Align 430L Brushlessmotor + Align 35G Drehzahlregler

netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#31

Beitrag von netwolf »

Super, vielen Dank für die schnelle Antwort!

Hätte dann gleich noch eine Frage, eigentlich sogar 2:

mir wurde gesagt dass die Align-regler im Governor-Mode ale (also auch der 35G den ich habe) Probleme haben bzw. machen, und man deshalb lieber mit Gaskurve fliegen soll.
Hab das Stichwort "Drehzahlpumpen" gelesen, kann allerdings wenig damit anfangen bzw. mir nichts darunter vorstellen.

Und die letzte Frage:
ich habe Align 325 Carbon-Blätter dazubekommen.
Diese sind allerdings auf der Seite, die ich als Unterseite verwende (ich denke mal die Seite mit dem gelben Align-Aufkleber gehört oben) ziemlich "wellig".

Sie sind dort mit einer Folie überzogen die so aussieht wie die auf den Tragflächen von Flugzeugen, und diese wirft eben an manchen Stellen Falten bzw. spürt man so Vertiefungen wenn man mit dem Finger drüber fährt.
Selbst ohne viel aerodynamisches Wissen denke ich dass dies der Flugruhe nicht gerade dienlich ist, und wollte daher fragen wie man das am besten beheben kann (wenn überhaupt).
Dachte z.B. an Drüberbügeln, weiss aber eben nicht wie die Blätter/die Kohle darauf reagieren.

So, das wär's dann wieder mal für's erste, es ist schon arg wie viel man nicht wissen kann wenn man mit einem neuen Hobby beginnt :)
Hätte mir nicht gedacht dass ich dieses Forum schon nach so kurzer Zeit so derartig zu schätzen weiss, wirklich toll!

Grüsse,
Wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#32

Beitrag von ER Corvulus »

Na, die align-Regler gehen entweder oder nicht -sind da im Regelbaren bereich etwas eingeschränkt - einfach probieren. Schlimmer sind die kurzen Aussetzter, die aber meist Anzeichen von Empfangsstörungen sind - hier hilft dann entweder eine ordentliche antennenverlegung oder - im schlimmsten Fall - neuer empfänger.

Zu den Alig-Blättern: die Pro's sind innen aus Holz mit Kohleverstärkung, kannst nach herzenslust (nach)bügeln
edit: habe "pro" statt Carbon gelesen :oops: die lieber nicht bügeln - wenns arg schlimm? ist umtauschen. Viel wichtiger ist aber Wuchten (sind wohl nicht paarweise sortiert zusammengetüdelt). Wegen den paar Wellen - einfach fliegen. Wenns richtige Blasen im Laminat sind - zurückgeben.

Grüsse Wolfgang
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#33

Beitrag von netwolf »

Oh, ich verstehe.
Hmm, das klingt ja noch einem sehr seltsamen und unseriösen Hersteller, der solche Produkte vertreibt :(
Ich meine, Regler-Modus bei einem Regler ist ja nicht gerade eine ausgefallene und selten verwendete Funktion.
Dachte bisher immer Align sei eine halbwegs akzeptable "Marke".

D.h. also, entweder der Motor dreht sich nachdem ich alle Einstellungen durchgeführt habe, und dann wird das auch längere Zeit so gut gehen (im Gov.-Mode), oder aber es passiert nichts, dann weiss ich dass es nicht funktioniert und brauche auch nicht länger auf Fehlersuche gehen, richtig?

(btw: es schadet dem Motor nicht, wenn ich zum Probierern und Einstellen des Regler das Ritzel rausnehme o.ä., um zu Verhindern dass mir der MT mit Vollgas an die Decke fliegt, oder?
Hab ziemlch Respekt vor dem Kleinen...)

ad Carbonblätter: das mit dem Zurückgeben wird leider nicht gehen, da ich den Heli gebraucht gekauft habe und (nur) diese Blätter dabei sind.

Naja, wirkliche Blasen werfen sie nicht, aber ein paar kleinere Wellen sind schon drin.
Ich werd's einfach mal probieren, und ihn sowieso vorher mal mit den Original-Holzblättern eines Freundes einfliegen.

Aber Bügeln ist keine so gute Idee sagst du?
Ok, dann lass ich da.

Bin eigentlich auch davon ausgegangen, dass die Carbonblätter perfekt gewuchtet sind, immerhin sind sie ja nicht gerade billig.

