Hallo,
ich bin selbst betroffen und lese dass insgesamt viele Heckmotoren sterben...
Ich habe einen Picco V2 den ich mit einem 3zelligen 11,1V LiPo betreibe. Mein Heckmotor (orig. Ikarus V2) hat im Verlauf von 3 Akkuladungen immer weniger Leistung gebracht, bis schliesslich nicht mal ein Vollausschlag den Picco gerade halten konnte. Nun habe ich ein bisschen geforscht und bin im dragonheli-Forum auf einen Beitrag gestossen in dem empfohlen wird, dass bei 11,1V der Heckmotor mit zwei 1N4007 Dioden ausgestattet werden sollte um den entsprechenden Spannungsabfall zu nutzen (2x0,7V), damit der Heckmotor nicht zuviel Spannung bekommt und damit länger lebt.
(http://iphpbb.com/board/ftopic-58948499nx7974-6309.html)
Meine Fragen:
1. Ist das des Rätsels Lösung ?
2. Macht Ihr das auch ? Kennt Ihr diesen Tipp ?
3. Braucht man das auch mit dem GWS Heckmotor ?
4. Nach Studium der Beiträge in diesem Forum glaube ich, dass Ihr den orig. V2 und den GWS-Motor mit 11,1V LiPos ohne Dioden oder so betreibt. Ist das richtig ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
hsman
----------
(Hoffentlich klingelt bald der Postbote...)
Heckmotortod --> Dioden anlöten ???
#2
Des Rätsels Lösung heißt: umrüstung auf DD-Heck
Upps... sorry habe V2 überlesen
Ich habe diesen Motor von EHS verbaut:GWEDP-50, der hält schon ewig.
Außerdem weiß ich nicht was diese Dioden bringen sollen, der Regler läßt ja eh nicht die vollen 11,1 Volt durch.
Upps... sorry habe V2 überlesen
Ich habe diesen Motor von EHS verbaut:GWEDP-50, der hält schon ewig.
Außerdem weiß ich nicht was diese Dioden bringen sollen, der Regler läßt ja eh nicht die vollen 11,1 Volt durch.
Gruß
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#3
Was die die Dioden bringen - meines erachtens recht viel.
Der Regler lässt nämlich eben doch die vollen 11,1V durch - er taktet nämlich nur die volle Spannung und reduziert sie nicht.
Durch das einlöten der Dioden hast dann wirklich 1,4V weniger am Motor und musst den Mixer mehr aufdrehen, damit im Endeffekt die gleiche Leistung bei raus kommt.
Beim PHA von GWS mach ich das auch so - das taktet nur mit 300Hz, beim Piccoboard habe ich das früher nicht gemacht - derweil habe ich keins mehr
Wichtiger ist, nicht den original IK Motor zu nehmen und den GWS richtig rum paar Minuten ohne Prop an 1,2V (1 Zelle) einlaufen zu lassen und noch wichtiger - nur ganz kurz aber beherzt die Drähte anzulöten, sonst schmilzt das Lagerschild, die Bürsten sitzen schief und der Motor hält nicht so lange wie das Löten gedauert hat....
Auch gut: 3 endstörkondensatoren nehmen - 10/47/10 statt dem einen der manchmal dran ist.
Grüsse Wolfgang
Der Regler lässt nämlich eben doch die vollen 11,1V durch - er taktet nämlich nur die volle Spannung und reduziert sie nicht.
Durch das einlöten der Dioden hast dann wirklich 1,4V weniger am Motor und musst den Mixer mehr aufdrehen, damit im Endeffekt die gleiche Leistung bei raus kommt.
Beim PHA von GWS mach ich das auch so - das taktet nur mit 300Hz, beim Piccoboard habe ich das früher nicht gemacht - derweil habe ich keins mehr
Wichtiger ist, nicht den original IK Motor zu nehmen und den GWS richtig rum paar Minuten ohne Prop an 1,2V (1 Zelle) einlaufen zu lassen und noch wichtiger - nur ganz kurz aber beherzt die Drähte anzulöten, sonst schmilzt das Lagerschild, die Bürsten sitzen schief und der Motor hält nicht so lange wie das Löten gedauert hat....
Auch gut: 3 endstörkondensatoren nehmen - 10/47/10 statt dem einen der manchmal dran ist.
Grüsse Wolfgang
#4
Und so habe ich heute wieder was gelerntDer Regler lässt nämlich eben doch die vollen 11,1V durch - er taktet nämlich nur die volle Spannung und reduziert sie nicht.

Ich halte mich dann jetzt mal raus.
Aber wie gesagt, ich habe an meinem Piccoboard den GWS Motor ohne Dioden, deshalb dachte ich es kommt nie die volle Spannung an weil der ja nun schon Ewig hält.
Sorry das ich was falsches gemeint habe

Gruß
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#5
Hallo hsman,
mach doch einfach mal die 2 Dioden rein und auch die Entstörkondensatoren, wie ER_Corvulus die vorschlägt.
Das wirkt echt Wunder. Zum Einen reduzieren die Dioden die Spannung am Heck und zum Anderen helfen die Entstörkondensatoren dabei das "Bordnetz" sauberer zu halten und das Bürstenfeuer, das auch dazu beiträgt, das die kleinen Motoren so schnell sterben wird weniger.
Bei mir halten die kleinen N30 Motoren im Dragonfly 4 Heck mit dem PiccoBoard Plus und 3s LiPo so ungefähr 200 bis 275 Minuten, bis die dann wirklich ganz ausfallen. Einen "langsamen Tod" hatte ich noch nie.
Was aber auch hilft, sind zu den Dioden noch ein Kühler mit draufbappen. Dann bleibt das Heck länger stehen.
Michael
mach doch einfach mal die 2 Dioden rein und auch die Entstörkondensatoren, wie ER_Corvulus die vorschlägt.
Das wirkt echt Wunder. Zum Einen reduzieren die Dioden die Spannung am Heck und zum Anderen helfen die Entstörkondensatoren dabei das "Bordnetz" sauberer zu halten und das Bürstenfeuer, das auch dazu beiträgt, das die kleinen Motoren so schnell sterben wird weniger.
Bei mir halten die kleinen N30 Motoren im Dragonfly 4 Heck mit dem PiccoBoard Plus und 3s LiPo so ungefähr 200 bis 275 Minuten, bis die dann wirklich ganz ausfallen. Einen "langsamen Tod" hatte ich noch nie.
Was aber auch hilft, sind zu den Dioden noch ein Kühler mit draufbappen. Dann bleibt das Heck länger stehen.
Michael
- Dateianhänge
-
- So sehen bei mir die Heckmotoren mit Entstörung, Dioden und Kühler aus.
- pict3737.jpg (374.85 KiB) 109 mal betrachtet
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#6
Was ich auch nicht verschweigen will...
einfach 'n Motor mit drei Drähten nehmen - dann hast auch Ruhe

Lohnt den aufwand aber nur, wenn man "gesteigertenWert auf Zuverlässigkeit" legt (zb Scale-Heli mit viel Mühe) oder eh Boardless hat oder eben einfach "habbe Will"
Grüsse Wolfgang
einfach 'n Motor mit drei Drähten nehmen - dann hast auch Ruhe

Lohnt den aufwand aber nur, wenn man "gesteigertenWert auf Zuverlässigkeit" legt (zb Scale-Heli mit viel Mühe) oder eh Boardless hat oder eben einfach "habbe Will"

Grüsse Wolfgang