Eco8 mit 3S1p von Stefan, aber welcher Motor?

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von tracer »

Jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen,hab ich etwas falsch gemacht?
Nein, im Gegenteil.

Es ist doch den Usern gegenüber mehr als fair darauf hinzuweise, das zwei identische Produkte, nur mit unterschiedlichen Aufklebern, zu solch unterschiedlichen Preisen an den Mann gebracht werden.

Es wäre wirklich sinnvoll, eine solche Liste zu pflegen.
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#32

Beitrag von Pavel »

Moj,da bin ich froh, gute Idee mit solche Liste,ich kenne auch paar Produkte ,die werden von Namenhaften Hersteller hergestellt und unterem anderem Namen vertrieben. Beste Beispiel Akku. Egal ob NiCd oder Lipos. Es gibt 4 oder 6 Hersteller aber 500 Aufleber.
Und das mit dem Motor, hier hat mir das sogar der Motor Hersteller das bestätigt.
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#33

Beitrag von ER Corvulus »

Naja, falsch gemacht - nicht direkt.
Du kannst doch nicht einfach verraten, dass AXI seine Motoren im Schwarzwald machen lässt ;) :tongue3:

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#34

Beitrag von Pavel »

Hi Wolfgang.
Echt? Nein du machst nur Scherz. Vielleicht ist das der Grund ,warum ist der Preisunterschied so Groß. Oder der Rote ist eine Deutsche Wertarbeit :mrgreen: und der Goldener ist mit Tschechische Goldhand gewickelt. :tongue3:
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Benutzeravatar
SchlesiM
Beiträge: 53
Registriert: 02.02.2005 10:47:18
Wohnort: Mering
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von SchlesiM »

Hallo,

also ich habe einen Eco8 mit einem 3s1p 3200mAh getestet. Daran läuft ein Kontronik 500-19 (z.Z. mit 14er Ritzel), der ja für die erreichte Spannungslage ausgelegt ist. Damit fliegt er dann bei ca. 1400 Umdrehungen. Aber mit eher wenig Reserven.

Ich hatte mir auch schon überlegt, ob ein 4S-Setup am 500-19 besser wäre, bin aber noch unschlüssig, weil dann ja doch recht heftige Drehzahlen erreicht werden (kleiner als 13er Ritzel geht bei der 5mm-Welle ja nicht).

Hat jemand von Euch noch Erfahrungen mit 3s und/oder 4s am 500-19?

Viele Grüße
Mario
Benutzeravatar
Hubschraubär
Beiträge: 70
Registriert: 13.03.2006 21:06:09
Wohnort: Wiesbaden

#36

Beitrag von Hubschraubär »

So,
jetzt hab ich den Motor von Jürgen - vielen Dank für die schnelle Lieferung! :thumbleft:
Leider kam er doch Samstag morgen, statt Freitag abend.
Ich werde ihn am nächsten Samstag ausprobieren.

Mal schau'n wie das dann mit 3s Lipos geht.

Ein Freund von mir fliegt den Eco mit 4S und dem SHP M13.
Zum Kontronik-Motor kann ich leider nichts näheres sagen.
Viele Grüße
Michael

ECO8: Maxflight 3542-15, Jazz 55-6-18, 3S1P 4800mA
Crown III: 420LF, Jazz 40-6-18, 4*FS60, GY401, 3S1P 1550mA
Bell 47G Koax: umlackiert, mit Beleuchtung
Micron V2
Sender: FC-18

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca)
Benutzeravatar
Hubschraubär
Beiträge: 70
Registriert: 13.03.2006 21:06:09
Wohnort: Wiesbaden

#37

Beitrag von Hubschraubär »

Gestern bin ich nun endlich zum Fliegen gekommmen. :D

Mit dem Maxflight 3542-15 und einem SLS 3S1P 4800 mAh kam ich auf 12 Minuten Schweben. Nachladen konnte ich dann 4400. Also sollte ich dann vielleicht doch nur 11 Minuten fliegen.

Akku war handwarm, der Motor ein wenig wärmer. Dabei hatte ich - :oops: der ECO natürlich - eine Kopfdrehzahl von 1350 rpm.

In einem Nachbar-Fred
ist die Rede von rund 22 Minuten Fluzeit mit einem 5000er Akku. :shock: :shock: :shock:

Was mache ich falsch? Sind denn 22A Stromaufnahme für einen Eco8 so ungewöhnlich?

