3-Blatt Flotte

Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#31

Beitrag von kfo-heli »

Hab auch so einen und würde gerne auf 3-Blatt umrüsten.

Wo gibt es die Köpfe zu kaufen ?
Dateianhänge
adac.jpg
adac.jpg (459.2 KiB) 321 mal betrachtet
MfG Andreas
MisterPom
Beiträge: 368
Registriert: 12.04.2005 12:00:25
Wohnort: 44869

#32

Beitrag von MisterPom »

Die einzig mir bekannte Adresse ist RC-City.

Tschüß Tilo
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#33

Beitrag von kfo-heli »

Hi Thilo,

vielen Dank für die Info, werde dort mal schauen.
MfG Andreas
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 341
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#34

Beitrag von TiggerVater »

Hallo zusammen,
es hat zwar etwas gedauert, aber ich möchte auch mein Lama vorstellen.

Bild


Bild


Bild

Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Benutzeravatar
leaner
Beiträge: 657
Registriert: 15.08.2005 12:31:45
Wohnort: München

#35

Beitrag von leaner »

:shock: richtig schick ... gefällt mir gut!!

Wie fliegt er sich denn? Jetzt vielleicht nur noch einen geschlossenen Rumpf, damit man das Servo, HZR etc. nicht mehr sieht, dann isser perfekt :roll: ;)

Gibt es die Möglichkeit eines kleinen Videos? Wenn ich mal so eigennützig fragen darf ;) Würde mich ja wirklich mal interessieren wie er sich fliegt ...

Grüsse,
Carsten
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem :)
- PAUSIERT -
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 341
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#36

Beitrag von TiggerVater »

Hallo Carsten,
ein Flug-Video kann ich in Angriff nehmen, wenn das Wetter es zulässt und mein Sohn seine Camera zückt.
Die Steuerung ist sehr direkt. Deshalb habe ich die Steuerstangen auch sehr kurz am Servo eingehangen.
Das Abfluggewicht beträgt 370g. Die Rotordrehzahl ca. 1.900 U/min.

Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Benutzeravatar
leaner
Beiträge: 657
Registriert: 15.08.2005 12:31:45
Wohnort: München

#37

Beitrag von leaner »

Hallo Klaus,

das wäre super, dank Dir! :)
370g? Hätte ich gar nicht gedacht ...

Grüsse,
Carsten
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem :)
- PAUSIERT -
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#38

Beitrag von heliminator »

Hallo TiggerVater,

der Heli sieht Super aus !! :P :P

Echt genial !!

Würde mich auf auf ein Flugvideo freuen !
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#39

Beitrag von Helix »

Hallo,

ich möchte mir einen 4-Blatt-Rotorkopf auf der Basis des SJM-Sparrow aufbauen. Wenn ich das richtig sehe, entfällt bei Mehrblattrotoren (mehr als 2) die Paddelebene und die Blatthalter werden von der TS direkt angesteuert. Zusätzlich benötigt man aber die Möglichkeit, die Taumelscheibe zu drehen, ggf. virtuell.

Beim Sparrow ist die Blattlagerwelle des jeweiligen Blattes im Zentralstück verschraubt. Eine Demontage wäre also einfach möglich. Dann müsste ich mir wohl ein neues Zentralstück drehen, mit 4 Aufnahmebohrungen für die Blattlagerwellen. Die virtuelle Drehung der Taumelscheibe dürfte kein Problem sein, da ich eine MC-22 besitze.

Was müsste man noch beachten?

1. Die Servos steuern die TS und damit die Blatthalter direkt. Sind dazu stärkere Servos erforderlich?
2. Da 4 anstelle von 2 Blättern verwendet werden, dürften sich ja andere Auftriebswerte ergeben. Sollten dann kleinere Blätter verwendet werden, oder ist nur der Schwebeflugpitch zu reduzieren?
3. Seitens des Motors müsste ja eigentlich keine gravierende Änderung nötig sein, da die Antriebsleistung ja in erster Linie durch das Abfluggewicht bestimmt wird.
4. Müssen noch Maßnahmen im Bereich des Heckrotors getroffen werden oder reicht das Gegendrehmoment auch bei mehrblättrigen Rotoren aus?
5. Macht es Sinn kleine CP-Helis auf Mehrblatt umzubauen, handelt man sich damit Probleme ein oder lohnt sich das erst bei größeren Helis?

Ich finde es einfach technisch interessant und optisch ansprechender (Entfall der Paddelmimik).

Besten Dank für Eure Hinweise :)
Gruß
Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“