Eigenbau CFK Haube !

Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#1 Eigenbau CFK Haube !

Beitrag von Feliks »

Hi zusammen,

mich hat mal wieder die Bau/Laminier Lust gepackt also habe ich mir vorgenommen mir selbst eine T-Rex Haube zu bauen.

Für die die das auch mal probieren wollen: Ich habe das erstemal mit so einem (Glasfilament) Gewebe gebastelt und es wurde auf Anhieb gut ! Also all zu schwer ist das nicht !

Was man braucht:

1. Glasfilament gewebe 163g/m² in Köper Webung
2. Folientrennmittel
3. Harz und Härter (nicht den üblichen "gelben" sondern einen flüssigen !)
4. Urmodell

und halt das übliche Material zum laminieren (Pinsel, Becher, Backpapier etc.)

Arbeitsschritte

1. Urmodell bereit legen und die erste Schicht Glasfilament Gewebe auf legen. Hat man diesen äußerst schweren schritt geschafft nimmt man den angemischten Harz und Härter + Pinsel und fängt an das Zeug auf zu tragen. Bei diesem Material sieht man sehr gut ob das Gewebe der Form anliegt da das Material transparent wird wenn es richtig gemacht wird! So sollte das dann aussehen :

( Hier sind schon gleich beide schichten drauf da ich vergessen habe bei der ersten schicht ein Bild zu machen!)
Bild

Bild

2. Auch auf Details achten ! "Schwer" war es die Nase schön hin zu bekommen ohne falten.

Bild

bei der anderen Seite hat es richtig gut geklappt !

Bild

Das Gewebe sollte man an den Kanten so anpinseln dass es etwas in die Form liegt:

Bild

Entnehmen der Urform, verschleifen und verkleben der Hälften

Wenn alles trocken ist kann man die neue Haubenhälfte entnehmen und so zuschneiden wie man es haben will. Wenn dies geschehen ist, wird die Haube erstmal mit etwas Sekundenkleber verklebt um zu schauen ob alles passt. Die entgültige Verklebung geschieht dann mit einem Streifen vom selben Gewebe und Klebe(Harz und Härter) in einem Streifen geschnitten und dann innen auf der Naht verlegt. Ist auch dies getrocknet wird leicht nachgeschliffen (Die Naht).

So sollte das dann aussehen :

Bild

Dann noch lackieren und fertig ist die neue GFK Haube !

Morgen bekomme ich noch richtigen Gips um neue Urformen zu machen und dann Kann ich viele schöne Hauben bauen ! :D

Ich hoffe dass euch dieser "Bericht" gefallen hat. Über Kritik und Tipps wäre ich sehr erfreut !

Bis Dann !

Felix :wave:
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

Ich dachte, man zieht von einem Negativ, damit die Aussenseite schön glatt wird?
Aeroworker

#3

Beitrag von Aeroworker »

sieht nach nicht wirklich viel Arbeit, dafür umso mehr schweinerei aus :-).

wieviel kostet das wenn ich 3 Stück bestelle? :-D
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#4

Beitrag von Heli_Freak »

Gut, wenn man Zeit und Lust dazu hat.

Das Ding kostet von Align in Weiss fertig lackiert 20€ und die ist 1a verarbeitet. Da kann man sich dann Lack-technisch immer noch dran austoben. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#5

Beitrag von Feliks »

@tracer

ich wollte nicht warten bis ich endlich eine negativform habe sondern loslegen :D

@Aeroworker

Die schweinerei hält sich in grenzen ! ;) Ob ich die verkaufe weiß ich nicht! Dafür bin ich noch zu unsicher und kann auch keine Garantie drauf geben dass die makellos wird wie die 20€ Hauben ! -> Kommt Zeit kommt Rat :D

@Heli_Freak

Ja das sind schöne Hauben aber mir gings eher um das selbst machen bei dem Teil ! Und günstiger ist es auch noch !

felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von nograce »

Ich hätte die beiden Hälften doch gleich als Form für ne CFK Haube genommen?!