Was habt ihr denn so für Flugzeiten?
Viele Grüße
Michael

ECO8: Maxflight 3542-15, Jazz 55-6-18, 3S1P 4800mA
Crown III: 420LF, Jazz 40-6-18, 4*FS60, GY401, 3S1P 1550mA
Bell 47G Koax: umlackiert, mit Beleuchtung
Micron V2
Sender: FC-18

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca)
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von Juergen110 »

Hi Michael,

22 A sind recht hoch.
Sollten beim Schweben um 16 A liegen, nicht viel höher.

Wieviel hast du den Regler auf ??
1.350 U/min am Kopf sind nicht sooo besonders viel.

Ruhig den Regler weiter aufmachen, so das rd. 1.500 am Kopf hast.
(Natürlich nicht DU sondern der ECO :lol: :wink: )

Die erwähnten 22 Min. mit ´nem 5.000er Akku schiebe ich in den "grenzwertigen Bereich des Fliegerlateins"... 8)
Es ist machbar, wenn du den Akku bis auf letzte auslutscht, und dabei ständig in "seichtem Rundflug" bleibst...
Schweben kostet mehr Energie als Rundflug !!

Ich habe für meinen Eco 4.800er Zellen, und damit komme ich auf MAX. 18 Minuten. (Gesund sind 16 ! )
Dann schaltet die Kiste ab :(
Und mit 200 mA mehr, nochmal 4 Minuten holen ?? Neeeee... :roll:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Hubschraubär
Beiträge: 70
Registriert: 13.03.2006 21:06:09
Wohnort: Wiesbaden

#39

Beitrag von Hubschraubär »

Den Regler habe ich zurzeit auf 70%. Kann ja mal auf 80% raufgehen. :roll:

Aber wo kann ich denn noch Strom sparen?
Die Blätter sind die mit S-Schlag von HT. Motor Akku Regler neu.
Viele Grüße
Michael

ECO8: Maxflight 3542-15, Jazz 55-6-18, 3S1P 4800mA
Crown III: 420LF, Jazz 40-6-18, 4*FS60, GY401, 3S1P 1550mA
Bell 47G Koax: umlackiert, mit Beleuchtung
Micron V2
Sender: FC-18

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca)
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von Juergen110 »

Hubschraubär hat geschrieben:Den Regler habe ich zurzeit auf 70%. Kann ja mal auf 80% raufgehen. :roll:

Aber wo kann ich denn noch Strom sparen?
Hi,
genau damit :)
Mach den Regler mal soweit auf, das du die 1.500 erreichst.
Das wird Strom sparen 8)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Hubschraubär
Beiträge: 70
Registriert: 13.03.2006 21:06:09
Wohnort: Wiesbaden

#41

Beitrag von Hubschraubär »

Hallo Jürgen,

das klappt ja wirklich :wink: .
Nicht, dass ich an deinen Worten zweifle, aber "mehr Gas" zum Strom sparen hört sich schon etwas merkwürdig an. :?
Kannst du das erklären?
Aber was soll ich sagen, bei 1500 rpm am (Rotor-)Kopf, habe ich nach 12 Minuten Schweben nun nur noch 3560 mAh nachgeladen. :lol:
Das sind dann etwa 17,8 A.

Das hört sich schon viel besser an (Regler steht jetzt auf 85%).
Das reicht dann rechnerisch für 14,8 Minuten, wenn ich 4400 von den 4800 verbraten will.

Aber irgendwo stecken noch 2A zuviel? Was kann ich machen? Noch mehr Drehzahl? Das hat doch sicher auch irgendwo seine Grenzen.

Edit: Ach ja, das Abfluggewicht liegt bei 1550g.
Viele Grüße
Michael

ECO8: Maxflight 3542-15, Jazz 55-6-18, 3S1P 4800mA
Crown III: 420LF, Jazz 40-6-18, 4*FS60, GY401, 3S1P 1550mA
Bell 47G Koax: umlackiert, mit Beleuchtung
Micron V2
Sender: FC-18

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca)
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von Juergen110 »

Hubschraubär hat geschrieben:Aber irgendwo stecken noch 2A zuviel? Was kann ich machen? Noch mehr Drehzahl? Das hat doch sicher auch irgendwo seine Grenzen.
Hi Michael,
fein das es geklappt hat. :D

Um die 2A würde ich mir momentan keinen Kopf machen!
Ich würde jetzt erstmal 6,7 oder 10 Akkuladungen fliegen, und dann nochmal messen.
Bis dahin hat sich das ganze System auch noch ein wenig "eingelaufen".
Heist: Lagerung leichtgängiger, Riemenspannung zum Heck etwas geringer usw.
Danach würde ich noch einmal messen. :wink:

Und wie du schon geschrieben hast: Drehzahlerhöhung hat Ihre Grenzen bzw. den umgekehrten Effekt !!
Ab ca. 1.500-1.600 wird der Energieaufwand die Drehzahl zu erhöhen, größer als der Nutzen den du aus verringertem Pitchwinkel ziehen kannst :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
SchlesiM
Beiträge: 53
Registriert: 02.02.2005 10:47:18
Wohnort: Mering
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von SchlesiM »

Hallo,

also die Stromaufnahme von Hubschraubär (netter Name :-) ) kommt mir doch recht hoch vor.

