450S und BL35X Winterprobleme?

Antworten
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#1 450S und BL35X Winterprobleme?

Beitrag von HerbieF »

Hi friends,

fliege seit 2 Monaten einen 450S mit Original BL35X und BL430L Motorisierung. Ab Temperaturen unter 10 Grad (kommen offenbar in TW nicht wirklich vor :lol: ) hab ich immer wieder Motoraussetzer von ganz kurz bis ungefähr eine halbe Sekunde. Bis jetzt hab ich das Ding noch immer crashfrei kontrollieren können, ist aber mühsam.

Da die Störungen nur den Motorlauf betreffen (kein Servozucken, gottseidank) verdächtige ich den Regler, vor allem weil bei höheren Temperaturen das Problem besser wird und ab so ca 15 Grad komplett verschwindet(und mein ECO 7 JR trotz Originalempfänger auf gleicher Frequenz dieses Problem überhauptnicht hat).

Da ich aber auch im Winter draußen fliegen (will), ist das natürlich keine Lösung.

Daher Frage an die Gemeinde, welchen 'winterfesten' Regler könnte ich statt dem Align verwenden, ohne gleich eine Diskussion mit meiner Bank über die Ausschöpfung des Kreditrahmens zu haben :?

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von nograce »

Jazz !! ;)
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 179
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#3

Beitrag von ferdiflachmann »

Hi

Ich kenne das Problem leider sehr gut und habe auch einige Zeit gebraucht um es weg zu bekommen.

Es sind kurze Signalaussetzer. Diese brauchen leider nur sehr kurz sein. So kurz, daß die Servos nicht zucken. Ich bin ziemlich sicher, das es nur vom Riemen kommt.

Es gibt zwei Maßnahmen dagegen, die zusammen am besten wirken.

Verbinde die beiden Riemenscheiben elektrisch miteinander. Wenn du dazu Leitsilber nimmst und damit die Kugellager des Hecks über Heckrohr und Chassie mit dem Kugellager der Antriebswelle verbindest ist es meist schon weg. Vieleicht noch die Kunststoffscheiben selbst auch versilbern oder Aluscheiben dazu nehmen. Mit einem Ohmmeter kannst du das dann durch klingeln. Die Kugellager selbst sind dabei immer hochohmiger. Das stört aber nicht. Es soll nur statische Ladung kurzgeschlossen werden.

Und dann noch einen digitalen Empfänger dazu nehmen. Kurze Unterbrechungen werden von diesen überbrückt. Das geht gut mit dem Webra Digi 6. Aber ich denke alle digitalen machen das gleich gut z.B. Schulze. Habe ich nur noch nicht ausprobieren können.

Aber das mit dem Riemen ist immer zuerst abstellen, als den Empfänger allein zu ändern. Bei sehr trockener Luft kann auch ein Heli, der noch nie ein solches Problem hatte, plötzlich damit anfangen. Das hat sicher auch mit dem Alter des Riemens zu tun.

Mit diesen Maßnahmen sind die Alignsteller dann auch recht gut. Aber eine Softwareüberarbeitung hätten diese schon mal nötig.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#4

Beitrag von HerbieF »

Hi Rainer,

danke für die prompte und ausführliche Antwort. Hab schon früher im Forum gesucht und ebenfalls das Statikproblem gefunden. Darauf den Riemen mal mit MD40 eingesprüht. Hat aber nicht wirklich was gebracht. Und dann bin ich eben draufgekommen, dass es temperaturabhängig ist. In letzter Zeit hatten wir ja ein paarmal Frühlingstemperaturen so um die 15 Grad und da war es komplett weg, bei zwei Akkus kein einziges Mal. Und heute haben wir +6 Grad und ein Aussetzer nach dem anderen. Luftfeuchtigkeit ist derzeit bei 65%, sollte also nicht so das Problem sein. Werde aber trotzdem mal die vorgeschlagene Erdung versuchen, schaden kann es ja sicher nicht. Das Riemenantriebsrad im Chasis ist bereits ALU, nachdem mir das Plastik im Flug gebrochen ist (der obere Rand ist einfach weggeflogen, danach der Riemen....).

Bis auf dieses anödende Problem fliegt das Ding mit Originalmotor und Regler wirklich hervorragend...

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#5

Beitrag von HerbieF »

Hallo Rainer,
ein kleiner Nachtrag. Hab gerade den Riemen ein wenig gelockert, war verdammt streng gespannt und auch ein wenig Sonax Öl drauf (entspricht WD40), und weg war das Problem, auch bei den derzeitigen Temperaturen! Ist also wirklich nur die statische Aufladung durch den Riemen. Werde mich also an die Bastelei machen, den vor jedem Fliegen den kleinen Rex ins Ölbad zu legen macht auch keinen schlanken Fuß...

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

ehe Du da mit Leitlacken usw rumpinselst - einen Draht (Litze 0,14 dick genug) von der Schraube, die die Riemenandruckrolle (Heckgehäuse) hält über eine der Klemmschrauben Heckrohr bis zur Motorbefestigung reicht meistens schon aus.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#7

Beitrag von HerbieF »

Danke Wolfgang, werd ich bei nächster Gelegenheit probieren und mich wieder melden.
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von thrillhouse »

also ich habe bei meinem Crown seit Neuem auch Motoraussetzer.
Als Regler habe ich den Align BL35X und als Motor BL430L.
Ich denke das hängt bei mir mit dem Schulze Empfänger 8.35zusammen, da ich vorher den Regler, im Helimode2, mit dem R16Scan von Graupner problemlos betrieben habe.
Jetzt kann ich den Regler nur im Helimode 1 betreiben, da mir dauernd der Motor für Sekundenbruchteile ausgeht.

have fun

Heiko
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

Beim Schulze müsste ja dann die fehler-LED blinken - tut sie dass?
Hast Du den Schulze programmiert? 1-2sec Hold, dann FAILSAFE auf Gas-Kanal OFF oder "aus der Schachtel"?

Wie ist der Liposchutz am Regler? Auf 65% oder höher? vielleicht ist den akkus zu kalt - beim Align kann man den Lipo-schutz ja nicht ganz ausmachen.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“