Frage zu selbstbau BL

Antworten
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#1 Frage zu selbstbau BL

Beitrag von sungamer »

Hi,
ich versuche gerade nach der Anleitung von http://www.powercroco.de einen kleinen BL zu bauen für mein Delta.
Ich habe das Laufwerk bereits demontiert und in der Glocke den Magnet entfernt. Da ich leider keinen Heißluftfön hatte habe ich es einfach mit einem Feuerzeug gemacht, ging auch sehr gut.

Jetzt habe ich das Problem das der Stator noch auf der Platine ist. Die Platine ist auf einer ca. 1 mm dicken Eisenplatte.
Ich muss ja jetzt den Strator entfernen, nur auf der anderen Seite ist der anscheinend fest gepresst. Davon habe ich auch mal ein Foto gemacht.

Wisst ihr wie ich den Strator am besten löse, ohne ihn kaputt zu machen?

Danke!


MfG
Patrick
Dateianhänge
Bild 001.jpg
Bild 001.jpg (12.83 KiB) 131 mal betrachtet
Bild 002.jpg
Bild 002.jpg (10.05 KiB) 446 mal betrachtet
Bild 003.jpg
Bild 003.jpg (11.45 KiB) 446 mal betrachtet
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Ausbohren - von der Trägerseite. Um einen neuen Statorhalter mit Aufnahme für Kugellager wirst nicht drumrumkommen. Geht auch mal ohne Drehbank: 8er ALU-Rohr aus'm baumark passend aufbohren und abschleifen, bis der Stator drüberpasst.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#3

Beitrag von sungamer »

Okay wenn das so ist...
Die die runde Metallplatte in der Mitte konnte ich noch entfernen.

Werde dann mal weiter versuchen den startor frei zu kriegen.
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#4

Beitrag von sungamer »

So, habe die Platine jetzt doch abbekommen, habe die erhitz und dann ging sie auch ganz gut ab.
Noch eine Frage:
Mein Strator hat einen Durchmesser von ca. 25 mm, was für einen Querschnitt soll ich da für den Wickeldraht nehmen?
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#5

Beitrag von sungamer »

Andere Frage:
Wie bekomme ich die enden am besten zusammen gelötet? Muss die ja irgendswie am isolieren... Nur wie?
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Du kannst ja mal mit der Powerschnurzz-Bewicklung (je nach material) - der hat 24,5x5 - anfangen - für eine 4,7x4,7 oder 5,2x5,2 an 3s mal so mit 11-12 0,55 anfangen.
Bei "unbekannten" Motorenteilen ist halt meist 2-3mal Neuwickeln angesagt - je nach passenden Magneten. Material und Schnitt der Bleche usw kann ein Motor auch mal ganz anders ausfallen... (mit ein Grund, warum ich keine CDR's mehr schlachte sondern lieber für relativ wenig Geld erprobte Bausätze verwende)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

Löten - die Isolierung des Drahtes vorsichtig mit Schere, Bastelmesser o.ä blank kratzen.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“