Als Empfänger verwende ich den R16 scan, der bei der MX-16s dabei ist.
Ich hoffe ja doch dass der ausreicht, wobei ich zugeben muss dass ich langsam ein wenig skeptisch werde bei all den Dingen die ich angenommen habe und sich dann doch als anders (meist leider eher negativ) herausgestellt haben :roll:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#34

Beitrag von ER Corvulus »

Nein, mit dem regler hast Du falsch verstanden - oder ich mich unglücklich ausgedrückt:
der Motor wird auf jeden Fall drehen! Es ist aber so, dass der Regler manchmal einfach nicht sauber regelt - eben dieses Drehzahlpumpen. Da hilft dann manchmal ein anderes ritzel oder eine andere drehzahl, manchmal eben leider auch nicht. Das liegt wohl irgendwie an der Lastaufnahme des ganzen systems?
Aber - zu dem Governor/Regler-Modus, der wird zwar beim Helifligen immer gerne verwendet, aber (wirklich) zahlreiche Hersteller beweisen, dass die Aufgabe wohl doch nicht so ganz trivial ist. So richtig gut regeln tut eigentlich nur der Jazz... die anderen holen aber auf!
Und wenn der Vorbesitzer mit den Blättern geflogen ist, werden so wohl nicht wegen einem Materialfehler im Fliegen auseinanderfallen..

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#35

Beitrag von FPK »

ER Corvulus hat geschrieben:Aber - zu dem Governor/Regler-Modus, der wird zwar beim Helifligen immer gerne verwendet, aber (wirklich) zahlreiche Hersteller beweisen, dass die Aufgabe wohl doch nicht so ganz trivial ist. So richtig gut regeln tut eigentlich nur der Jazz... die anderen holen aber auf!
Noch anders ausgedrückt ;) Wenn man einen HH-Gyro fliegt, braucht man den Regler-Mode nicht wirklich, da tut's auch eine mehr oder minder liebevoll eingestellte Gaskurve oder Gerade.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#36

Beitrag von netwolf »

Nun gut, dann werd ich wohl zumindest bis auf weiteres auf den Regler-Modus verzichten.
HH hab ich ja auch bald, das 401 wartet schon darauf, eingebaut zu werden :)
Gerade als Anfänger könnte es sehr unangenehm werden, wenn es plötzlich zu unvorhergesehenen Drehzahlsprüngen u.ä. kommt denke ich.

Und die Blätter werd ich auch einfach mal testen.
Stimmt ja eigentlich, wenn der Vorbesitzer damit geflogen ist können sie so schlecht nicht sein.

Bzgl. Gaskurve: habt ihr vielleicht einen Vorschlag für eine anfänger-geeignete (also nix 3D und so, mehr gemütliches Dahinfliegen) Gas- und Pitchkurve?
Ich verwende die MX-16s, da lässt sich alles ziemlich bequem einstellen, die Frage ist nur welche Werte ich nehmen soll.
Auch eine Pitchlehre ist vorhanden, allerdings stellt sich auch hier die Frage der geeigneten Werte/Grade.

Er muss also nicht mördermässig hochschiessen oder so, es ist mir viel lieber er liegt ruhig in der Luft, und der Akku hält einigermassen lange.

Grüsse,
Wolfi
hobietiger
Beiträge: 6
Registriert: 23.02.2007 09:48:59

#37

Beitrag von hobietiger »

Hallo,

habe den Heli (meinen ersten außer Koax) im Stellermode eingeflogen. Alle Einstellungen wie in der Anleitung beschrieben übernommen (Gaskurve, Pitchkurve) min/max Pitch etc.
Nach einigen kleinen Korrekturen schwebt er sehr sauber.
Habe auch den Reglermodus ausprobiert; finde jedoch für Anfänger den Stellermodus angenehmer, da mit einem Knüppel Gas und Pitch zurückgenommen wird und man so in kritischen Situationen schnell alles ausstellen kann (bloß nicht in der Luft!).

An FPK: Was der HH-Modus des Gyros mit dem Reglermodus zu tun hat ist mir nicht klar??

