Lipo aufwärmen
#1 Lipo aufwärmen
Hi,
Ich leg meinen Akku immer für ca. 1 Stunde auf die Heizung. So 15 Minuten später geht der Heli dann in die Luft. Meint ihr das das reicht oder kühlt sich da der Lipo zu schnell ab?
Gruß: Andreas
Ich leg meinen Akku immer für ca. 1 Stunde auf die Heizung. So 15 Minuten später geht der Heli dann in die Luft. Meint ihr das das reicht oder kühlt sich da der Lipo zu schnell ab?
Gruß: Andreas
#8
Hallo,
ich bin relativ neu was den Umgang mit LiPos betrifft, und wollte fragen was es mit der Temp. bzw. dem Aufwärmen auf sich hat.
Bringt das einfach mehr Leistung, oder schadet es dem Akku wirklich nachhaltig wenn er kalt geflogen wird (v.a. beim Start, er wärmt sich ja während des Fluges auch bei nur 10 Grad Aussentemp. ziemlich schnell auf).
Vielen Dank,
Grüsse Wolfgang
ich bin relativ neu was den Umgang mit LiPos betrifft, und wollte fragen was es mit der Temp. bzw. dem Aufwärmen auf sich hat.
Bringt das einfach mehr Leistung, oder schadet es dem Akku wirklich nachhaltig wenn er kalt geflogen wird (v.a. beim Start, er wärmt sich ja während des Fluges auch bei nur 10 Grad Aussentemp. ziemlich schnell auf).
Vielen Dank,
Grüsse Wolfgang
Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#9
Hi,
der Lipo kann wenn er kalt geflogen wird die Spannung nicht halten, und dadurch natürlich auch nachhaltig geschädigt werden...
Ich halte die Lipos vorm fliegen schön warm, auf der Wiese direkt anklemmen kurz ruhig fliegen und dann kann es los gehen
Ich habe auch im Winter zusätzlich meine Lüftungsschlitze in der Haube abgeklebt, damit die Wärme etwas länger beim Lipo bleibt
der Lipo kann wenn er kalt geflogen wird die Spannung nicht halten, und dadurch natürlich auch nachhaltig geschädigt werden...
Ich halte die Lipos vorm fliegen schön warm, auf der Wiese direkt anklemmen kurz ruhig fliegen und dann kann es los gehen

Ich habe auch im Winter zusätzlich meine Lüftungsschlitze in der Haube abgeklebt, damit die Wärme etwas länger beim Lipo bleibt

Zuletzt geändert von Bosti am 09.03.2007 06:06:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Bosti
#11
Wow, zu dieser Uhrzeit hätte ich nicht so schnell Antworten erwartet! 
Ich verstehe, also tut es ihnen wirklich nicht gut...
Und was in etwa versteht man in Bezug auf LiPos unter warm und kalt?
Ist z.B. 20 Grad (Auto-Innenraum) warm genug, und andererseits 10 Grad (die letzten Tag Aussentemp. in der Nacht, wenn ich meistens fliege da die schönen grossen beleuchteten Parkplätze alle autoleer sind...) schon kalt?
Ich danke euch und wünsche einen schönen guten Morgen,
Wolfgang
EDIT: wie ist es eigentlich mit dem "Draufladen", also dem nochmaligen kurzen Laden eines im Grunde schon vollen, vor ein oder ein paar Tagen geladenen LiPos kurz vor dem Flug?
Unschädlich oder besser zu unterlassen?

Ich verstehe, also tut es ihnen wirklich nicht gut...
Und was in etwa versteht man in Bezug auf LiPos unter warm und kalt?
Ist z.B. 20 Grad (Auto-Innenraum) warm genug, und andererseits 10 Grad (die letzten Tag Aussentemp. in der Nacht, wenn ich meistens fliege da die schönen grossen beleuchteten Parkplätze alle autoleer sind...) schon kalt?
Ich danke euch und wünsche einen schönen guten Morgen,
Wolfgang
EDIT: wie ist es eigentlich mit dem "Draufladen", also dem nochmaligen kurzen Laden eines im Grunde schon vollen, vor ein oder ein paar Tagen geladenen LiPos kurz vor dem Flug?
Unschädlich oder besser zu unterlassen?
#12
Hi,
eigentlich sagt man ka LiPos haben ihre volle Leistungsabgabe bei irgendwas um die 40°C (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Also schadet es nichts wenn du sie ruhig auf die Temperatur hochheizt. Wenn du dann mit diesen vorgewärmten Akkus draussen bei 10°C fliegst sollte das schon gehen. Anders siehts dann aus wenn die Akkus nur 20°C haben denke ich....ob man da nun einen großen Unterschied merkt sei mal dahingestellt...
Mit dem nachladen kannst du machen, wird aber nicht viel nützen da der Lader eh die "volle" Ladespannung erkennt und dann abschaltet. Und da LiPos fast keine Selbstentladung haben entfällt das nachladen eigentlich sowieso!
andy
eigentlich sagt man ka LiPos haben ihre volle Leistungsabgabe bei irgendwas um die 40°C (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Also schadet es nichts wenn du sie ruhig auf die Temperatur hochheizt. Wenn du dann mit diesen vorgewärmten Akkus draussen bei 10°C fliegst sollte das schon gehen. Anders siehts dann aus wenn die Akkus nur 20°C haben denke ich....ob man da nun einen großen Unterschied merkt sei mal dahingestellt...
Mit dem nachladen kannst du machen, wird aber nicht viel nützen da der Lader eh die "volle" Ladespannung erkennt und dann abschaltet. Und da LiPos fast keine Selbstentladung haben entfällt das nachladen eigentlich sowieso!
andy
#13
Alles klar, vielen Dank für die interessanten Informationen.
Na dann werde ich meinen LiPos wohl in Zukunft schon vor dem Abheben ein wenig mehr einheizen als bisher...
Na dann werde ich meinen LiPos wohl in Zukunft schon vor dem Abheben ein wenig mehr einheizen als bisher...

Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#14
moin,
bei den neuen robbe "RO-POWER" LiPo´s ist ein schönes diagramm dabei wie viel kapatzität die zellen bei unterschiedlichen temperaturen haben.
Endladebereich ist bei diesen zellen von -20C° bis +60C°!!!
-10C° = 70%
+-0C° =95%
+23C° =100%
+45C° =90%
+60C° =90%
die maximale kapatzität haben diese zellen also bei ca. 23C°.
bei den neuen robbe "RO-POWER" LiPo´s ist ein schönes diagramm dabei wie viel kapatzität die zellen bei unterschiedlichen temperaturen haben.
Endladebereich ist bei diesen zellen von -20C° bis +60C°!!!

-10C° = 70%
+-0C° =95%
+23C° =100%
+45C° =90%
+60C° =90%
die maximale kapatzität haben diese zellen also bei ca. 23C°.

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#15
meinst du die Alexander??
http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... 007&c=3007
http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... 007&c=3007
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.