Zum Vergleich: mit meiner bereits oben erwähnten Kombi 500/19 (an 14er Ritzel, gute 1400U, Regler ca. 80% offen) habe ich letzten Sonntag in den SLS 3S1P 5000 nach 15min ca. 2600mAh geladen. Allerdings nur flotter Rundflug, ein paar Test-Steigflüge (mit schnellem Sinken und Abfangen) und ein paar Schwebeeinlagen (um grundlegende Flugstabilität zu testen). War nur zum Testen nach Setup-Umbau (120Grad-Anlenkung). Dabei war's ordentlich windig (daher auch keine weiteren "Experimente", wofür mein Setup ja sowieso nichts ist).

Ich vermute auch, daß der Maxflight-Motor deutlich außerhalb seines optimalen Wirkungsbereichs abgestimmt war. Rein von den techn. Daten her sollte der m.E. wesentlich "ökonomischer" zu fliegen sein.

Wie aus diesem Beitrag im Übrigen zu sehen: ich bin mit meinem Setup nun doch (erst einmal) bei 3S geblieben und habe mir zusätzlich den 5000er SLS geholt, nachdem ich gesehen habe, daß meine Stromaufnahmen bislang nur zwischen 10A und 15A lagen. Das sollte der Akku (bei max. 80% Entnahme) einige Zeit ohne Probleme mitmachen. Rein von der Temperatur her war bislang alles prima. Die möglichen Zyklen wird die Zukunft zeigen. Bislang sieht's (für meine Bedürfnisse!) nach der optimalen Stromquelle für meinen Eco aus.

Viele Grüße
Mario
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#44

Beitrag von ER Corvulus »

Sodele, habe heute auch mal wieder bischen experimentiert.

habe nun ein 20er Ritzel auf dem Maxflight, um 1600 UPM, Jazz auf echten 70% - nach genau 9min sind 2400mAh nachgeladen worden - DPR noch in der Kiste zuhause :roll:. Wären dann 16A im Schnitt - wird aber echt etwas höher sein, bin einmal kurz gelandet um bischen Nick und Roll raiszunehmen - aber wenn Motor aus, steht die Uhr.

Bin das erste Drittel geschwebselt (Gyro bischen nachstellen) und dann "mittelleichten" Rundflug geflogen - ohne halbe irgendwas, mit den (noch) montierten S-Schlag-CFK-Ultraschwer war der ECO irgendwie etwas "rauh" unterwegs... werde das mit Blattschmieds noch mal testen.

Achso, Akkus sind 3s2p 2200er 10/12C = echte 4400mAh, sind sicherlich nicht viel müder als die SLS - aber da geht doch noch etwas mehr im direkten Vergleich (SLS haben bessere Spannungslage - fast 0,8V).

Edit: nach den Blattschmieds kommt dann mal 'n 19er drauf..1600 sind mir eigentlich zuviel.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Hubschraubär
Beiträge: 70
Registriert: 13.03.2006 21:06:09
Wohnort: Wiesbaden

#45

Beitrag von Hubschraubär »

Auch ich hab' gestern noch etwas 'rumprobiert.

Ich komme jetzt mit meiner oben beschriebenen Konfiguration auf einen Strom von 16,5 A beim Schweben. :)

Eigentlich habe ich nicht viel verändert. (Bischen Heck und Nick mechanisch korrigiert)

Gibt es bei einem BL-Motor auch so was wie "Einlaufen"?
(Ich meine jetzt nicht zu heiß gewaschen :wink: )

Der Rest meines Ecos läuft schon länger so, da wird sich nichts groß mehr ändern.

Heute ist auch mein SLS 5000er angekommen. Mal sehen, der ist ja auch noch leichter als der 4800er. Alles in Allem bin ich jetzt mit dem Antrieb meines Ecos schon sehr zufrieden.
Viele Grüße
Michael

ECO8: Maxflight 3542-15, Jazz 55-6-18, 3S1P 4800mA
Crown III: 420LF, Jazz 40-6-18, 4*FS60, GY401, 3S1P 1550mA
Bell 47G Koax: umlackiert, mit Beleuchtung
Micron V2
Sender: FC-18

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca)
Antworten

Zurück zu „Ikarus“