Welche Blade bis wieviel UPM

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von tracer »

http://www.vblades.com/

Die bekommst Du (über Dani) bei Modellbau Jürgens, ich meine Alex hat sie auch im Raptor-Store.

M-Blades sind Alu Blätter, wo die herkommen, keine Ahnung, habe ich mich noch nie mit beschäftigt.
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#17

Beitrag von Friso »

Wie man sich M-Blades organisiert mußt du mal den Agrumi fragen, der hat da glaube ich erfahrung mit :) kannst aber auch einfach oben auf M-Blades klicken

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#18

Beitrag von FPK »

tuxlin23 hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:Deswegen fliegt Danny vermutlich auch mit >3000 ;) ?
Hoffentlich mit M-Blades, bzw. mit Blättern, bei denen der Hersteller deren Haltbarkeit für diese Drehzahlen bestätigt. Alles andere wäre zumindest grob fahrlässig
Ja? Dazu müsste es vermutlich üblich sein, die Drehzahl permanent im Flug zu überwachen oder zumindest vor jedem Start ansonsten kann ich nicht sehen, wie kleinere Drehzahlabweichungen (10-15%) _grob_ fahrlässig sein können :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#19

Beitrag von tuxlin23 »

Was fliegst Du den für Blätter bei welcher Drehzahl?


Uwe
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#20

Beitrag von FPK »

Momentan 305er Blattschmied, Drehzahl? ka, hab nicht mal nen eigenen Drehzahlmesser :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#21

Beitrag von tuxlin23 »

FPK hat geschrieben:Momentan 305er Blattschmied, Drehzahl? ka, hab nicht mal nen eigenen Drehzahlmesser :)
Blattschmieds sind lt. Hersteller bis 2600rpm zugelassen. Deine Drehzahl kannst Du ja zumindest grob ausrechnen, da Du Deine Motordrehzahl/Volt und das Übersetzungsverhältnis Ritzel/Hauptzahnrad ja sicherlich kennst. Also mach' mal. Wenn Du über die 2600 kommst, solltest Du nachdenklich werden!


Uwe
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#22

Beitrag von FPK »

tuxlin23 hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:Momentan 305er Blattschmied, Drehzahl? ka, hab nicht mal nen eigenen Drehzahlmesser :)
Blattschmieds sind lt. Hersteller bis 2600rpm zugelassen. Deine Drehzahl kannst Du ja zumindest grob ausrechnen, da Du Deine Motordrehzahl/Volt und das Übersetzungsverhältnis Ritzel/Hauptzahnrad ja sicherlich kennst. Also mach' mal.
Sonst noch Wünsche?
Wenn Du über die 2600 kommst, solltest Du nachdenklich werden!
Nö.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#23

Beitrag von Chris_D »

Die Vorgaben der Hersteller sind aber als Richtwert zu verstehen. Da ist jede Menge Sicherheitsreserve einkalkuliert. Eine Menge Leute fliegen den 450er mit nicht weniger als 3000 Touren auf der Mütze und das mit allen Arten von gängigen CFK und sogar den Pro Holzblättern.
Ich will das nun niemandem "empfehlen" aber bevor jemand sich jetzt neue Blätter kaufen geht, kann man es ja mal erwähnen :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Bayernheli01 »

und wieso macht dich das nicht nachdenklich? Ich meine eine gewisse Reserve ist da ja immer bei (wie bei Reifen die meist um die 30km/h Reserve haben zu der zugelassenen Geschwindigkeit), aber man sollte die sicherlich nicht überreizen, oder?? ;)

Safety first
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#25

Beitrag von FPK »

Bayernheli01 hat geschrieben:und wieso macht dich das nicht nachdenklich?

[...]

Safety first
Weil man die beim Helifliegen nur durch Abstand erreicht und in dem man ohne Zuschauer bzw. Personen in Reichweite des Helis fliegt.

Mir ist sind bei einem Boomstrike mal die Blätter abgeflogen weil dabei auch die BLW gebrochen ist. Die Blätter bzw. deren Reste kamen ein paar Meter weit und sind dann samt den sonstigen Teilen des Helis zu Boden getrudelt und alles lag in einem Radius von 5m verteilt (Fall aus vielleicht 10m Höhe).

Wenn ich so nahe bei mir/anderen Personen fliege, dass davonfliegende Blätter jemanden ernsthaft treffen könnten, dann ist die Chance um Größenordnungen höher, dass der gesamte Heli jemanden aufgrund einer Störung/tech. Defek/Steuerfehler trifft.