mfg
andy
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Flightbase »

hallo, kleiner tipp zur besser oberfläche: nimm mal von der haube (geschliffen und nicht lackiert) eine haube ab. dann panscht du die matten beim nästen kandidat ein und stülpst deine überaßhaube drüber (Das wachsen nicht vergessen *g*) - so bekommst du eine viel bessere oberfläche, weniger gewicht - und vorallem immer tolle nasen hin ;)
mit nasen meinte ich jetzt kein lackiererpech, sondern die spitze des rumpfes ;)
und dann wäre da noch sichtkohle... kohlegewebe, 25er glasmatte und los.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#8

Beitrag von Plextor »

Hi
Bin gerade dabei auch ein wenig mit CFK rumzufriemeln. Ich werde die Form von Innen auspinseln. Geht das nicht besser mit kleinen Flicken die überlappt werden ? Ein grosses Stück geht ja schlecht rein oder ?
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Flightbase »

das geht sehr gut rein...
je nach körperart besser oder schlechter...
was meinst du mit "von innen auspinseln"?

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#10

Beitrag von Plextor »

Hi Nik
Sagen wir mal lso ich habe das theoretisch schon im Kopf :
Ich habe eine Rex Haube , die wird noch ein wenig gespachtel weil gerissen , habe sie mit Bauschaum gefüllt.
Nun wird in eine Form Modellbaugips gefüllt und die Haube seitlich bis zur Hälfte reingelegt,ausserdem kommen noch 2 kleine Stöpel rein zwecks späterer Fixierung.Die Habe ist natürlich eingefettet / gewachst. Wenn der Gips fest ist dann werden die Stöpsel entfernt und auch die Gipsfläche die also Trennfläche ist auch eingefettet.
Nun wird der Rest der Haube auch mit Gips umschlossen.
Nachdem alles getrocknet ist werden die Hälften getrennt und die Innenform entfernt.
Jetzt werden beide Hälften zusammelgefügt und man kann dann von Innen mit Glasflies ausstreichen , bezweifle aber das es in einem Stück geht ?
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#11

Beitrag von skr »

Moin!
Das Ding kostet von Align in Weiss fertig lackiert 20€ und die ist 1a verarbeitet.
Der war gut, mit dem 1a verarbeitet! ;)
Der EHS hat mir freundlicherweise die weiße GFK Haube zwei Mal umgetauscht, bei Nummer 1 ging stellenweise das Gewebe auseinander (war nicht richtig verleimt), bei Nummer 2 hatten die Befestigungslaschen auf beiden Seiten eine völlig andere Wandstärke, so dass sich die eine Lasche so stark durchgebogen hat dass sie immer am Servoarm geschliffen hat.
Dann bau ich mir doch fast lieber eine Haube selber, oder?

Gruß Sebastian
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Flightbase »

Plextor hat geschrieben:Hi Nik
Sagen wir mal lso ich habe das theoretisch schon im Kopf :
Ich habe eine Rex Haube , die wird noch ein wenig gespachtel weil gerissen , habe sie mit Bauschaum gefüllt.
Nun wird in eine Form Modellbaugips gefüllt und die Haube seitlich bis zur Hälfte reingelegt,ausserdem kommen noch 2 kleine Stöpel rein zwecks späterer Fixierung.Die Habe ist natürlich eingefettet / gewachst. Wenn der Gips fest ist dann werden die Stöpsel entfernt und auch die Gipsfläche die also Trennfläche ist auch eingefettet.
Nun wird der Rest der Haube auch mit Gips umschlossen.
Nachdem alles getrocknet ist werden die Hälften getrennt und die Innenform entfernt.
Jetzt werden beide Hälften zusammelgefügt und man kann dann von Innen mit Glasflies ausstreichen , bezweifle aber das es in einem Stück geht ?
ich würde da etwas anders rangehen... aber nun ja.
du willst also die hälfen zusammenlegen - und von innen überall gleichmäßig rankommen?
selbst wenn das so klappt, weil du 5 jahre in der gynäkologie tätig warst und kleine wartungslöcher gewohnt bist: ne naht wird man sicher sehen.
also einfach so mit fließ auslegen..... ich weiß ja nicht.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#13

