nachdem ich meinen Dragonfly 4 ausgiebig "betstraft" habe wollte ich die der Micro Micro Heli klasse
einen Schritt weiter gehen. Ein CP Micro Heli in der größe eines Picolos sollte her und so kam es, dass
nun ein Blade CP Pro vor mir liegt.
Habe mich für die Pro Variante wegen des getrennten Boards mit individueller Kanalzuordnung und Lipo
Akkus enntschieden.
Nach der Montage des Traingsgestells und Justierung des Heli der erste Testflug ....
Sehr sehr ernüchternd. Also erstmal den Akku voll geladen die Ernüchterung blieb leider

Die Steigleistung des Helis ist echt schwach. Die Steigleistung meines alten Dragonfly 4 war um
Welten besser. Klar wird das Landegestell ein wenig was ausmachen, aber ich denke nicht so dramatisch viel.
Habe dann einfach mal den Hauptmotor gegen einen Walkera 370 standard DF4 Motor getauscht ... das selbe Bild.
Anderer Akku wurde auch ausprobiert. Diese beiden Komponeten sind es also nicht.
Egal in welchen Modus ich fliege (feste oder vairable Rotorkopfdrehzahl) ... die Steigleistung ist immer noch sehr
bescheiden.
Hinzu kommt, dass ich das Heck nicht abgestimmt bekommen. Ich bekomme es zwar hin, dass es mehr oder weniger
auf einer Stelle bleibt (über proportinal mix), aber bei Vollpitch stößen dreht das Heck immer richtig extrem weg (90 Grad)
und kommt auch nicht wieder zurück. Egal wie ich die Gain Poti Schraube an der Reglereinheit einstelle .... das Heck
dreht immer weg.
Unterm Strich bin ich ein wenig enttäuchst von dem Hubi. In erster Linie wegen der schlechten Steigleistung.
Damit kann man maximal ein paar Schwebflüge machen, aber für Rundflüge würde ich sagen ist die Power schon sehr mager
(zu wenig um sich in einer prikeren Situation mit Vollpitch retten zu können).
Könnt ihr mir einen guten Rat geben?
Bin echt am überlegen das Ding wieder abzugeben

mfg
dp