Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen wie lang die Blattlagerwelle vom 450xl ist? Wenn möglich Schieblehrenmaß. Da ich meine geschrottet habe möchte mir eine mit Aussengewinde anfertigen. Sie soll so werden das, wenn die Muttern bis ende Gewinde angezogen sind, sie genauso lang ist wie die Orginale.
Ich hoffe mir kann jemand weitehelfen.
Gruß Gerd
Gruß Gerd
FX-30 2,4GHz Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
FX-30 2,4GHz Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Schnell ne Welle aus einem CD-Laufwerk ausgebaut und auf die Drehbank geschnallt. Gewinde auf einer Seite geschnitten. Stoppmutter mit Schraubensicherung aufgeschraubt und 40mm + Gewinde abgemessen und abgelängt. Auf der anderen Seite solange Gewinde geschnitten bis die 40mm gepasst haben. Passt gut und ist absolut spielfrei. Muß mir noch nen 5,5mm Steckschlüssel von Wiha besorgen (sind relativ schlank im Aussendurchmesser (wird sonst abgedreht)) damit ich die Blatthalter richtig montieren kann.
Gruß Gerd
Dateianhänge
DSC_7419.JPG (202.86 KiB) 146 mal betrachtet
DSC_7418.JPG (201.44 KiB) 144 mal betrachtet
DSC_7417.JPG (205.74 KiB) 144 mal betrachtet
DSC_7414.JPG (228.4 KiB) 143 mal betrachtet
DSC_7413.JPG (197.23 KiB) 144 mal betrachtet
DSC_7412.JPG (209.92 KiB) 146 mal betrachtet
DSC_7411.JPG (213.49 KiB) 143 mal betrachtet
DSC_7415.JPG (194.17 KiB) 145 mal betrachtet
Gruß Gerd
FX-30 2,4GHz Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Denk dran 2Steckschlüssel zu bestellen (wenn du nicht schon einen hast) - zum Gegenhalten.
Mit der Welle wurde hier schon (öfters?) diskutuiert,
zum einen ist die Align-Welle eine Sollbruchstelle - hält aber im Flug! - bei Dir könnte es nun beim Crash deutlich teuerer werden, irgendwas muss ja die Energie aufnehmen (4 Align-Wellen 5€, ALU-Blatthalter bzw ZS >30€)
zum anderen - wenn das Gewinde geschnitten und nicht gewalzt ist, ist die Zugfestigkeit sicher nicht besser als die originale...
ER Corvulus hat geschrieben:
zum anderen - wenn das Gewinde geschnitten und nicht gewalzt ist, ist die Zugfestigkeit sicher nicht besser als die originale...
Du hast Recht, nur habe bis jetzt nie gehört und selbst nicht erlebt, das das M2 Gewinde ausgerissen wurde, wohl aber, daß die Blattlagerwelle gebrochen
wurde - nicht Zug sondern Biegebelastung ist eben dafür verantwortlich.
Ist bei mir in der Luft passiert, seit dem ich die Blattlagerwelle mit Aussengewinde habe bin ich absolut sicher und zufrieden damit.
Für Anfänger/Langsamflieger / 2400 Umin-max ist das aber nicht unbedingt notwendig.
Und wie sieht dei Schneideisen jetzt aus?
Die Führungsstangen aus den Laufwerken sind eigendlich zu hart um Gewinde drauf zu schneiden.
Wenn man den Preis für´s Schneideisen noch mit berechnet lohnt sich die Arbeit leider nicht.
Hab´s bei meinem Eco auch so gemacht, nach 2 Blattlagerwellen war das Schneideisen hinn, und es war keins aus dem Baumarkt .
Titan währe sich er noch eine Lösung, das läst sich ganz gut bearbeiten und die Zugfästigkeit von Grade 5 Titan kommt auch an gute Stähle rann.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
zu den Innengewinden. Mich hat es schon sehr verwundert, dass Align da mit Innengewinden arbeitet.
Aus meinen ECO8 Zeiten weiss ich, dass Ikarus die ersten ECOs auch mit Blattlagerwellen und M3 Innengewinde ausgeliefert hat.
Nach der 4ten verbogenen Blattlagerwelle (immer da, wo die Bohrungen der Innengewinde am ersten Lager aufhörten) haben dann Freunde von mir angefangen sich die Wellen anfertigen zu lassen und zwar mit Aussengewinde.
Kurze Zeit später ist Ikarus dann auch auf die Idee gekommen und hat nur noch mit Aussengewinde ausgeliefert.
Seit dem ist in dem Bereich nichts mehr zu beklagen gewesen.
Für mich stellt ein sauber ausgeführtes Aussengewinde also eine Verbesserung der Originalblattlagerwelle des Rex dar. Allerdings muss man dann auch eine Phase andrehen, damit Biegekräfte besser übertragen werden.
Wenn Align bei den von denen gelieferten Innengewindewellen allerdings darauf achtet, dass die Bohrung sich innerhalb des Bereiches, der vom Lager verstärkt wird befindet, so dürfte auch das kein Problem sein. Dann müssten die vermeindlichen Biegekräfte eigendlich durch den Innenring des Lagers aufgefangen werden.
@ Basti,
mein Schneideisen ist .............hin, kaputt, Schrott.
Bin froh das das zweite Gewinde gerade so fertig geworden ist.
Ist nicht ganz so tragisch ....... war von meinem Bruder
Gruß Gerd
Gruß Gerd
FX-30 2,4GHz Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Basti 205 hat geschrieben:Doch bei einer 3er Welle und einem M2 Gewinde hat man ihn.
Jein. Wenn Du die Abstufung 3er stab 2er Gewinde so hart machst, dass die Mutter da anstösst, hälts praktisch schon mal gar nicht mehr. da muss ein ordentlich angefaster Übergang rein, mit einem auslaufenden Gewinde - sonst kannst das Ding gleich Knicken
@Basti205: Dann hast du aber bei entsprechender Materialpaarung mit dem Aussengewinde die höhere Tragkraft.
Hochfeste Schraube und mittelfeste, aber bearbeitbare, Welle kommt dann Kräftemäßig besser. Und Kerbwirkung gibt es an dieser Stelle auch nicht.
Mal ein Link für die Kräfte für Blätterhalter
@ ER Corvulus
Was du meinst nennt sich Gewindeauslauf, die sind mit Radien, Auslaufwinkeln und Durchmesser genormt.
Bei einem M2 Gewinde hat man nach DIN noch 1.3mm Durchmesser
Das wird wohl auch der Grund sein warum die Hersteller lieber die Innengewindelösung bevorzugen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
@ Chris,
mit dem definierten Anschlag haste recht. Deshalb hatte ich nach der länge der Orginalwelle gefragt und meine Welle so ausgelegt das bei fest angezogenen Muttern der Zwischenraum genau 4omm (wie beim Orginal) beträgt. Siehe Foto.
Gruß Gerd
Gruß Gerd
FX-30 2,4GHz Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann