Rex 600 Umbau auf Riemenantrieb

Benutzeravatar
picolo82
Beiträge: 1321
Registriert: 24.09.2004 16:19:51
Wohnort: Graz Umgebung
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von picolo82 »

hallo

sieht spitze aus :-)
wie sieht es da mit der energie versorgung aus eigenen akku ? oder bec?
lg Tom
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power :D
Steuerung: MC 20

meine HP: www.8ung.at/picolo82
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#17

Beitrag von Knut Stritzl »

Hi Tom,

ich habe einen 2s1p800 FP drin, der hält ca. 7Std. :-) war wohl etwas überdimensioniert :oops:
Gruß
Knut Stritzl
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#18

Beitrag von Knut Stritzl »

Hallo Zusammen,


Danach habe ich in der 1. Getriebestufe das Übersetzungsverhältniss von 1:1 auf 1:1,25 (25/20)geändert. Das entspricht jetzt ungefähr dem selben Übersetzungsverhältniss wie mit dem geradeverzahnten Hzr und 16er Ritzel. Jetzt hat der Rex ca. 2100U/min bei 60%.
Hier muss ich mich erstmal korrigieren, bei Idle3 ist der Regler 75% offen und nicht 60%.

Gestern hatte ich die Gelegenheit 10s1p3700FP von Holger in meinem Rex zu testen. Das Setup des Rex blieb unverändert.
Die Drehzahl bei Idle1/2 war nur rund 30/50 Umin mehr. Aber bei Idle 3 (75%) waren es gut 200Umin. mehr. Der FP-Pack ist rund 300gr. leichter wie mein Konionpack. Die 300gr. weniger machten sich, für mich zumindest, nicht wirklich bemerkbar, subjektiv war der Rex etwas wendiger.

Gravierender war da aber schon die Leistungsentfalltung . Während des kompl. Fluges (dynamischer Rundflug/Kunstflug) war absolut kein Drehzahleinbruch zu bemerken. Die erste Minute bin ich mit Idle3 geflogen danach mit Idle2. Die Spannung war im Schnitt um rund 5V höher, max.A ca.88A und max.W rund 2750W. Also Leistung genügend (kann man(n) überhaupt genug Leistung haben?) :-)

Wichtiger für mich war aber, zu sehen ob der Umbau auch größerer Leistung stand hält und dass hat soweit auch bestens funktioniert.
Leider musste ich den LiPo wieder an Holger zurück geben , sodass es erstmal nicht zu einem langzeit Test kommt. Schade

Demnächst will Holger auch nochmal einen crosscheck mit den Konions machen, ich bin schon gespannt auf seine Meinung.
Das mehr an Leistung ist wirklich äh.. nett. Für mich kommen aber erstmal keine LiPos in Frage aufgrund von Preis/Haltbarkeit, ich werde es wohl mit den 1300er Konions als 10s3p probieren. Interessant wären aber auch evtl. die A123 Zellen, dann aber als 11s2p, wobei diese dann wieder rund 300gr. schwerer wären als die 1600er Konion. Aber das hat ja noch etwas Zeit.
Gruß
Knut Stritzl
Benutzeravatar
nickma
Beiträge: 81
Registriert: 20.10.2006 10:37:42
Wohnort: Wien *

#19

Beitrag von nickma »

Sind das Die Flügel mit integriertem Lipo?

Finde auch dass es genial aussieht.

Greez 8)
Nick
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#20

Beitrag von Knut Stritzl »

Hi Nick,

ja da ist jeweils eine LiPozelle mit 145mAh drin.
Gruß
Knut Stritzl
Benutzeravatar
Knut Stritzl
Beiträge: 547
Registriert: 25.03.2005 21:56:59
Wohnort: Bad Homburg

#21

Beitrag von Knut Stritzl »

Hallo Zusammen,

aufgrund einiger Nachfragen zu dem Umbau, möchte ich noch einige Infos hinzufügen.

Die original Lager der Rollhebelwelle konnte ich nicht aus dem Aluchassis ausbauen, deshalb habe ich 2 Flanschlager 5x10x4 verwendet.
Dadurch mussten die Welle und die Schrauben auf beiden Seiten gekürzt werden, da ich keine passenden Distanzscheiben gefunden habe.
Weiterhin habe ich die Befestigungslöcher im Chassis für die Motorgrundplatte und den Gegenlagerblock als Langlöcher ausgeführt.
Somit kann das Zahnflankenspiel zwischen Antriebsritzel und Hzr exakt eingestellt werden. Die Aluteile habe ich selber mit einem Dremel poliert.
Als Welle für die Zwischenwelle habe ich eine HWR vom 450er T-Rex verwendet.

Da ich nun eine Fa. gefunden habe die, die Aluteile fertigen kann, steht einer Kleinserie nichts mehr im wege.

Hier mal eine Aufstellung aller verwendeten Teile mit Preisen und Bezugsquellen für den Umbau:

(knut stritzl)
2x Seitenteile 1,5mm CFK
1x Motorgrundplatte
1x Lagersitz
1x Gegenlagerblock
ab 130,00,-

(www.eheli-tuning.de)
1x Motorzahnriemenscheibe 3M 25Z 13,40,-
1x Motorzahnriemenscheibe 3M 20Z 13,40,-
1x Motorzahnriemen 3M 9mm 4,25,-

(www.ball-bearings.de)
3x Flanschlager 5x13x4 15,00,-
2x Flanschlager 5x10x4 10,00,-

6x M3x8mm Inbusschrauben
6x Unterlegscheiben

1x Zwischenlagerwelle

Der Umbau kostet mit den oben verwendeten Teilen ca. 190,- Euro, dass ist natürlich auch davon abhängig was in der eigenen
Werkstatt/Ersatzteilkiste vorhanden ist. Wenn man zB. einen Rex600CF hat und das original Chassis wieder verkauft,
halten sich die Kosten in grenzen.

Wer von Euch Interesse an dem Umbau hat bitte PN an mich.
Gruß
Knut Stritzl
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#22

Beitrag von 3d »

hey knut
saubere arbeit.
leider verstehe ich nicht so viel von dem was du geschrieben hast.
bin noch anfänger, will aber auch keine lipos und mache mir gedanken wie ich ein a123 bzw. konion-x bzw. fepo4 akku in den rex stopfen kann.
hier mein thread: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=271591#271591

also was meinst du jetzt genau mit konions?
blicke langsam nicht mehr durch bei den ganzen akkus.
die konion-x sind doch die a123 zellen.
meinst du die normalen konios ohne x?
ich dachte das wären lipos, was sind das denn für zellen?

ich muss unbedingt wissen auf welche flugzeiten man mit einem a123 setup kommt und was man alles dazu benötigt, also elektronik und antriebsmäßig.
ich will irgendwas zwischen 7s2p und 10s2p fliegen.

ich brauch keine leistung, sondern erstmal flugzeit und habe keine lust auf teure und "empfindliche" lipos.

aber was ist eigentlich der unterschied, zwischen deinem chassis und diesem hier http://www.microhelis.de/account/t_rex_ ... ie=2.29.30
es geht doch eigentlich nur um den akku-schacht, oder?

sind viele fragen, aber versuch bitte möglichst alles zu beantworten :)

danke
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“