Daher halte ich lieber Abstand und mache mir wenig Sorgen um abfliegende Blätter.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#26

Beitrag von tuxlin23 »

Chris_D hat geschrieben:... Da ist jede Menge Sicherheitsreserve einkalkuliert...
Wo genau steht, wieviel Sicherheitsreserven das sind???

Vor ziemlcih genau einem Jahr gab's auf unserem Platz einen Zwischenfall:
Ein T-Rex-Pilot, der schon viele Starts mit mehr als 3000rpms hinter sich hatte, hob trotz unserer Warnungen mal wieder sorglos ab. Nach 8min gab's einen kurzen trockenen Knall und ein Blatt hat's direkt an der Wurzel zerrissen (der Rest steckte noch im Blatthalter, wie wir später feststellten, und nein, ich schreibe jetzt keinen Hersteller dazu). Das abgerissene Blatt schlug etwa 15m hinter uns in die Seitenscheibe eines Autos ein und blieb dort stecken. Es hätte auch einen unserer Bierbäuche treffen können oder 20cm tiefer ... Der Pilot hat dann sehr still die Reparatur der Autoscheibe bezahlt... Mich hätte da mal interessiert, was die Versicherung so alles zu untersuchen gehabt hätte!

Ich denke, es hat schon seinen Grund, warum die Hersteller Maximal-Drehzahlen angeben. Wenn jemand diese bewusst überschreitet, handelt er grob fahrlässig. Und wenn das dann noch in einem öffentlichen Forum wie diesem hier großspurig als Bagatelle dargestellt wird (nicht Chris), ist das schlicht verantwortungslos!



Uwe
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#27

Beitrag von FPK »

tuxlin23 hat geschrieben: Vor ziemlcih genau einem Jahr gab's auf unserem Platz einen Zwischenfall:

[...]
Siehst Du, deswegen fliege ich u.a. nicht auf Plätzen wo Leute in der Nähe sind. Genauso hätte der Heli aufgrund einer Störung oder eines Steuerfehler da oder knapp daneben runterkommen können.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tuxlin23
Beiträge: 651
Registriert: 18.04.2005 22:59:55
Wohnort: Schwarzenberg

#28

Beitrag von tuxlin23 »

FPK hat geschrieben:... deswegen fliege ich u.a. nicht auf Plätzen wo Leute in der Nähe sind.
Ich gönne Dir den Spaß an der Wildfliegerei - zumal ich Dir dann kaum auf unserem Platz begegne.
FPK hat geschrieben: Genauso hätte der Heli aufgrund einer Störung oder eines Steuerfehler da oder knapp daneben runterkommen können.
Wer mit "Möglichkeiten" argumentiert hat kein Interesse an einer sachlichen Diskussion! Es ist genauso "möglich", dass der Heli aufgrund eines Steuerfehlers eben nicht abstürzt.
Dagegen kannst Du die Tatsache, dass das Blatt an der Blattwurzel abgeriss, nicht durch noch so viele andere "Möglichkeiten" wegdiskutieren. Die Drehzahl lag jenseits der 3000, zugelassen für diesen Blatttyp waren nur 2400.
No risk - no fun??? Nun gut, in Deinem Falle könnte es ja nur Dich selbst treffen - wie gesagt, es sei Dir gegönnt!
Aber Du solltest aufhören, hier im Forum anderen Leuten weismachen zu wollen, Rotorblätter außerhalb ihrer vom Hersteller zugelassenen Drehzahl zu betrieben, wäre normal.



Uwe
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#29

Beitrag von FPK »

FPK hat geschrieben: Genauso hätte der Heli aufgrund einer Störung oder eines Steuerfehler da oder knapp daneben runterkommen können.
Wer mit "Möglichkeiten" argumentiert hat kein Interesse an einer
sachlichen Diskussion!
Und wer wie Du oben behauptet, Drehzahl können man durch genügend Pitch ausgleichen hat schlicht keine Ahnung für eine sachliche Diskussion, sorry, deswegen sparte ich mir die.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#30

Beitrag von ER Corvulus »

generell - wenn man Sachen jenseits Ihrer Spezifikationen betreibt - halt auch mal irgendwas "vorsorglich" wechseln. Wenn Blääter neu sind, machen die das sicher mit.
Aber - schon mal überlegt, wievele Biegebelastungen bzw Wechsel so ein Blatt während _eines_ Akkus 3D mitmacht?
Das schwächt auf Dauer sicher jedes Blatt.. und die einen wechseln eh regelmässig (mit 12cm langen Splitterstümpfen fliegts sich ja auch schlecht), aber wer dann ein Blatt eine ganze Saison absturzfrei quält... irgendwann wirds halt müde.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“