Hitzeprobleme beim Ornith, Erfahrungen???????

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#31

Beitrag von frankyfly »

ein weiter Vorteil der Mittelgebirge sind die tollen Moppedstrecken.


Das auch. leider sind dei straßen vor allem am WE so voll das es mir keinen spaß mehr macht Moped zu fahren.

Es sind einfach zu viele bekloppte unterwegs die zB. auf einer auf 70 reduzierten kurwigen Strecke dich mitten in einer solchen dich einfach auf der Außenseite überholen obwohl du schon gut 80-85 drauf hast!

und sehr viel überschätzen sich auch, weswegen ja schohn einige Strecken am WE für Mopeds gesperrt wurden (zB.Waldböl < > Schladern) und warum manche Sraßen bei Rettungspersonal einen schlechten Ruf haben! :roll: :cry: (manchmal hommt täglich irgendein Rettungswagen/Hubsschrauber um wieder einer von der Leitplanke zu kratzen!)
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von Kraftei »

Hallo frankyfly,

ja wenn Du mit nur 80-85 Km/H in einer Tempo 70 Zone unterwegs bis, ist das ja kein Wunder 8) Da wird noch kurz runtergeschaltet, und das Vorderrad zum freundlichen Bikergruß gehoben.

Ich stimme Dir zu, es macht nicht mehr so viel Spass wie früher.
Mehr Heizer mit ausgeschaltetem Gehirn sind unterwegs.
Aber auch ältere Moppedfahrer >50 die einem im Weg rumstehen und Rückspiegel nur vom Hörensagen kennen.

Außerdem gibt es jetzt auch bei uns die berühmte blaue BMW die nette Videos von einem macht.

Klar macht schnellfahren Spass, aber das muß nicht in geschlossen Ortschaften oder auf Straßen mit Tempolimit sein.
Ich brauche meinen Führerschein, und so fahre ich auch.

Dieses Jahr werde ich mich mal wieder auf den Pässen der Dolomiten austoben können (falls ich will)

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 74
Registriert: 30.10.2006 10:51:10
Wohnort: 73431 Aalen

#33

Beitrag von SledgeHammer »

Hallo Marc1,

bin schon länger auf der Suche nach nem Verbrennerheli und komm halt doch immer wieder am Ornith vorbei.
Mich würde interessieren wie deine Erfahrungen mit dem Ornith sind in Sachen Qualität, Ersatzteilbeschaffung, Verarbeitung (mit Ausnahme vom Motor - war halt ein Montagsmodell) ....
Was hast du für Komponenten verbaut? Also Servos und Kreisel.
Von den Flugeigenschaften wirst mir wahrscheinlich wegen dem Motor leider nicht so viel erzählen können, oder hast ihn vorhin schonmal geflogen?

Danke schon vielmals!

PS: Wie ich gelesen hab ist frankyfly auch interessiert an soeinem Vogel :D

Gruß Markus
Raptor 50 Titanium / OS 50 Hyper, Zimmermann, MAH 620mm X-Blades
Style 46 / im Aufbau

TX: MC22
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Kraftei »

Hallo SledgeHammer,
da ich jetzt neben einem Ornith auch einen Raptor 50 V2 habe, kann ich beide vergleichen.

Also was mir beim Ornith besser gefällt, sind viele Verschraubungen.
Diese sind anders als beim Raptor als Schraube/Selbstsichernde Mutter ausgeführt. Zudem wird beim Ornith nur Inbus verwendet. Beim Raptor gibt es eine Menge Kreuzschlitz.

Die Anlenkungen beim Ornith gefallen mir besser. Ausnahme ist der Umlenkhebel von Nick. Diesen habe ich mit Kohlefaserrovings umwickelt und mit Sekundenkleber getränkt, jetzt ist sie stabil.

Vom Aufbau fällt halt auf das der Ornith eine 120 Grad Anlenkung hat.
Also wenn es die Funke kann auch kein Problem.

