Der DF52 Tuning/Umbau Thread

Spencer
Beiträge: 229
Registriert: 01.03.2005 17:14:54
Wohnort: Apen

#181

Beitrag von Spencer »

Hier die Neuheit von Walkera!
Was haben die sich wohl dabei gedacht? Es lebe die alten NC Zellen ?! Macht den Hubi schön schwer, TOW ca. 240 Gramm. FP sowie CCPM fähig. Neuer Motor, neues Chassis und Hauptzahnrad (schrägverzahnt). Aber was soll das?Bild
:x
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#182

Beitrag von calli »

Geil! Der erste 2D(! im grünen) Hubschauber der Welt!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#183

Beitrag von Basti 205 »

Schönes Zahnrad nur leider brauche ich keins mehr :mrgreen:
Wieso jetzt nur noch 2D :idea: ... der Hebt nicht ab und rutscht nur auf dem Boden rumm. Muhaha
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#184

Beitrag von Basti 205 »

Hier mal ein kleines Video von meinem 52er.
War leider nicht das schönste Wetter.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#185

Beitrag von nograce »

Huhu,

Also ich war gestern bei Basti, dort hat er mir den Motor nochmal anständig gewickelt, nicht so leihenhaft wie ich ;-)
Und siehe da, der Motor läuft anständig, und hat auch ziemlich Bums!
Das Problem was ich nun noch habe ist das wegdrehen des Heck's Bei 3/4 pitch (mehr ist drinnen nicht möglich) dreht er teilweise schon fast 180° weg, s.d. ich sehr doll mit dem HeRo gegenhalten muss. Die Anderung der Heckbeimischung und Einstellung der Gyrosens hat da nicht wirklich viel Änderung gebracht. Ich werde heute nochmal ein bisschen mit dem Pitch probieren, vllt. war es einfach zu viel. Bilder reiche ich noch nach, bin grade auf der... äähm.. ja... am Ackern :)

mfg
andy
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#186

Beitrag von thrillhouse »

Also kann ich mir einen DF 52 kaufen und den dann an meiner MC22s betreiben?
Inwieweit eignet sich denn der DF52 als Brushless Version ?

have fun

Heiko
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#187

Beitrag von R2*D2 »

>>> Also kann ich mir einen DF 52 kaufen und den dann an meiner MC22s betreiben? <<<

- nein, noch nicht, aber wir arbeiten dran... --

>>> Inwieweit eignet sich denn der DF52 als Brushless Version ? <<<

- Brushless Version gibts nur, wenn Du selbst umbaust...fliegt zwar mit Bürste, macht aber kaum Spaß...--
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#188

Beitrag von thrillhouse »

ich meinte ja auch das selber umbauen.
hat schon einer das Heck auf Riemen umgebaut?

Ich bin auf der Suche nach einem kleinen Heli fürs Wohnzimmer und da würde mir der 52 gerade recht kommen. Nen Koax will ich nicht, den hab ich schon.

Oder ist es sinnvoller gleich das Chassis selber zu bauen, da ich eh alles austauschen werde. Und nur den Rotorkopf von dem Kleinen?

have fun

Heiko
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#189

Beitrag von nograce »

Hallo Heiko,

Also der 52er ist definitiv nicht's fürs Wohnzimmer. Da geht ein Koax wie du ihn hast, aber kein 52er! Der ist viel zu zappelig und eben auch weitaus schwierieger zu steuern wie ein Koax!

P.S. Wieso kein Extra Thread?
Dies ist "unser" DF52 Tuningthread! Danke!

Andy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#190

Beitrag von Basti 205 »

Harte Worte Andi.

Hab meinen DD Motor wieder etwas getunt.
Hab ihn neu gewickelt 26x0,4er Draht.
Vorherige Wicklung 2x 25x0,24er
Macht 0,036mm^2 mehr Querschnitt die man im Flug merkt.

Hab ihn gerade mal ausgemessen.
Mit 10° Pitch Dreht er im Stand 2900 Upm bei 5A, damit lässt sich schon ordentlich Kunstflug machen 8)
Nächster Schwachpunkt sind die Balsablätter, ich hab heute eins im Flug zerlegt :shock: . Ist bei einem Looping ohne Heckrohrkontakt an der Wurzel abgerissen :shock:
Werde die nächsten an der Wurzel etwas mehr verstärken.
Ich muss bloß das Blattgewicht im Auge behalten, auf eine Rollrate von geschätzten 1 1/2 Sek. bei 360° will ich nicht verzichten :twisted:

Ps. Neue Glocke für Stärkere Magneten liegt schon bereit :twisted:
Dateianhänge
Blattbruch.jpg
Blattbruch.jpg (164.76 KiB) 447 mal betrachtet
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
msuessel
Beiträge: 6
Registriert: 12.01.2007 15:17:21

#191

Beitrag von msuessel »

Hallo,

hat jemand schon mal die Alu Blades von m-blades ausprobiert? Kennt jemand den Laden?

Gruß

Michael
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#192

Beitrag von nograce »

msuessel hat geschrieben:Hallo,

hat jemand schon mal die Alu Blades von m-blades ausprobiert? Kennt jemand den Laden?

Gruß

Michael
Du meinst doch aber jetzt nicht für den DF52 oder?
Wüsste nicht das sie für diesen Heli erhälltlich sind.

P.S. Willkommen im Forum (auch wenn es mit Sicherheit der falsche Thread ist :-P )

mfg
andy
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#193

Beitrag von Plextor »

... wo bekommt man alternative Blätter her ?
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#194

Beitrag von nograce »

Och Mensch Ingo :)

Im Modellbauladen in der Balsaholzecke, 3Euro für ca. sagen wir 5 paar Blätter! Rohmaterial ist 3mm Balsa, möglichst Hart. Das ganze dann an der Blattwurzel mit 1mm Gfk oder Kohle verstärken und bespannen oder bekleben. Wenn man ganz viel Langeweile hat kann man sich auch welche aus Kohlefaser schleifen, aber die Mühe lohnt fast gar nicht und beschädigt nur die Möbel :)

und dann nach ein bisschen feilerei, voila:
billiger gehts nicht. Halbsymetrisch, Vollsymetrisch - alles machbar.
Man kann auch schön mit Länge und Breite spielen... macht spass :)
Dateianhänge
Links aus CFK etwas breiter und auch länger, mitte 3mm breiter als Original, rechts 2mm schmaler als Original
Links aus CFK etwas breiter und auch länger, mitte 3mm breiter als Original, rechts 2mm schmaler als Original
Unbenannt-1.jpg (70.25 KiB) 450 mal betrachtet
Zuletzt geändert von nograce am 29.01.2007 19:42:36, insgesamt 1-mal geändert.
Spencer
Beiträge: 229
Registriert: 01.03.2005 17:14:54
Wohnort: Apen

#195

Beitrag von Spencer »

Es gibt jetzt fertige CFK Blätter. Sind standardmäßig am Walkera 64 drauf und werden demnächst als Ersatzteil erhältlich sein. Werde die Blätter morgen mal auf den 52iger testen, bin aber jetzt schon überzeugt, das die gute Leistung bringen.
Antworten

Zurück zu „Walkera“