Beitrag von EagleClaw »

Das funktioniert schon. Wichtig ist aber das Ding dann so zu laminieren, dass sich nicht irgendwo ne Menge Harz sammelt (vorzugsweise in der Spitze). Vlies ist auch nicht so dumm, weil das zieht nicht solche Falten bzw man kann die besser rausnehmen.
Eine Naht kommt maximal von der Form an sich (je nachdem wie gut man gearbeitet hat) und kann nachträglich gut verschliffen werden. Ne einteilige Form aus Silkon wäre ebenfalls möglich.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#14

Beitrag von nograce »

Was mir grad auffällt, der Titel passt nicht zum Produkt :-D
muss heissen GFK

:lol:
andy
Benutzeravatar
CuCo
Beiträge: 15
Registriert: 23.03.2007 12:56:44
Wohnort: Egenhofen / Bayern

#15

Beitrag von CuCo »

Also gut, Leute, ich schreibs Euch mal auf, wie man's denn wirklich richtig macht und es dann zu einem guten Ergebnis führt:
Zuerst wird das "Muttermodell" so bearbeitet, dass es stabil ist und eine 100% saubere und glatte Oberfläche hat. Dann sägt man sich ein Brettchen mit einem Ausschnitt, in den das Muttermodell genau bis zur Trennaht ( genaue Mitte, damit es keine Hinterschneidungen gibt! ) passt und fixiert das Modell dann darin. Zusätzlich werden im Trennbrett noch mehrere Passstifte verankert, die die Zentrierung der Formhälften gewährleisten. Der winzige Spalt zwischen Modell und "Trennbrett wird dann mit Plastilin sogfältigst gefüllt. Anschliessend wird diese Hälfte vom Modell inkl. Trennbrett sauber mehrfach gewachst und evtl. anschliessend mit PVA-Trennmittel eingestrichen. So, nun können wir diesen Teil unseres Modells abformen: Zuerst wird da eine ca. 1mm dicke Schicht sog. Formenharz aufs Modell inkl. Trennbrett draufgepinselt. Das ist ein spezielles thixothropes(nicht ablaufendes) Harz, das nach dem Aushärten eine polierfähige und extrem harte Oberfläche bietet. Diese Schicht wird dann soweit aushärten lassen, bis sie nur noch ganz leicht auf der Oberfläche klebt. Dann wird eine sog. Kupplungsschicht aus einem dickflüssigem Gemisch aus Epoxy und Baumwollflocken auch ca 1mm dick aufgetragen und anschliessend mit einem 100g Köperglasgewebe überlaminiert. Köpergewebe deswegen, weil es sich gut um sphärische Rundungen legen kann, da sich diese Gewebeart in alle Himmelsrichtungen verziehen lässt. Anschliessend drei Lagen 160g Köper Glasgewebe ( das müsste für so ein kleines Formteil, wie eine Rexhaube genügen. Nach 24 Std. aushärten kann nun das Trennbrett entfernt werden. Nicht das Modell aus der Form nehmen, nur das Trennbrett! So, jetzt beginnt die gleiche Prozedur auf der anderen Seite. Nach dem Aushärten kann dann die Form getrennt werden und das Modell herausgenommen werden. So haben wir jetzt eine zweiteilige Form mit einer hochglänzenden Innenseite, in der wir Hauben laminieren können.
Wenn Euch dieser Beitrag gefällt und es Euch interessiert, dann schreibe ich das nächst mal, wie man aus so einer Form auch eine anständige Haube rausbekommt.
Gruß
Curt

p.s. Übrigens gibt es von der Fa. R&G eine sehr gute Anleitung bzgl. GFK-Formenbau und generell zur Verarbeitung von GFK/CFK
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“