Noch etwas Verwirrung zur Umrechnung der Kurven. Im Handbuch gehen Gas und Pitch von 0% - 100%. Zur Umrechnung auf den Sender MX-16s den Wert der Anleitung mit 2 malnehmen und 100% abziehen. Das Ergebnis ist der einzustellende Wert. Beispiel Gas: 60%:
60%* 2= 120%; 120%-100%=20% .......... :idea:
Gruß
Mini Titan, Originalmotor u. Regler- jetzt auch Jazz 40-, 3x Robbe FS 61, 1X FS 61 Carbon Speed, Robbe 401,Graupner MX16s, Helitec-Blätter,
Micro Bell 47G Graupner
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#38

Beitrag von ER Corvulus »

Ich denke mal, nimm lieber erst mal den Reglermodus. Das einzige was passiert, ist dass bei viel Pitch dann die drehzahl bischen einbricht - aber nicht mördermässig, dass man sich gleich erschrecken muss.
Lieber eine etwas unsaubere Reglung als eine miese gaskurve ;)

Zur gaskurve: nimmst den Wert vom Reglermodus für 0 grad Pitch, bei Pitch-max +20%, bei Pitch min +10.

Pitchkurve: Würde ich am Anfang mal -4 bis -2 nemhen, Pitch max was geht bzw Anleitung.

Drehzahl und Pitch würde _ich_ gleich vonAnfang an trennen und den Motor nur übern Schalter (Flugzustände oder Auro oder Throttlecut) schalten.

Was HH mit einer schlechten gaskurve zu tun hat: der HH stellt den heli wieder richtig, wenn er mal wegen zuwenig(oder zuviel) Drehzahl bischen weggedreht hat. Normal-Modus dämpft das wegdrehen, stellt den heli aber nicht wieder gerade hin.
Ansonsten - mit ordentlicher gleichmässiger Drehzahl geht _jeder_ Gyro (noch) besser!

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#39

Beitrag von FPK »

hobietiger hat geschrieben:Hallo,

habe den Heli (meinen ersten außer Koax) im Stellermode eingeflogen. Alle Einstellungen wie in der Anleitung beschrieben übernommen (Gaskurve, Pitchkurve) min/max Pitch etc.
Nach einigen kleinen Korrekturen schwebt er sehr sauber.
Habe auch den Reglermodus ausprobiert; finde jedoch für Anfänger den Stellermodus angenehmer, da mit einem Knüppel Gas und Pitch zurückgenommen wird und man so in kritischen Situationen schnell alles ausstellen kann (bloß nicht in der Luft!).

An FPK: Was der HH-Modus des Gyros mit dem Reglermodus zu tun hat ist mir nicht klar??
Vereinfacht: Wenn die Drehzahl schwankt, schwankt auch die Heckwirkung, während man beim Einstellen des Heckmischers im Normal-Mode von mehr oder minder konstanter Heckdrehzahl ausgeht.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#40

Beitrag von FPK »

ER Corvulus hat geschrieben:Ansonsten - mit ordentlicher gleichmässiger Drehzahl geht _jeder_ Gyro (noch) besser!
Wenn sie den absolut gleichmässig wäre, was es aber nie ist und deswegen kriegt man bei sehr kleinen Helis mit Wellen/Riemenheck, z.B. Hornet, im Reglermode (Aufschwingen zwischen Regler und Kreisel) kein vernüftiges Heck hin.

Dass der Reglermode kaum wirklich Vorteile bringt, zeigen ja auch die Amis, Szabo, Krause etc. fliegen meines Wissen alle Stellermode in den E-Helis.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
alpenrapp
Beiträge: 44
Registriert: 08.10.2006 10:20:47
Wohnort: Gries am Brenner

#41

Beitrag von alpenrapp »

@ netwolf.

Hallo
Nochmal zum Thema Akku: Habe mir kürzlich von E-Bay drei Stück Lipo Zellen mit 3000 maH ersteigert (3MShop). Fliege jetzt mit 2 Zellen (Schwebetraining)ca. 12 min bei ca. 20% Restkapazität. Leistungsmäßig ist das sicher die Untergrenze, zum Schweben jedoch reichts allemale. Verwende sogar das 13er Ritzel. Gaskurve hab ich auf 80 % gestellt und wenn ich mit drei Zellen fliege stell ich einfach auf ein anderes Modell (Gaskurve 60%). Platzmäßig ist das ganze natürlich auch recht knapp, funktioniert aber 8) . Akkugröße ist 45mm * 135mm. Ansonst bin ich mit den Akkus vom 3MShop sehr zufrieden ( 2S sowie 3S)

Gruß Christian
MINI TITAN TS: FS61 BB Heck: FS61 BB speed Gyro: Robbe G200 Originalantrieb
MX 16 S
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#42

Beitrag von netwolf »

Habe auch den Reglermodus ausprobiert; finde jedoch für Anfänger den Stellermodus angenehmer, da mit einem Knüppel Gas und Pitch zurückgenommen wird und man so in kritischen Situationen schnell alles ausstellen kann (bloß nicht in der Luft!).

