Frank Schwaab hat geschrieben:MeisterEIT hat geschrieben:
naja,
die 1000 hat noch niemand geschaft.
1000 zyklen bei was für einer restperformance ?
ich weis nicht wo das gerücht herkommt, aber die dinger brauchen balancer. nein, nicht balancer, sondern echte begrenzer.
sonst wird das mit sicherheit nix mit dem 1000 zyklen.
grüße
es gibt da Hersteller, der stellt die Dinger her, und der sagt , kein Balancer, was meine Zellen bisher auch bestätigen (180 Zyklen)
Im industriellen Bereich sollen es sogar bis zu 3000 Zyklen sein!
...
zitat von
http://www.slkelectronics.com/DeWalt/charge.htm
"It appears that you could charge M1 packs on lithium chargers if you removed the pack before it reached 4.2V/cell. Not a good idea. The Astro 109 provides an audible tone at this point. This is better, but A123 Systems maintains that this will cause long-term harm."
spannungen höher 3,7V sind schonmal nicht so toll.
es haben schon einige die mit dem A123 experimentiert haben, festgestellt, dass die zellen sehr schnell driften. schon bei der ersten ladung.
der drift ist aber nicht so einfach zu beschreiben wie bei lipo.
kurz gesagt, erreicht eine zelle die 3,6V gehts recht schnell nach oben mit der spannung, obwohl die anderen noch unter 3,5V sind.
das geht schneller als bei lipo.
bei 12S sind dann nur 50mV weniger bei 11 zellen nötig, damit die 12. zelle schon 4,55V hat.
da bin ich mir schon sicher, dass die zelle mit 4,55V keine 1000 zyklen hält.
im prinzip ist mir das schon wurst, ob ihr die zellen ohne oder mit balancer betreibt, denn gefahr geht davon wohl nicht direkt aus, von der überladung.
aber die lebensdauer wird damit definitiv nicht so sein, wie vom hersteller versprochen.
wäre es so, hätte der dewaltpack keine so "dicke" elektronik drin.
wer es noch nicht gesehen hat:
http://www.slkelectronics.com/DeWalt/packs.htm
grüße