Mein Erstflug mit einer Fläche bzw um genau zu sein, mit dem Arcus...und es war nur geil!
Zwar war es gestern noch immer etwas windig mit teilweise kräftigen Böen, aber ich war heiß aufs entjungfern!!
Also raus auf die Koppel, Akku ran, Funktionstest und ohne Motor geworfen.
Nach 6 Meter hatte der Boden meinen Arcus wieder.
Das war zu wenig, aber er wollte schon anfangen zu fliegen.
Also beherzt nochmal etwas kräftiger geworfen, und siehe da....ER FLIEGT!!!
Da der Wind doch recht kräftig bließ und ich Angst hatte, dass mein neues Fluggerät den Boden küßt, Motor kurz an und etwas Höhe machen.
In ca. 15 Meter Höhe habe ich dann mehrere Platz-/Wiesenrunden gedreht, wobei ich, immer wenn es wegen Gegenwind etwas eng wurde, den Motor kurz eingeschaltet habe.
Drei mal bin ich zwecks Übung und Nachtrimmen gelandet.
Bei der vierten Landung habe ich gepennt. Beim Landen gemerkt, dass schaffe ich nicht mehr, da ein Stacheldraht sehr schnell näher kam.
Also Motor an, und versucht durchzustarten.
Hat aber alles nichts mehr geholfen.
Der Arcus ist mir wegen einer Windböe, weil er zu langsam wurde (zuviel QR und zuviel HR) und weil ich es einfach noch nicht besser weiß, über die Fläche abgekippt....Nase zuerst...und Peng...menno!
Ist aber nichts großes passiert, Schaum sei Dank!
Den Motor hat es mit seiner Halterung aus der Nase gedrückt. Mit dem Fön habe ich diese wieder in Form gebracht und den Motorträger neu verklebt.
Das Canopy und den Akku musste ich etwas suchen.
Jetzt habe ich den Motor bewusst "wenig" verklebt, so das dieser bei einer weiteren "Punktlandung
Fazit:
1. Ich als Heli-Pilot ohne Flächenerfahrung komme gleich mit dem Arcus zurecht.
Der Segler fliegt absolut gutmütig und verzeiht auch mal hektisches Überknüppeln (vorrausgesetzt, die Höhe stimmt).
2. Ich bin froh, dass ich das Set MIT Motor genommen habe. Gerade als Anfänger verliert man mal viel Höhe oder der Wind treibt den Arcus ab.
Bevor man dann abstürzt, in Bäume klettern muss oder nachher Kilometerweit laufen muss...Motor an! Dass ist immer so eine Notanker für mich.
3. Ich habe nach 7 Minuten Motorlaufzeit (keine starken Steigflüge) 380mah nachgeladen, was bedeutet, dass ich mit dem 1000mA-Lipo ca. 14 Minuten "Rettungsmotor" habe.
4. Ich freue mich jetzt schon auf meinen nächsten Start und bin ganz angetan von dem Kleinen.
Ich Danke allen, die mir bis hierher geholfen haben!
Ganz lieben Gruß aus Kiel
Didi