Noch etwas Verwirrung zur Umrechnung der Kurven. Im Handbuch gehen Gas und Pitch von 0% - 100%. Zur Umrechnung auf den Sender MX-16s den Wert der Anleitung mit 2 malnehmen und 100% abziehen. Das Ergebnis ist der einzustellende Wert. Beispiel Gas: 60%:
60%* 2= 120%; 120%-100%=20% ..........
Dachte bis vor kurzem auch dass Steller weniger riskant ist (wg. Schnell-Aus), bin jedoch draufgekommen dass man ja auch für den Regler-Modus am linken Ende die Gasgerade steil nach unten gehen lassen kann, womit man im Notfall genauso einfach den Knüppel ganz runter geben kann und der Motor aus sein sollte.

Danke für den Umrechnungshinweis, so geht es deutlich einfacher als ich es bisher gemacht habe.

Wobei ich mir auch überlegt habe, den Weg auf der MX-16s von "-100 bis +100" auf "0 bis +100" zu ändern, womit man sich ja dann die ganze Rechnerei auch sparen würde.
Aber wer weiss welch seltsame Nebenwirkungen das dann hat...

@alpenrapp: danke schön, aber ich habe jetzt gerade vor ein paar Tagen 3 Stück 2200 mAh 3s1p bei Stefansliposhop bestellt, ich denke damit sollte ich erstmal genug haben (zusammen mit dem der schon dabei ist).

Grüsse
Wolfi

P.S.: eine letzte Frage noch: kann man eigentlich sagen ob es vom Akku-Verbrauch her einen Unterschied gibt zw. Regler und Steller?
Oder ist das bei gemütlichem Fliegen/Schweben völlig egal?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#43

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Wolfi,
den Weg an der Funke von -100 - + 100 kannst nicht einfach auf 0 - + 100 ändern, dann erkennt der Regler/Steller Motor-Aus nicht mehr. Da musst in den sauren Apfel beissen und entweder nochmal Schulbank drücken oder Taschenrechner am Mann haben ;)

Vom Stromverbrauch wird der Reglerbetrieb _leicht_ höher sein, weil der einfach den Motor besser regelt. So hast normalerweise (kann man aber dazumischen) ja die benötigte Mehrleistung von Nick,Roll und Gier auf der Gaskurve nicht dabei. Das sollte aber definitiv KEIN grund sein, Steller zu fliegen - eben die gleichmässige drehzahl ist ja gerade erwünscht.

Grüsse Wolfgang
Ralf Roesch
Beiträge: 103
Registriert: 01.05.2006 20:16:07
Wohnort: Donaueschingen

#44

Beitrag von Ralf Roesch »

Hi
Dachte bis vor kurzem auch dass Steller weniger riskant ist (wg. Schnell-Aus), bin jedoch draufgekommen dass man ja auch für den Regler-Modus am linken Ende die Gasgerade steil nach unten gehen lassen kann, womit man im Notfall genauso einfach den Knüppel ganz runter geben kann und der Motor aus sein sollte.
Das finde ich heikel, da ein Regler es gar nicht gern hat (Gefahr des Drehzahlpumpens), wenn das Eingangssignal (Drehzahlvorgabe) schwankt, und das täte sie bei Dir zwischen 0% bis 25% Knüppelstellung und ich bin sicher, dass Du beim Schweben auch in diesen Bereich kommen wirst. Ausserdem besteht das Problem, dass Du vielleicht gar nicht willst (z.B. im Rundflug), dass der Motor aus geht, wenn Du den Stick zurücknimmst. Andererseits hast Du recht, am Anfang beim Schweben üben ist man froh, dass der Motor aus geht, wenn der Stick unten ist.
Würde aber in diesem Fall eher den Stellermodus verwenden (wegen dem Drehzahlpumpen)

gruss
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#45

Beitrag von Kiteboa »

@netwolf

Weinst im steler Mode Fliegen willst wird dir nicht anderes übrig bleiben dir eine gescheiten Regler zu besorgen nämlich diesen kostet ein paar Euro mehr aber man hat dann immer konstante drehzahl am Kopf ohne drehzahlschwankungen schwankungen. Der einzig wahre drehzahl steler JAZZ 40-6-18 BEC KONTRONIK €129,- beim schweighofer oder bei der Hobby Factory auf der Prager str. 93.
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“