reichen. Verschleissen tut´s nicht mehr und das reicht.

Zum verkabeln: einfach den Regler an den Servoausgang vom Kreisel einstecken. Den Regler stecke ich zum proggen ohne Kreisel an den RX, damit auf jeden Fall die vollen Regelwege zur verfügung stehen. Ansonsten Hubi anmachen kurz Hecksteuerknüppel auf Vollrechts und - links fertig. Bei nicht HH Kreiseln wie dem PG03 usw. ist evtl. das proggen einer Heckbeimischung notwendig (so war´s bei mir, bis ich den MS044 hatte) ist aber nach 1-2 Akkuladungen auch erledigt)

Viel Spaß!
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
Marcos
Beiträge: 204
Registriert: 12.08.2006 20:23:02
Wohnort: Solothurn

#4

Beitrag von Marcos »

Schwere Hecks:
DW 2x 8.4g + Getriebe (mt K.Lager)
DD 1x15g +Al Heck ?gr
BL 1x17g + Getriebe (mt K.Lager) + Regler 6g

Getriebe, gewicht und kosten sprechen leider gegen BL Heck.
DD und BL sind gleichermassen wirkungsvoll, Naja.

Darum probierte ich und andere den Belt-Drive.

Fazit: der richtige Gyro, und dessen Einstellung ist sehr wichtig.

@Moddy: Hatte gestern die Gebrauchsanleitung des MS044 Gyro gelesen, die schreiben das im HH mode KEINE Heckmischung zu benutzen und im Normal mod DOCH und dass man das mit Schalter an der Funke programmieren sollte. Nur wie? Bei meinem Telebee HH Gyro wird das auch so sein.

Gruss Marcos
Blade CP Pro: Lipo 1350, Plastik-Blätter, Alu Blatthalter
HDX-300 Belt Driven Tail: Selfmade Side Frame, Alu Twister=Tunning CP Pro Kopf, Alu-TS, Brush/Boardless, Gyro, Lipo 1350, GFK 255mm Blätter
Funke: MX16s

Stadium: Heckschweben, Höhehalten, Landen, Pirouetten, Seiten Schweben-Fliegen, Nase geht langsam am Sim, mit dem mache sogar schöne Kreise usw...
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von moddy »

Hi Marcos,

also ich habe beim MS044 keine Heckbeimischung! Beim HH ist´s eh klar, dass man keine braucht, bzw. machen sollte und beim normal Mode ist´s bei mir nicht notwendig. Als ich allerdings mit dem Ikarus Mini-Gyro und GWS PG03 experimentiert habe, war eine Heckbeimischung, und davon nicht zu wenig, unumgänglich.

PS: <OT> wie zufrieden bist du mit dem Beltdrive? Ich interessiere mich sehr dafür!!! Zumal mich eine Umrüstung auf max. 70.- Euro zzgl. Versand kommen würde, da ich ja schon Boardless bin. Woher hast du alles? Wenn´s geht, würde ich mich da gerne mit dir per PN unterhalten.
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#6

Beitrag von eHubi »

Also beim Gewicht muss ich wiedersprechen. Der Brushless Tail motor ( T5 Heil version ) Short Version von Feigao ist 12g schwer und den Regler kann ich auch vorne montieren (was sicher sinnvoll ist). Das ALU Heck fürs Belt-Drive hat sicher auch sein Gewicht.

http://www.helihobby.com/html/motors.html#PARTFM1208436
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#7 Erfahrungen mit Castle Creations Phoenix 10 und Feigao

Beitrag von eHubi »

Nach einigen Flügen (Anfänger, der Schweben, Nasenschwegen und einfachen Rundflug kann) mit dem Brushless Heck möchte ich meine Erfahrungen kundtun. Ich habe mir den Phoenix 10 Regler von CastleCreations geleistet und ich denke, der ist das Wichtigste beim Brushless Heck. Wichtig deshalb, weil der Regler möglichst sensibel viele Leistungsstufen anbieten kann damit der Gyro das Heck ruhig halten kann und das tut er anscheinend, weil mein Heck steht perfekt, obwohl ich keinen GY401, sondern einen normalen 70 Euro Kreisel habe. Wichtig ist nur dass man ihn nicht im Auto-Calibrating-Throttle-Mode fährt, sondern im Fixed-Throttle-Mode. Nur so kann man das Heck perfekt einstellen und es gibt kein Problem im Zusammenspiel mit dem Gyro (hat aber lange gedauert, bis ich das probiert habe).
Nun zum Motor - hier hat mich der kleine Feigao (siehe Link oben) eigentlich enttäuscht, weil er nach einem wirklich leichten Absturz - wo sonst alles heil geblieben ist, plötzlich Probleme machte: er zog bei normaler Drehzahl, die notwendig ist um das Heck zu stabilisieren, soviel Strom, dass der Phoenix 10 Regler aus Sicherheitsgründen abregelte und den Motor stoppte. Gut, dass ich auf das Problem beim Testen am Boden gekommen bin. Weil mir die Warterei aus den USA zu langwierig war und auch www.feigao.de nicht bereit war den Motor zu reparieren (auch nicht gegen Geld) habe ich mir nun den Conrad Motor zugelegt (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=230124) - und siehe da er ist kaum größer, deutlich billiger und funktioniert perfekt mit dem Phoenix 10 Regler. Sogar noch eine Spur besser, weil er nicht so viel Leistung hat und damit besser eingestellt werden kann.

Jetzt läuft er wieder mein 100% Bruhsless Blade und macht eine Menge Spass.

P.S.: Noch etwas: ich habe mir den Regler und den Feigao aus den USA bestellt. Würde es aber nicht mehr machen, weil die Versandzeiten waren wirklich enorm. Das Teil war schon in Europa aber der Zoll hat ewig gebraucht und nichts ist lästiger als warten. Im Endeffekt spart man sich trotz des prima USD-Kurses auch nicht besonders viel, weil Zoll und Steuern und Ärger kostet auch einiges. Ich weiß aber nicht, ob man den Phoenix 10 Regler wo hier bei uns bekommt ....
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Den Phoenix bekommst hier an jeder Ecke - steht halt Xenon drauf (Jamara-Label) ist aber Phoenix drin.
die YGEs gehen aber auch recht gut, haben auch Feste Positionen fürs Gas und sind feinfühlig und schnell genug.
In Verbindung mit den BL-DDs lohnt auch mal der Batflyer-Prop zu testen, der dreht etwas höher (bei gleicher Leistung) - was der Charakteristik der kleinen BLs sichtlich entgegenkommt.

Die Feigao-Motoren (zumindest die kleinen) gibts in allen möglichen UPM/V bei Mamo - Lipoly.com (umrum 30€)

Grüsse Wolfgang
Dateianhänge
bl-dd.JPG
bl-dd.JPG (171.02 KiB) 687 mal betrachtet
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#9 brushless heck mit 4in1 ?

Beitrag von reinerdoll »

da meine 4in1 prima funktioniert, möchte ich gerne dabei bleiben.
aber ein brushless heck hätte ich gerne ...

kann jemand berichten ?
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“