Der Ornith ist höher als der Raptor, dies hat einmal zu Folge das die Haube auch höher ist. Dadurch sollte die Lageerkennung vielleicht etwas besser sein, da die Fläche halt etwas größer ist.
Dann vermute ich, das durch die größere Höhe des Ornith, der Hubi ruhiger und eigenstabiler fliegt. Der Schwerpunkt liegt ja weiter unterhalb der Rotorblätter.

Also unterm Strich ist der Ornith auch nicht wirklich schlechter als ein Raptor. Er ist eher der Anfängerheli.

Ersatzteile sind im Normalfall auch kein Problem, da ja im Vertrieb von Robbe.
Nur bei EBAY wartet man sehr lange auf Teile, da ist der Raptor durch seine größere Verbreitung halt deutlich öfter zu finden.

Ansonsten nehmen sich die Ersatzteilpreise nicht viel.
Schau mal bei EHS rein, der hat beide.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 74
Registriert: 30.10.2006 10:51:10
Wohnort: 73431 Aalen

#35

Beitrag von SledgeHammer »

Hallo Kraftei,

was fliegst du denn für Servos in den Ornith? Nach den Motor brauch ich ja nicht fragen, sehe gerade in deiner Fusszeile dass du den Ornith mit E-Motor betreibst.
Gibts sonst noch irgendwas zum Ornith zu sagen, was man unbedingt braucht (Tuningteil oder sowas) oder zu empfehlen ist, oder fliegt der out-of-the-box schon gut?

Gruß Markus
Zuletzt geändert von SledgeHammer am 10.04.2007 16:32:42, insgesamt 1-mal geändert.
Raptor 50 Titanium / OS 50 Hyper, Zimmermann, MAH 620mm X-Blades
Style 46 / im Aufbau

TX: MC22
Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 74
Registriert: 30.10.2006 10:51:10
Wohnort: 73431 Aalen

#36

Beitrag von SledgeHammer »

Hallo Kraftei,

was fliegst du denn für Servos in den Ornith? Nach den Motor brauch ich ja nicht fragen, sehe gerade in deiner Fusszeile dass du den Ornith mit E-Motor betreibst.
Gibts sonst noch irgendwas zum Ornith zu sagen, was man unbedingt braucht (Tuningteil oder sowas) oder zu empfehlen ist, oder fliegt der out-of-the-box schon gut?

Gruß Markus
Raptor 50 Titanium / OS 50 Hyper, Zimmermann, MAH 620mm X-Blades
Style 46 / im Aufbau

TX: MC22
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
also als Servos habe ich die 3151 drauf. Bisher reichen sie.
Wenn ich ihn heute nochmal aufbauen würde, würden wohl 3152 rein kommen. Die sind stärker, und kaum teurer.

Ältere Bausätze haben noch keine Axiallager in den Blatthaltern.
Das ist auch etwas was ich nicht so recht verstehe, die Blatthalter haben viel Spiel auf der Blatthalterwelle.
Aber es funktioniert.

Und was ich geändert habe, ist die Anlenkung des Heckrotors.
Ich habe den Stahldraht in ein 5mm Kohlefaserstab eingezogen. Dies habe genau auf die richtige Länge abgeschnitten.
Von den 3 Haltern am Heckrohr verwende ich jetzt nur noch einen, da die Kohlefaserstange natürlich stabiler ist als der windige Draht.
Das ist beim Raptor aber noch schlechter gelöst.

Das ist alles was ich so geändert habe. Damit ist er für einen Anfänger sehr eigenstabil.

Ich habe zwar bereits Alublatthalter hier liegen, aber ich lasse noch die alten Plaste drauf.

So schlecht ist der Ornith nicht. Aber er ist halt nicht so verbreitet wie der Raptor. Dadurch ergibt sich aber bei Ebay schon mal die Change auf ein preiswertes Exemplar.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Antworten

Zurück zu „Robbe“