Frage zum Aufbau beim MT

Antworten
Kanyen
Beiträge: 9
Registriert: 28.03.2007 08:37:33
Wohnort: Marburg

#1 Frage zum Aufbau beim MT

Beitrag von Kanyen »

Erstmal ein Hallo in die Runde :wink:

Ich bin totaler Anfänger im Bezug auf RC-Helis und auch Modellbau allgemein aber es macht unheimlich viel spaß sich da reinzuarbeiten momentan.

Ich habe einen Mini Titan und beschäftige mich momentan mit dem Aufbau, die Anleitung und alles ist wirklich sehr gut und auch mit Hilfe von Bilderthreads hier im Forum kommt man da auch als Laie prima mit zurecht, ich habe absichtlich den Bausatz genommen um von Anfang an auch zu wissen wie das eigentlich alles so funktioniert und im Fall der Fälle beim Nacharbeiten bzw. Reparieren zu wissen wo was genau ist :shock:

Momentan bin ich an der Stelle vom Einbau der Servos. Meine Frage dazu, kann ich die restlichen "freien" Arme an dem Servo bedenkenlos abschneiden? Da ist halt so ein Kreuz drauf und ich brauche ja eigentlich nur "Einen Arm" davon? Oder muss ich mir passende Servo Arme besorgen?

Meine zweite Frage bezieht sich auf die Rotorblätter, ich hab viel gegoogelt und auch im Forum geschaut aber nirgends einen Hinweis dazu bekommen. Die Original Holz Blätter sind irgendwie so "eingeschweist" in Plastikfolie... soll die dranbleiben oder macht man die ab??

So, erstmal vielen Dank fürs lesen

Oliver
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Die übrigen Servoarme können ab, müssen aber nicht und die Folie auf den Blättern bleibt drauf
Kanyen
Beiträge: 9
Registriert: 28.03.2007 08:37:33
Wohnort: Marburg

#3

Beitrag von Kanyen »

Vielen Dank!
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#4

Beitrag von Mataschke »

Hi,

so ganz schnell.

Servos:
Du musst schauen wenn du die Servokreuze aufsteckst , dass derjenige Arm an den die Anlenkgestänge kommen 90° hat! Die Verzahung ist nicht symmetrisch, somit hat man immer eine Stellung die 90° hat und eine die weiter unten oder oben ist!
Bevor man also die restlichen Armchen abschneidet muss man das überprüfen!
Dazu müssen die Servos aber auch in Nullstellung gebracht werden, sonst passt es wieder nicht ;-)
Also Sender an und alle Hebel und Trimmungen in die Mitte!

Rotorblätter:
Die Folie ist eine Bespannung und muss natürlich dranbleiben , anonsten hast 2 Teure Hollatten mit Löchern zum Farbe mischen ;-)
Allerdings sind da so schwarze "Nupsis" dabei die sich "Aufleimer" schimpfen.
Diese Aufleimer müssen unbedingt an den Blattwurzeln angebracht und verklebt werden! Steht auch in der Anleitung. Dabei die Folie im Bereich der Aufleimer wegschneidem aber nur an den Stellen! Steht aber alles in der Anleitung!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Kanyen
Beiträge: 9
Registriert: 28.03.2007 08:37:33
Wohnort: Marburg

#5

Beitrag von Kanyen »

Nochmal danke für diese Ausführliche Antwort... jetzt muss ich erstmal schauen wo ich auf die schnelle 3 neue Servo Kreuze herbekomme :) Auf diese 90° Geschichte habe ich leider nicht geachtet, naja man lernt ja dazu :oops:
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#6

Beitrag von Mataschke »

shit , war ich wohl zu spät :-(
Sorry! :banghead:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Kanyen
Beiträge: 9
Registriert: 28.03.2007 08:37:33
Wohnort: Marburg

#7

Beitrag von Kanyen »

Hallo Mataschke,

ist doch kein Problem :wink: Es hat zumindest einen Lerneffekt und da ich eh noch auf ein paar Elektro Teile warten muss dauert es eh noch bis er zum ersten mal schnurren wird :)

Vielleicht hat zwischendurch noch jemand eine Idee? Irgendwie gehen für mein Empfinden die Gestänge am Hauptrotokopf sehr schwer, ich hab schonmal gelesen das es beim MT alles schwerer gehen sollte aber ich hab wirklich alles nach Anleitung gemacht und überall "nicht" zu fest angezogen so das es bei den einzelteilen immer ein schönes Spiel gab aber wo er nun komplett zusammengesetzt ist geht alles mächtig schwer. Vielleicht ist das aber auch nur so mein Empfinden.

Ansonsten vielen Dank für Eure Tipps!
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#8

Beitrag von Mataschke »

Hi,

ja das ist normal, ich hatte auch alles superleichtgängig, als ich dann die Kugelköpfe aufgeklipst habe wars vorbei ;-)
Das "schleift" sich mit der Zeit ein. nach Mittlerweile 3 FLügen , geht meine Paddelstange schon bedeutend leichter.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“